dc.contributor.author
Groß, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:26:16Z
dc.date.available
2004-03-21T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11937
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16135
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 5
2\. Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer'schen Rachenringes 6
2.1 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer'schen Rachenringes beim Menschen
6
2.2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer'schen Rachenringes beim Hund 11
3\. Oropharyngeale Tumoren 14
3.1 Epidemiologie 14
3.2 Ätiologie 14
3.3 Histologie 15
3.4 Krankheitsausbreitung 15
3.5 Prognostische Beurteilung 17
3.6 Derzeitige Therapieformen 17
3.7 Derzeitige Therapiemöglichkeiten bei austherapierten Rezidiv 19
4\. Interstitielle invasive Therapieverfahren 20
4.1 Nicht thermische interstitielle Therapieverfahren 20
4.2 Interstitielle Thermotherapie 21
5\. Material und Methoden 29
5.1 Untersuchungen: Phase 1 bis Phase 3 29
5.2 Der bipolare HFITT-Applikator mit integriertem Kühlsystem
(CelonProSurgeNTTM 75
5.3 Der bipolare HFITT-Applikator ohne integriertes Kühlsystem
(CelonProSurge®MICRO 33
5.4 Aufbau des Messplatzes für die Phasen 1 und 2 34
5.5 Versuchsdurchführung 40
6\. Ergebnisse 47
6.1 Ergebnisse zu Phase 1 47
6.2 Ergebnisse zu Phase 2 58
6.3 Ergebnisse zu Phase 3 62
7. Diskussion 63
8\. Zusammenfassung 67
9\. Danksagungen 68
10. Lebenslauf 69
11. Literaturverzeichnis 71
dc.description.abstract
Als neues minimal invasives Verfahren wird die hochfrequenzindizierte
Thermotherapie (HFITT) in bipolarer Technik mit dem CelonProSurge ENT bei
tumorösen Raumforderungen eingesetzt. Dieser unterscheidet sich von
konventionellen HFITT-Applikatoren durch einen internen Kühlkreislauf, der die
Verwendung höherer Leistungen und somit größere Koagulationsvolumina
ermöglicht . In der Therapie von ausgedehnten Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches
liegen bisher keine wissenschaftlichen Erfahrungen vor. Die anatomische
Komplexität dieser Region mit eng benachbarten vaskulären und nervalen
Strukturen, an die meist der Tumor heranreicht, erlaubt eine
hochfrequenzinduzierte Thermotherapie nur in Kenntnis des zu erwartenden
Koagulationsvolumens. Ziel der Untersuchung war es, aufzuzeigen, dass der
CelonProSurge ENT bei einem austherapierten Kopf-Hals-Tumor Einsatz finden
kann. Die Untersuchungen wurden zunächst am Putenbrust-Modell unter Verwendung
des CelonProSurge ENT durchgeführt. Dabei konnten die optimale Leistung [W]
und Applikationsdauer bestimmt werden, bei der aufgrund einer
Selbstlimitierung des Koagulationsvolumens ein Übergreifen auf sensible
vaskuläre und nervale Strukturen verhindert werden kann.
de
dc.description.abstract
As a new minimal invasive procedure, the high frequency inducted thermo
therapy (HFITT) in bipolar technique is used for tumours. The CelonProSurge
ENT differs from conventional HFITT-applicators by its internal cooling
circulation, which makes higher performance and therefore bigger coagulation
volumes possible. There are no scientific studies for the therapy of big
tumours of the head and neck area, until now. The anatomical complexity of
this region, with vascular and neural structures nearby, allows the use of
HFITT only in the knowledge of the expected coagulation volumes. Objective of
this study was to show, that the CelonProSurge ENT can be used for treatment
of large tumours of the head and neck area. The experiment was firstly made in
a turkey breast model with the CelonProSurge ENT. Thereby, we found the
optimal performance and duration of the application, which makes by self-
limitation of the coagulation volumes a damaging of the sensible vascular and
neural structures impossible.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
thermo therapy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die hochfrequenzinduzierte interstitielle Thermotherapie (HFITT) in bipolarer
Technik zur Behandlung von malignen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich unter
besonderer Berücksichtigung des Oropharynx
dc.contributor.firstReferee
Priv.Doz. Dr.med. Peter Gundlach
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr.med. Hans Scherer
dc.date.accepted
2004-01-19
dc.date.embargoEnd
2004-03-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000796
dc.title.subtitle
Applikatorerprobung an In-vitro-Gewebe. Eine experimentelle Studie
dc.title.translated
The high-frequency inducted interstitial thermo therapy (HFITT) in bipolar
technique for the treatment of malignoms in the head and neck area under the
very consideration of the oropharynx
en
dc.title.translatedsubtitle
Testing of an applicator with in-vitro tissue. An experimental study.
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001234
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/79/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001234
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access