dc.contributor.author
Beyer, Kirsten
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:18:18Z
dc.date.available
2009-12-21T06:59:56.859Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11756
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15954
dc.description.abstract
Nahrungsmittelallergien sind insbesondere im Kindesalter eine häufige
Erkrankung. Die allergischen Reaktionen reichen von milden Hautreaktionen bis
hin zur Anaphylaxie mit potentiell tödlichem Ausgang. Eine kausale Therapie
gibt es nach wie vor nicht. Hinzu kommt, dass Nahrungsmittelallergien gegen
hochpotente Allergene, wie die Erdnuss, häufig lebenslang bestehen bleiben.
Auf der Suche nach neue Therapieoptionen scheint die orale Immuntherapie ein
vielversprechender Ansatz. Es konnten von anderen und uns insbesondere für die
Kuhmilch-, Hühnerei- und Erdnussallergie gute Erfolge gezeigt werden. Die
Nebenwirkungsrate ist jedoch relativ hoch. Ob langfristig die
Nebenwirkungsrate gerechtfertigt werden oder durch die Verwendung von
thermisch modifizierten Nahrungsmitteln gesenkt werden kann, muss in großen
klinischen Studien gezeigt werden. Eine alternative immuntherapeutische Option
könnte die Verwendung von modifizierten Proteinen in der subkutanen,
sublingualen, rektalen oder oralen Therapie sein. Die Identifizierung und
Charakterisierung von Nahrungsmittelallergenen ist hierbei ein wichtiger
Baustein. Durch verbesserte Verfahren konnten verschiedene Arbeitsgruppen und
wir die relevanten Allergene in Kuhmilch, Hühnerei, Erdnuss, Nüssen, Samen,
Weizen, Soja, Fisch und Schalentieren beschreiben. Desweiteren konnten die
relevanten B-Zell Epitope für diese Allergene identifiziert werden. Molekulare
Veränderungen dieser Bindungsstellen für zu einem Verlust der IgE-Bindung und
damit zu einem Protein, das eine nebenwirkungsarme Immuntherapie ermöglichen
sollte. Zukünftige klinische Untersuchungen am Menschen werden die Wirksamkeit
jedoch beweisen müssen. Mit den hier vorliegenden Forschungsergebnissen hoffen
wir einen Beitrag in der Entwicklung von therapeutischen Optionen für
Nahrungsmittelallergiker geleistet zu haben.
de
dc.description.abstract
Food allergy is a common disease in childhood. Allergic reactions range from
mild skin symptoms to severe and potential fatal anaphylactic reactions. Up to
date, a causal therapy for food allergy is not available. In addition, food
allergic reactions to potent allergens, such as peanut, often persist
throughout life. Oral immunotherapy seems to be a promising therapeutically
approach in food allergy. Clinical efficacy seems to be good in cow’s milk,
hen’s egg and peanut allergy. However, site effects are frequent. Therefore,
the net clinical benefit is still uncertain and long-term clinical studies are
necessary. Alternatively, the usage of modified proteins for immunotherapy
should be investigated. Modified proteins with reduced allergenicity might be
helpful in subcutaneous, sublingual, rectal or oral immunotherapeutic
approaches to reduce site effects. Therefore, it is important to identify and
characterize the relevant allergenic proteins. With recent technical
advantages relevant allergens in cow’s milk, hen’s egg, peanut, tree nuts,
seeds, wheat, soy, fish and shellfish could be described. Moreover, relevant
IgE-binding sites and amino acids critical for IgE binding have been
determined. Modifications of these binding sites through single amino acid
substitution results in proteins with reduced allergenicity that might be
useful for immunotherapy. However, clinical studies need to be performed in
order to proof the efficacy in humans. We hope that we contributed to the
development of better therapeutic options for food allergic patients with the
research described in this habilitation treatise.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neue Therapien der Nahrungsmittelallergie im Kindesalter
dc.contributor.contact
kirsten.beyer@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Gesine Hansen
dc.date.accepted
2009-12-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014632-3
dc.title.translated
New therapies for food allergy in childhood
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014632
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006715
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access