dc.contributor.author
Mohme, Henrik
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:25:29Z
dc.date.available
2007-05-13T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11909
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16107
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Es wurden 225 Patienten der Hautklinik Minden mit einer erfolgreichen
Sentinelbiopsie (Slb) im Zeitraum von 1997-2002 hinsichtlich besonderer
Charakteristika des Kollektivs, der Slb und des rezidivfreien Überlebens
untersucht. Das mediane (57,4 Jahre) und mittlere Alter (55,1 Jahre) des
Kollektivs lag über dem anderer Studien. Bei Frauen (73,3 %) wurde das Melanom
signifikant häufiger ambulant entfernt als bei Männern (53,6 %). Die
Mikrometastasierungsrate (MiMgr) lag mit 12,9 % auf einem unteren Niveau. Im
Gegensatz hierzu war die Tumordicke (Td) mit 2,63 mm vergleichbar hoch und
erklärt die niedrige MiMgr nicht. Ursächlich für die geringe MiMgr kommt die
niedrige mittlere Lymphknoten-Entnahmequote von 1,37 Sentinellymphknoten pro
Patient in Betracht, da nicht entfernte Lymphknoten dem histologischen
Nachweis einer Mikrometastasierung (MiMg) entgehen. Erklärungen für eine
niedrige Entnahmequote sind auf verschiedenen Ebenen (u.a. szintigraphische
Markierung, Operation) zu suchen. Signifikanten Einfluss auf die MiMg hatte
der Body Mass Index, eine selbstbeobachtete Pigmentverschiebung und die Td. Im
Beobachtungszeitraum wurden 42 Rezidive festgestellt. Von prognostischem Wert
hinsichtlich der Rezidivfreiheit für das Gesamtkollektiv waren
Primärtumorlokalisation, Naevusassoziation, Sentinelergebnis, Lebensalter und
Td. Abhängig vom Sentinelstatus waren Tumorlokalisation, Lebensalter und Td
für nicht metastasierte Patienten, Exzisionart/-weise sowie Lymphadenektomie
(LAD) für Patienten mit MiM von prognostischer Relevanz. Die Gruppe
mikrometastasierter Patienten (n = 8) ohne anschließende LAD war klein, hatte
aber dennoch ein signifikant schlechteres rezidivfreies Überleben als die
Gruppe mit LAD (n = 21). Die bekannte Bedeutung einflussreicher Faktoren auf
das Rezidivverhalten wie Tumorlokalisation, Sentinelergebnis und Td konnte
insgesamt gesichert werden. Zusätzlich wurde die Relevanz einer
Naevusassoziation und des Lebensalters herausgearbeitet. Im Ganzen konnten
sowohl Abweichungen hinsichtlich klassischer Parameter wie z.B. dem
durchschnittlichen Patientenalter, als auch relevante Unterschiede in den
Ergebnissen der Sentinelbiopsie festgestellt werden. Hiermit einher gingen
Besonderheiten bei den Einflussfaktoren des Sentinelstatus, eine hohe
Rezidivrate und zusätzlich Eigenheiten bei den prognostischen Faktoren wie dem
Einfluss des Lebensalters und der Naevusassoziation. Bei jährlich ansteigender
Fallzahl der Sentinelbiopsie ergibt sich aus den Ergebnissen die Notwendigkeit
einer Modifikation der Sentinelentnahme mit interdisziplinärer Optimierung der
Darstellung der Sentinellyphknoten. Zudem könnten potentielle MiMg durch eine
verfeinerte, histologische Aufarbeitung besser nachgewiesen werden. Eine
abschließende Beurteilung über die Notwendigkeit einer LAD ist nicht möglich,
obgleich sich ein Vorteil hinsichtlich des rezidivfreien Überlebens zeigte.
de
dc.description.abstract
225 patients of the dermatology department of Minden with a succesfull treated
sentinelbiopsy during 1997-2002 were examined to their characteristics of
collective, sentinelbiopsy and relapse-free survival. The median (57,4 years)
and middle age (55,1 years) of the collective was higher than the age of other
studies. Ambulant excisions of melanoma occured significant more frequently in
the female (73,3 %) than the male ( 53,6 %) group. The rate of micrometastases
was at a low standard with 12,9 %. In contrast to this the tumor thickness was
comparable (2,63 mm) which did not explain the low rate of micrometastases.
The low rate of micrometastases was related to the low middle removal
proportion (1,37 sentinellymphnodes/patient) because left lymph nodes were not
be histologically examined. There were different reasons for the low removal
proportion (e.g. scintigrafic marking, operation). The micrometastases were
significally influenced by the patient s body mass index, noticed pigment
shifting and tumor thickness. There were 42 recurrence in the observation
period. Localisation of the primary tumor, naevusassociation, sentinel result,
age and tumor thickness were indicators for an absent relapse. Depending on
the sentinel status the localisation of the tumor, age and tumor thickness
(non metastased patients), the type of excision and the lymphadenectomy
(micrometastased patients) were prognostically relevant. The group of patients
with micrometastases (n = 8) without a subsequent lymphadenectomy was little
but had a significant worse relapse-free survival than the group with a
lymphadenectomy (n = 21). Altogether the well-known relevance of factors
concerning the relapse like tumor localisation, sentinel status and tumor
thickness were confirmed. In addition the relevance of the naevusassociation
and the age were detected as other factors. On the whole there were deviations
both in classic parameters like the average age and relevant differences in
the results of the sentinelbiopsy. Associated with this there were special
features regarding the sentinel status, a high rate of relapse and the
influence of the age and the naevusassociation. Because of the increasing
falling numbers of sentinelbiopsies, it could be essential to modify the
sentinel excision with an interdisciplinary optimization of the sentinel node
visualisation. Moreover it might be possible to detect potential micrometases
by an improved histological workup. In conclusion an evaluation about the need
of a lymphadenectomy is not possible although there is an advance as to the
relapse-free survial.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
melanoma sentinelbiopsy lymphadenectomy minden micrometastases
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Das rezidivfreie Überleben von Wächterlymphknoten positiven und negativen
Melanompatienten im Zeitraum von 1997-2002 an der Hautklinik am Klinikum
Minden
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Stadler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Chr. C. Geilen
dc.date.accepted
2007-05-22
dc.date.embargoEnd
2007-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002984-3
dc.title.translated
Relapse-free survival of sentinel node positive and negative melanoma patients
from 1997 to 2002 at Klinikum Minden, department of dermatology
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002984
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/344/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002984
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access