Thema dieser Dissertation ist die Entstehung des Berliner Bebel-Platzes am Beginn der Straße Unter den Linden und dessen systematische Einbindung in die Geschichte der großen Platzanlagen des 18. Jahrhunderts. Friedrich der Große entwickelte zusammen mit seinem Architekten Knobelsdorff den Plan für ein zweites, großes Residenzschloss in Berlin, das zusammen mit einem Akademiegebäude und einem Opernhaus als monumentales Platzensemble entstehen sollte. Die Arbeiten am Opernhaus begannen unmittelbar nach seinem Regierungsantritt im Juni 1740, doch die Schlesischen Kriege und höfische Intrigen verhinderten die weitere Umsetzung des als "Forum Fridericianum" bekannten Idealentwurfs. Einige Jahre später entstanden in einer Phase intensiver Umplanungen die katholische St. Hedwigskirche und anstelle des "palais du roy" das wesentlich kleinere Palais des Prinzen Heinrich, das heute als Hauptgebäude der Humboldt-Universität dient. Seinen formalen Abschluss erhielt der Platz durch den 1774 begonnenen Neubau der Königlichen Bibliothek. Nach dem Überblick über das verfügbare Quellenmaterial und die Struktur der Berliner Baubehörden folgen die Darlegung der urbanistischen Voraussetzungen in Berlin sowie die Analyse und Interpretation des Idealentwurfs und der platzbestimmenden Bauwerke. Im zweiten Teil dieser Studie folgt ein Überblick über die deutschen Residenzplätze des 18. Jahrhunderts, in dem neben den architekturtheoretischen Vorgaben vor allem die formale Entwicklung der Residenzplatzgestaltung untersucht wird. Der Vergleich zeigt schließlich die Besonderheiten des Berliner Platzensembles, das nicht zuletzt auf Grund politischer Geschehnisse seine sehr eigenwillige Form erhalten hat.
The topic of this doctoral thesis is the development of "Bebel Platz" at the east end of Berlins "Unter den Linden" avenue and its integration in the history of great squares of the 18th century. Frederic the Great and his architect Knobelsdorff planned a second great palace in Berlin, that was supposed to form a monumental ensemble along with an opera house and an academy for the arts and sciences. Right after Frederics coming to power in June 1740 the construction oft the opera house was started. Due to the Silesian Wars and intrigues at the royal court the original design, known as "Forum Fridericianum" never materialized. Some years later, in a phase of intensive planning, two further constructions complemented the ensemble: the catholic church of St. Hedwig and Prince Henry Palace, which replaced the much larger royal palace, now the main building of Humboldt University. The square received its formal completion by the construction of the royal library, started in 1774. The first part of this study comprises a survey of the available historical sources and the organization of the Berlin building authorities, followed by a summary of the urbanistic prerequisites, an analysis and evaluation of the initial project and the square defining edifices. In the second part of this dissertation presents a survey of princely squares in 18th century Germany. It focuses on architectural theory and the development of the formal design of princely squares. The finally conclusion points out the specific qualities of the "Forum Fridericianum" and "Bebel Platz", that received its unconventional appearance as a result of political events.