Hintergrund: Inadäquates Erwachen nach der Allgemeinanästhesie bei erwachsenen Patienten kann hinsichtlich des Aktivitätslevels in zwei Subtypen unterteilt werden: „agitiertes Erwachen“ und „verzögertes Erwachen“. Bisher gibt es wenige Untersuchungen über die Häufigkeit und die Risikofaktoren, die diese postoperative Komplikation begünstigen. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Inzidenz von inadäquatem Erwachen in seinen beiden Subformen, die Risikofaktoren hierfür und den möglichen Einfluss auf die postoperative Liegedauer zu untersuchen. Methodik: In diese prospektive Observationsstudie wurden 1868 nicht-intubierte Erwachsene Patienten nach Allgemeinanästhesie eingeschlossen. Inadäquates Erwachen wurde in seine beiden Formen mit Hilfe der Richmond Agitation Sedation Scale (RASS) klassifiziert, die 10 Minuten nach Aufnahme in den Aufwachraum erhoben wurde. Agitiertes Erwachen definierten wir als einen RASS-Wert ≥ +1 und verzögertes Erwachen als einen RASS-Wert von ≤ -2. Des Weiteren wurden verschiedene demographische Daten wie Alter und Geschlecht, operative Merkmale wie Länge der präoperativen Nüchternheit, Durchführung einer Prämedikation, das verwendete Hypnotikum, die Operationslokalisation, die Operationsdauer und postoperativ die Schmerzstärke und die Verweildauer im Aufwachraum sowie im Krankenhaus erhoben. Nach einer univariaten Analyse wurden die bestehenden Unterschiede auch multivariat mit Hilfe der logistischen Regression getestet. Alle Variablen mit signifikantem Einfluss in der univariaten Analyse wurden einbezogen. Zur Bestätigung der Ergebnisse wurde anschließend für BMI, Geschlecht, ASA PS und Art der Narkoseführung (volatile Anästhetika versus intravenös) gematcht und die multivariate Analyse wiederholt. Ergebnisse: Von 1868 Patienten zeigten 153 Patienten (8,2%) Symptome eines inadäquaten Erwachens: 93 Patienten (5%) zeigten ein agitiertes Erwachen und 60 Patienten (3,2%) zeigten ein verzögertes Erwachen. Risikofaktoren für agitiertes Erwachen waren starke postoperative Schmerzen (NRS 6-10), sowohl junges als auch hohes Alter (unter 40 und über 64 Jahre), muskuloskeletale Operationen, eine Prämedikation mit Benzodiazepinen und eine Narkoseeinleitung mit Etomidat. Risikofaktoren für verzögertes Erwachen waren junges Alter, lange Operationsdauer und intraabdominelle Operationen. Patienten mit verzögertem Erwachen wiesen eine signifikant längere postoperative Krankenhausverweildauer auf. Muskuloskeletale Operationen sowie starke postoperative Schmerzen konnten in den gematchten Gruppen nicht als Risikofaktor für agitiertes Erwachen bestätigt werden. Schlussfolgerung: Ein inadäquates Erwachen nach der Narkose war eine häufige Komplikation. Beeinflussbare Risikofaktoren für agitiertes Erwachen waren starker postoperativer Schmerz, eine Narkoseeinleitung mit Etomidat und eine Prämedikation mit Benzodiazepinen. Das verzögerte Erwachen trat weniger häufig auf als agitiertes Erwachen und war mit einer längeren postoperativen Krankenhausverweildauer assoziiert.
Background: Inadequate emergence after general anesthesia in the adult patient may be distinguished in regard to patients’ activity level into two subtypes, emergence delirium and hypoactive emergence. So far there are few studies on the incidence and risk factors favoring this postoperative complication. Aim of this study was to determine the incidence of inadequate emergence in its two different forms, to identify causative factors and to examine a possible influence on postoperative length of stay. Methods: In this prospective observational study, 1868 non-intubated adult patients admitted to the recovery room were analysed. Inadequate emergence was diagnosed and defined according to the Richmond agitation and sedation scale (RASS) 10 minutes after admission to the recovery room. Emergence delirium was defined as a RASS-Score > + 1 and hypoactive emergence as a RASS-Score < -2. In addition, various demographic data were included such as age and gender, operational characteristics, duration of preoperative fasting, premedication with benzodiazepines, type of hypnotic, the site of surgery, the duration of surgery and postoperative pain intensity as well as the time spent in the recovery room and the length of stay in hospital. A univariate analysis of the data was applied, the existing differences thereafter subjected to further multivariate logistic regression. All variables with significant influence in the univariate analysis were included. To confirm the result we built matched pairs with respect to BMI, gender, ASA PS and type of anesthesia (volatile anesthetics versus intravenous) and repeated the multivariate analysis. Results: Of 1868 patients, 153 (8.2%) displayed symptoms of inadequate emergence: 93 patients (5.0%) showed emergence delirium and 60 patients (3.2%) showed hypoactive emergence. Risk factors for agitated emergence were high postoperative pain scores (NRS 6-10), younger as well as older age (age below 40 years and over 64 years), musculoskeletal surgery, premedication with benzodiazepines, and induction of anesthesia with Etomidate. Risk factors for hypoactive emergence included younger age, long duration of surgery and intraabdominal surgery. Patients with hypoactive emergence had a significant increased length of stay in hospital. Musculoskeletal surgery and severe postoperative pain could not be confirmed as a risk factor for emergence delirium in the matched groups. Conclusion: Inadequate emergence after anaesthesia was a frequent complication. Preventable risk factors for agitated emergence were in tendency higher postoperative pain scores, induction of anesthesia with Etomidate, and premedication with benzodiazepines. Hypoactive emergence was seen less frequent than agitated emergence and was associated with a longer postoperative hospital stay.