dc.contributor.author
Eversheim, Helena
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:26:28Z
dc.date.available
2014-09-02T13:53:27.845Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11944
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16142
dc.description.abstract
Diabetes mellitus (DM) und koronare Herzkrankheit (KHK) gehören in Deutschland
zu den häufigsten und besonders den kostenträchtigsten Diagnosegruppen und
hängen im Licht aktueller Untersuchungen epidemiologisch und
ätiopathogenetisch eng miteinander zusammen. Vor diesem Hintergrund werden in
der vorliegenden Arbeit die Prä- valenz des DM und/oder der KHK, ihre
statistisch nachweisbaren Risikofaktoren und die krankheitsbezogene
Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen anhand der Daten des „Telefonischen
Gesundheitssurvey 2003“ des RKI (GSTel03) untersucht, in dessen Rahmen
zwischen 02. September 2002 und 14. März 2003 insgesamt 8.362 Interviews mit
Männern und Frauen aus der deutschsprachigen Wohnbevölkerung im Alter ab 18
Jahren zu Krankheiten, zum Gesundheitsverhalten und zur Inanspruchnahme der
medizinischen Versorgungsleistungen geführt wurden. Insgesamt standen Daten
von 8318 Interviews zur Verfügung. Von den befragten Personen waren 3872
(46,5%) männlich und 4446 (53,5%) weiblich. Die Befragten waren 18-96 Jahre
alt, das Durchschnittsalter betrug 46,7 ± 15,6 Jahre. Unter einem DM (mit oder
ohne KHK) litten insgesamt 423 von 8309 Personen (5,1%) mit Angaben zu diesem
Krankheitsbild, eine KHK lag bei 469 von 8244 Interviewpartnern vor (5,7%).
Angaben sowohl zum Diabetes als auch zur KHK lagen für 8235
Interviewteilnehmer vor; von diesen waren für 111 (1,3%) beide Erkrankungen
dokumentiert, bei 659 (8,0%) lag eine der beiden Erkrankungen vor, und 7465
Personen (90,7%) gaben weder DM noch KHK an. Das Vorliegen von Diabetes oder
KHK halbierte in etwa den Anteil von Patienten mit mindestens „gutem“
subjektivem Gesundheitserleben (40%, 80% bei Abwesenheit beider Diagnosen),
lagen DM und KHK vor, gaben nur noch 20% mindestens „gut“ an. 85% der
Befragten des GSTel03 wiesen mindestens einen der vier vermeidbaren
Risikofaktoren Rauchen, Alkoholkonsum, Übergewicht und Bewegungsmangel auf, im
Mittel wies jeder Proband 1,5 dieser Merkmale auf; insgesamt entsprechen diese
Beobachtungen der Literatur. Männer von den Risikofaktoren Rauchen,
Alkoholkonsum und Übergewicht jeweils signifikant häufiger betroffen als
Frauen, der Alterseinfluss und der Einfluss der sozialen Schichtzugehörigkeit
waren inkonsistent. In der vorliegenden Untersuchung standen höheres
Lebensalter, männliches Geschlecht, niedrige soziale Schicht sowie besonders
Übergewicht und Bewegungsmangel mit DM und/oder KHK in Zusammenhang, nicht
dagegen Rauchen und Alkoholkonsum. Die Häufigkeit der Inanspruchnahme von im
GSTel03 abgefragten Gesundheitsleistungen war bei Vorliegen von DM und/oder
KHK mit Ausnahme der Teilnahme an Gesundheits-Checkups (hier fand sich eine
Erhöhung um 10-15%) jeweils rund verdoppelt. Differenziert man die
Inanspruchnahme nach Einzeldiagnosen, so ist der Effekt des Diabetes um
(rechnerisch) etwa 10% stärker ausgeprägt als der der KHK. Integrierte
Konzepte zum Patientenmanagement bei KHK/DM sind dringend nötig, liegen aber
zur Zeit nicht vor. Der Komplex ‚Übergewicht/körperliche Aktivität’ hat
überragende Bedeutung für Prävention und Patientenmanagement; der hohe Anteil
koprävalenter DM- und KHK-Erkrankungen sollte in jedem Fall dazu Anlass geben,
bei jedem bekannten Patienten mit einer der beiden Diagnosen und bei jeder
einschlägigen Neudiagnose nach der jeweils anderen Erkrankung gezielt zu
suchen.
de
dc.description.abstract
Diabetes mellitus (DM) and coronary heart disease (CHD) are among the most
frequent and cost-intensive health problems in Germany, and they have tight
interrelations. In the present thesis, prevalence of DM and/or CHD, their risk
factors and the diagnosis related health care utilisation are assessed based
on a telephonic survey („Telefonischer Gesundheitssurvey 2003“ of the RKI
[GSTel03]) performed in Germany bet- ween Sep 2, 2002, and Mar 14, 2003,
comprising a total of 8362 interviews with German-speaking residents from 18
years of age. Overall, data from 8318 interviews conducted with 3872 (46.5%)
males and 4446 (53.5%) females were available for evaluation; responders were
between 18 and 96 (mean 46.7±15.6) years old. A total of 423 out of 8309
(5.1%) persons with valid data concerning this disorder reported to suffer
from DM, and 469 out of 8244 (5.7%) reported a CHD. 8235 interviewees provided
valid statements concerning both diseases, and 111 (1.3%) of these reported to
have both DM and CHD; 659 (8.0%) of the interviewees had one of the two
diseases, and 7465 (90.7%) declared to have neither DM nor CHD. If DM or CHD
were reported, the percentage of interviewees declaring at least a “good”
subjective health perception was halved (from 80% of persons with neither
disease to 40%), and the presence of both diseases reduced this by another
half (to 20%). 85% of the interviewees reported at least one (on average, 1.5)
of the risk factors smoking, alcohol consumption, obesity, and physical
inactivity; whereas males reported higher percentages of smoking, alcohol
consumption, and obesity, the influences of age and social status were
inconsistent. Higher age, male gender lower social status, and especially
obesity and physical inactivity were related to DM and/or CHD prevalence, but
smoking and alcohol intake were not. Health care utilisation was roughly
doubled by the presence of DM and/or CHD with the exception of health check-up
participation that was only moderately increased by 10-15%. Differential
assessment of the single diagnoses revealed that the influence of DM on health
care utilisation is moderately (by about 10%) higher than that of CHD.
Integrated management concepts for patients suffering from both DM and CHD are
urgently required, but presently lacking. The complex ‘obesity/physical
inactivity’ is pivotal for prevention and patient management, and the high co-
prevalence of DM and CHD should prompt clinicians to seek the respective other
disease when one of the two is newly diagnosed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Diabetes mellitus
dc.subject
coronary heart disease
dc.subject
sociodemographic differences
dc.subject
health care utilisation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Diabetes mellitus und koronare Herzkrankheit: soziodemographische Unterschiede
in der Prävalenz und in der Inanspruchnahme medizinischer
Versorgungsleistungen
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097253-6
dc.title.subtitle
Analyse der Daten aus dem telefonischen Gesundheitssurvey 2003 (GSTEL03)
dc.title.translated
Diabetes mellitus and coronary heart disease: sociodemographic differences in
the prevalence and in health care utilisation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097253
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015621
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access