Die Arbeit untersucht, auf der Basis einer empirischen Fallstudie, europäische Netzwerke Sozialer Arbeit, die sich in den letzten Jahren zunehmend popularisiert und etabliert haben. Vernetzung dient in der Sozialen Arbeit durch den Austausch von Methoden, Konzepten und Erfahrungswissen der Professionalisierung der Disziplin. Die Einrichtungen der Sozialen Arbeit werden zudem in die Lage versetzt, gemeinsame transnationale Interessen und politische Forderungen zu formulieren und durchzusetzen. Bislang sind solche Vernetzungsstrukturen in der Sozialen Arbeit jedoch kaum vorhanden. Die europäischen Netzwerke der Sozialen Arbeit bilden hier eine Ausnahme. Sie bieten daher einen wichtigen Ansatzpunkt, um zu Erkenntnissen über die Qualität und Effektivität von Vernetzungsstrategien in der Sozialen Arbeit zu gelangen. Die Untersuchung schließt an die praxistheoretische Diskussion zum Netzwerkkonzept in der Sozialen Arbeit an. Anhand einer qualitativen Analyse einzelner ausgewählter Netzwerke soll untersucht werden, was die derzeit so populären europäischen Netzwerke tatsächlich leisten, ob sie in der Praxis in der Lage sind, den organisationsbezogenen Austausch und die Vernetzung in der Sozialen Arbeit zu unterstützen und ob sie eine geeignete Anpassung an die im Rahmen des Strukturwandels geänderten Bedingungen und Lebenswelten bieten. Dieser Fragestellung wird exemplarisch an Netzwerken im Bereich der Armutshilfe nachgegangen. Hauptinstrument der Datenerhebung bilden die Experteninterviews mit Netzwerkvertretern der unterschiedlichen Netzwerkebenen europäisch, national und lokal. Aus dem Fallmaterial werden eine Typisierung europäischer Netzwerkarbeit vorgenommen und Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit in der konkreten Arbeit benannt.
In my dissertation I researched European networks of Social Work involved in facultating experiential exchange among network members. I conducted a comparative, successive analysis of three networks which work on poverty in the European Union. I began by analysing one network and based upon my findings I chose a second, contrasting network using case constrasting research design. I was particularly interested in conducting a contextual analysis of poverty-focused networks in the EU and the special conditions and limitations under which these networks operate an area often neglected in current research. I examined in some depth the co-operation between organizations in member states in order to learn more about how effectively practical experience in local area programmes can be translated and implemented in other countries. The aim was to get some efforts for the practical work to improve the working of networks and to get indicators for a quality system.