dc.contributor.author
Ludwig, Leif
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:24:30Z
dc.date.available
2015-08-20T07:53:59.635Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11894
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16092
dc.description.abstract
Advances in genomic technology have led to the identification of numerous
genetic variants that are associated with specific phenotypes. Whole-exome
sequencing is often applied to identify rare variants in the context of
Mendelian disorders, whereas genome-wide association studies (GWAS) have
identified thousands of common variants associated with specific, quantifiable
human traits. In both instances, identifying the specific causal variant and
subsequently determining its mechanism of action, even on a small scale,
remains difficult. In this thesis, we took advantage of the recent
identification of the first non-ribosomal protein gene mutation found in a
family with Diamond-Blackfan anemia (DBA). We followed up on the molecular
etiology of these patients and discovered new insights with respect to the
pathophysiology of DBA. Furthermore, we functionally investigated the role of
common genetic variation on red blood cell traits, leading to new biological
insights of cell cycle regulators in terminal erythroid differentiation. In
contrast to the more subtle effects in phenotype due to common genetic
variation, rare genetic variants associated with Mendelian disorders are often
deleterious and may require a significant amount of clinical attention. DBA is
a rare congenital disease and is considered a disorder of the ribosome, as
over 50 % of patients have heterozygous loss of function mutations in
ribosomal protein genes, resulting in ribosomal haploinsufficiency. Although
ribosomal proteins are ubiquitously expressed, the cell-type specific defect
in the form of the anemia has puzzled researchers. Recently, in rare cases of
DBA, mutations in the essential erythroid transcription factor GATA1 were
described, but it remained unclear whether these patients shared a common
pathophysiology as those with ribosomal haploinsufficiency. We show that
ribosomal haploinsufficiency leads to impaired translation of GATA1 mRNA and
connect these two seemingly disparate sets of molecular lesions. We suggest
that the amount of functional ribosomes is depleted in DBA, decreasing the
overall translation initiation capacity. This is supported by specific
inhibition of translation initiation by the small molecule 4EGI-1,
phenocopying many in vitro aspects of DBA. We attribute the apparent selective
translational defect to a highly structured 5’ untranslated region of the
GATA1 mRNA, restricting its efficient translation when the cellular
translation initiation potential is impaired. Most importantly, analysis of
transcriptional signatures of primary erythroid patient cells with ribosomal
protein mutations supports impairment in GATA1 transcriptional activity in
DBA, and ectopic GATA1 expression in these cells greatly improved impaired
erythropoiesis. These findings have led to new insights into the
pathophysiology of DBA and provide not only an explanation for the specificity
of the observed defect but suggest potential therapeutic avenues such as GATA1
gene therapy approaches. More generally, this work implicates selectively
impaired translation of specific transcripts as a mechanism of human disease.
GWASs have been enormously successful at identifying genetic associations but
usually provide limited immediate insight to the underlying biology of these
associations. By following up on genetic variants associated with red blood
cell count and the average volume of a red blood cell, we identified an
unexpected role in terminal erythropoiesis for a common cell cycle regulator.
The causal variant mapped to a transcription factor binding site bound by
erythroid transcription factors. Reporter gene assays showed differential
enhancer activity for the associated alleles, suggesting altered
transcriptional regulation of the nearby gene, cyclin D3. By following up on
cyclin D3, a detailed analysis showed that downregulation of cyclin D3 levels
lead to premature cell cycle arrest, without ostensible defects in
differentiation. As a result, erythroid progenitor cells underwent fewer cell
divisions and remained larger in size, preserving overall hemoglobin levels.
Collectively, these data suggest that varying levels of cyclin D3 in terminal
erythropoiesis contribute to the natural variation observed in red blood cell
parameters in the human population. Together, both studies illustrate how the
functional follow up of rare and common human genetic variation leads to new
insights and a deeper understanding of the underlying biology that effect
basic cellular processes such as cell cycle regulation and translation in
physiology and disease.
de
dc.description.abstract
Die Fortschritte in Genotypisierungs- und Sequenzierungstechnologien haben zur
Entdeckung von zahlreichen humanen genetischen Varianten geführt, welche mit
spezifischen Phänotypen bzw. Pathologien assoziiert sind. Die
Exomsequenzierung wird häufig für die Identifizierung von seltenen genetischen
Varianten in monogenetischen Erkrankungen genutzt. Im Gegensatz dazu haben
genomweite Assoziationsstudien (GWAS) tausende von häufigen genetischen
Varianten entdeckt, welche mit spezifischen humanen Phänotypen und Merkmalen
assoziiert sind. Üblicherweise stellt in beiden Fällen die Identifizierung der
kausalen Variante und die anschließende Aufklärung der damit verbundenen
mechanistischen Grundlagen eine große Hürde dar. In der vorgelegten
Dissertation haben wir auf Basis der jüngsten Entdeckung der ersten nicht-
ribosomalen Mutation in einer Familie mit Diamond-Blackfan Anämie (DBA) den zu
Grunde liegenden molekularen Mechanismus untersucht und neue Erkenntnisse über
die damit verbundene Pathophysiologie dieser Erkrankung gewonnen. Darüber
hinaus haben wir die Rolle von häufigen genetischen Varianten mit
Assoziationen zu humanen Erythrozyten-Merkmalen untersucht und konnten so eine
neue und ungeahnte Rolle für Zellzyklus-Regulatoren in der terminalen
erythropoetischen Differenzierung aufdecken. Häufige genetische Varianten
haben in der Regel eine geringen Einfluss auf die Ausprägung eines
(Krankheits-)Merkmals, wohingegen monogenetische Erkrankungen oft mit starker
Beeinträchtigung sowie intensiver klinischer Betreuung einhergehen. DBA ist
ein seltenes kongenitales Syndrom und ist assoziiert mit einer
Funktionsstörung des Ribosoms. Über 50 % der Patienten haben heterozygote
Funktionsverlustmutationen in Genen ribosomaler Proteine, die zu ribosomaler
Haploinsuffizienz führen. Obwohl ribosomale Proteine ubiquitär exprimiert
werden, stellte der zelltyp-spezifische Defekt in Form der Anämie
Wissenschaftler lange Zeit vor ein Rätsel. Vor kurzem wurden in seltenen
Fällen von DBA Mutationen im Gen des für die Erythropoese essentiellen
Transkriptionsfaktors GATA1 beschrieben. Es blieb jedoch zunächst unklar, ob
diesen Patienten, sowie Patienten mit ribosomaler Haploinsuffizienz eine
gemeinsame Pathophysiologie zugrunde liegt. Im Rahmen dieser Arbeit konnten
wir zeigen, dass ribosomale Haploinsuffizienz die Translation von GATA1 mRNA
beeinträchtigt und somit eine Verbindung zwischen den beiden scheinbar
ungleichen molekularen Läsionen herstellt. Wir gehen davon aus, dass in DBA
die Anzahl funktioneller Ribosomen reduziert und somit auch das
Translationsinitiations-Potential der Zelle verringert ist. Diese Annahme wird
durch die Beobachtung gestützt, dass die spezifische Inhibition der
Translationinitiation mit dem Molekül 4-EGI1 viele in vitro Charakteristika
von DBA nachbildet. Wir konnten die scheinbar selektiv beeinträchtigte
Translation auf eine ausgeprägt strukturierte 5’ untranslatierte Region von
GATA1 mRNA zurückführen, welche ihre effiziente Translation unter Bedingungen
reduzierter Translationsinitiations-Kapazität der Zelle einschränkt. Die
Bedeutung von GATA1 in DBA wird durch eine signifikante Verminderung der
transkriptionellen Aktivität von GATA1 in primären Zellen von DBA Patienten
mit Mutationen in ribosomalen Proteinen untermauert. Entsprechend konnte die
ektope Expression von GATA1 in diesen Zellen die beeinträchtigte Erythropoese
stark verbessern. Diese Beobachtungen haben neue Einblicke in die
Pathophysiologie von DBA geschaffen und erklären nicht nur die Spezifizität
des Defekts, sondern bereiten auch den Weg für neue therapeutische Ansätze wie
die Gentherapie mittels GATA1. Ferner legen unsere Erkenntnisse die selektiv
beeinträchtigte Translation spezifischer Transkripte als Grundlage für eine
humane Pathologie dar. GWAS haben eine Vielzahl neuer genetischer
Assoziationen entdeckt, liefern unmittelbar jedoch nur geringe Erkenntnisse
über die zugrunde liegende Biologie dieser Assoziationen. Durch Untersuchung
von genetischen Varianten, welche mit Erythrozyten-Merkmalen wie der Anzahl
und dem durchschnittlichen Volumen von roten Blutkörperchen assoziiert sind,
haben wir Zellzyklus-Regulatoren eine bisher unbekannte Rolle zugeordnet. Die
kausale Variante konnte in einer Bindungsstelle von erythropoetischen
Transkriptionsfaktoren lokalisiert werden. Reportergen-Analysen zeigten
unterschiedliche Enhancer-Aktivität für die assoziierten Allele und lassen
variierende Mengen an Transkripten als Ursache für die Beeinflussung von
Erythrozyten-Merkmalen vermuten. Wir identifizierten das durch die kausale
Variante regulierte Gen Cyclin D3, und zeigen, dass geringere Cyclin D3-Level
zu einem frühzeitigen Stopp des Zellzyklus führen, ohne die Differenzierung
wesentlich zu beeinflussen. Das führt dazu, dass sich erythropoetischen
Vorläuferzellen seltener teilen und sich so größere Erythrozyten bilden,
welche somit den Hämoglobinspiegel aufrecht erhalten. Allgemein tragen so
unterschiedliche Mengen an Cyclin D3 in der terminalen Erythropoese zu der
natürlich vorkommenden Variation in Erythrozyten-Merkmalen in der menschlichen
Bevölkerung bei. Zusammen illustrieren beide Studien, wie die funktionelle
Untersuchung von seltenen und häufigen genetischen Varianten tiefere Einblicke
in die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen liefern, welche fundamentale
zelluläre Prozesse wie die Zellzyklus-Regulation und Translation in
Physiologie und Krankheit beeinflussen.
de
dc.format.extent
IV, 157 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Erythropoiesis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Altered Translation of GATA1 in Diamond-Blackfan Anemia and the Role of Cyclin
D3 in Erythropoiesis
dc.contributor.contact
leif.ludwig@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Harvey Lodish
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Petra Knaus
dc.date.accepted
2015-08-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099928-1
dc.title.translated
Eingeschränkte Translation von GATA1 in der Diamond-Blackfan Anämie und die
Rolle von Cyclin D3 in der Erythropoese
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099928
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017567
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access