dc.contributor.author
Müller-Foti, Gisella
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:23:27Z
dc.date.available
2007-04-28T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11874
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16072
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Studie
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Mit Hilfe einer Replikationsstudie wurde in erster Linie die Annahme geprüft,
ob sich die Lebenszeitprävalenz psychischer Störungen bei
Ersatzfreiheitsstrafern der JVA Plötzensee im Jahre 2004 auf einem gleich
hohen oder höheren Niveau befindet, wie die Ergebnisse einer 2002
veröffentlichten Dissertation es für das Jahr 1999 ausweisen. Tatsächlich
zeigte sich, dass zwar die Anzahl der organischen Störungen (-6%) und
somatoformen Störungen (-19%) ebenso zurückgegangen ist, wie die Rolle des
Alkohols bei den Störungen durch psychotrope Substanzen (-22%), dass aber die
Substanzstörungen durch Opioide, Cannabinoide, Sedativa, Kokain, Stimulantien
und Halluzinogene gleichzeitig deutlich zugenommen hat (+23%), und auch
Angst¬störungen (+6%), Zwangsstörungen (+12%) und akute Belastungsstörungen
(+10%) erhebliche Zuwächse zu verzeichnen hatten. Dabei lagen die ermittelten
Werte gerade bei Substanzstörungen, affektiven Störungen, Zwangsstörungen und
akuten Belastungsstörungen signifikant über denen der Allgemeinbevölkerung.
Eine hilfsweise Eingrenzung des Schweregrades psychischer Störungen mithilfe
ihrer Klassifikation nach ICD-10 zeigte, dass 32 der 100 Probanden mit
psychischen Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des
Gehirns oder einer körperlichen Erkrankung, paranoiden Schizophrenien,
manischen und bipolaren affektiven Störungen sowie schweren depressiven
Episoden mit psychischen Symp¬tomen und rezidivierende depressive Störungen
unter Krankheitsbildern litten, die mit einem besonders hohen Grad an
Desorganisation bzw. auch psychotischem Erleben einhergehen. Um depressive
Episoden und posttraumatische Belastungsstörungen sowie Substanzabhängigkeiten
(mit Ausnahme von Tabak) erweitert, zählten sogar 78 der Befragten zu dieser
Gruppe. Zwar handelt es sich lediglich um ein Indiz, da nicht in jedem Fall
davon ausgegangen werden kann, dass die Handlungskompetenz der Be¬fragten im
Vorfeld des Antritts der Ersatzfreiheitstrafe tatsächlich gravierend
einge¬schränkt gewesen ist, doch lässt sich durchaus ein enger Zusammenhang
mit der Tatsache vermuten, dass 85% der Probanden trotz subjektiver Bemühungen
nach eigenen Angaben nicht in der Lage gewesen sind, Probleme bei der
Interpretation und Einhaltung von Behördenrichtlinien zu lösen bzw. ihren
Alltag als zu desorganisiert befanden, um die Umwandlung ihrer Geldstrafe in
eine Haftstrafe durch gemeinnützige Arbeit oder Zahlungserleichterungen zu
vermeiden. Vor dem Hintergrund, dass Ersatzfreiheitsstrafer unter ökonomischen
Aspekten eine erhebliche Belastung des deutschen Strafvollzugssystems
darstellen und durch die eingriffintensive Inhaftierung potentiell erhebliche
Folgeschäden davontragen können, obwohl sie eigentlich für eine mildere
Sanktionsform verurteilt worden waren, die sie subjektiv nicht begleichen
konnten, lohnte sich ein abschließender Blick auf Möglichkeiten, diese
Situation zu verbessern. Hierbei wurden kriminalpolitische, anstaltsinterne
und sozialmedizinisch-psychosoziale Lösungen aufgezeigt, um den Betroffenen im
Fall von nicht einzubringenden Geldstrafen Hilfestellungen bei der
Alltagsbewältigung und Inhaftierungsvermeidung zu ermöglichen, sowie
gleichzeitig den Strafvollzug durch eine Minimierung der Haftzeit oder sogar
völligen Vermeidung der Inhaftierung von Ersatzfreiheitsstrafern zu entlasten.
de
dc.description.abstract
First and foremost this dissertation tests the assumption, that the lifetime
prevalence of mental disorders in the population of so called
"Ersatzfreiheitsstrafer" in the Berlin prison "JVA Plötzensee" has stayed
equally high or even risen since its original exploration five years ago. This
goal is achieved by using a replication study. (If an offender is sentenced to
a fine, but is not able to make the payment, then the German state can
administer a custodial sentence as a replacement - this is called an
"Ersatzfreiheitsstrafe"). Actually the diagnostic findings concerning the
prevalence of mental disorders of the incarcerated interviewees show a decline
of organic disorders (-6%), somatoform disorders (-19%) and the role of
alcohol due to the use of psychoactive substances (-22%). But at the same time
metal disorders due to the use of psychoactive substances like opioids,
cannabinoid, sedatives, cocaine, amphetamines and hallucinogens took a steep
rise (+23%). Furthermore anxiety disorders (+6%), obsessive-compulsive
disorders (+12%) and post-traumatic stress disorders (+10%) had risen
remarkably. Especially in the cases of mental disorders due to psychoactive
substances, mood disorders, obsessive-compulsive disorders and post-traumatic
stress disorders the results were significantly higher than reference values
in the overall population. Considering the degree of mental disorganization
the following disorders can be seen as being accompanied by a very high degree
of disorganisation or psychotic experiences within the group of diagnosed
prisoners: mental disorders due to brain damage and dysfunction and to
physical disease (F 06), paranoid schizophrenia (F 20.x), manic and bipolar
affective disorders (F 30.x und F 31.x) as well as severe depressive episode
with psychotic symptoms (F 32.3) and recurrent depressive disorders (F 33.x).
32 of 100 interviewees belonged to the group which was affected by one of
these disorders. If depressive episodes (F 32.x) are also taken into account
as well as post-traumatic stress disorders (F 43.1) and the dependence on
psychoactive substances (with exception of tobacco), than even 78 of 100
interviewees are to be seen as suffering from a high degree of mental
disorganization. It must be noted, that this high degree of metal
disorganization will not be causally responsible for the incarceration of the
prison inmates in all cases. Nevertheless a close connection of this
disorganization can be assumed with the result that 85% of the interviewees
were not able to solve problems with administrative rules of authorities
despite of their efforts (according to their own words). Finding such an easy
to acquire solution would have spared them from getting incarcerated.
"Ersatzfreiheitsstrafer" place a lot of economic strain on the German prison
system. Furthermore the consequential damage due to the intense penalty of
being imprisoned (while being only confined to a far milder sanction in the
first place) leads to the quest for a preventive solution. Several of these
solutions are discussed in the conclusion of this dissertation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mental disorders
dc.subject
alternatives to imprisonment
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Immer mehr psychisch Kranke im Justizvollzug?
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. N. Konrad
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H.-L. Kröber
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. van der Giet
dc.date.accepted
2007-06-22
dc.date.embargoEnd
2007-07-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003048-7
dc.title.subtitle
Entwicklung der Prävalenz psychischer Störungen in den Jahren 1999 und 2004
bei Ersatzfreiheitsstrafern in der JVA Plötzensee, Berlin
dc.title.translated
A rising number of mentally ill in the prison system?
en
dc.title.translatedsubtitle
Development of the prevalence of mental disorders during the years 1999 to
2004 concerning so called 'Ersatzfreiheitsstrafer' in the Berlin prison
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003048
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/290/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003048
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access