dc.contributor.author
Egger, Miriam
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:16:26Z
dc.date.available
2007-02-07T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11702
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15900
dc.description
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
I. Organisationales Lernen und lernende Organisationen
II. Die Auslandsarbeit der deutschen politischen Stiftungen
III. Entwicklung und Unterentwicklung: Theorien und Diskussionen
IV. Transition und Transformation: Die unterschiedlichen Umbruchprozesse in
Lateinamerika und Osteuropa
V. Abgrenzung zwischen Entwicklungs-, Transitions- und
Transformationsproblematik
VI. Die graduelle Transition in Mexiko: Voraussetzungen, Verlauf und
Demokratisierungshindernisse
VII. Die Projektarbeit der FES in Mexiko und Lateinamerika
VIII. Verlauf und Kennzeichen des polnischen Transformationsprozesses
IX. Die Projektarbeit der FES in Polen und Mittel- und Osteuropa
X. Bewertung der FES-Arbeit zwischen Entwicklungs- und Transformationskontext:
Die Frage nach Problemadäquanz und der Nutzung vergangener Erfahrungen
XI. Die FES - eine lernende Organisation?
Anhang: Verzeichnis der Interviewpartner
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Zahlreiche Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, darunter auch die
deutschen politischen Stiftungen, erweiterten nach den weltpolitischen
Umbrüchen von 1989 ihr Handlungsfeld nach Osteuropa und damit in eine Region,
zu der ihnen der Zugang bis dahin weitgehend verschlossen war. Die
Transformationsproblematik der osteuropäischen Staaten unterscheidet sich
jedoch in wesentlichen Punkten sowohl von der Entwicklungsproblematik der
Länder der Dritten Welt wie auch von den politischen Transitionsprozessen
ehemals autoritär regierter Entwicklungsländer. Sowohl konkrete Instrumente
und Methoden der Projektarbeit als auch die übergeordneten Zielsetzungen,
Leitlinien und Orientierungsrahmen mussten mit Beginn der Umbrüche in
Osteuropa daher in eine Region übertragen und dort entsprechend modifiziert
werden, deren gesellschaftspolitische Voraussetzungen sich in wesentlichen
Aspekten von dem bis dahin vertrauten Entwicklungskontext unterscheiden. Ziel
dieser Arbeit ist es, die Frage zu klären, wie die Friedrich-Ebert-Stiftung
(FES) die älteste und eine der beiden größten politischen Stiftungen
diesen neuen Anforderungen an ihre Auslandsarbeit begegnete. Die grundlegenden
Fragen sind, ob und wie die FES ihre in Entwicklungsländern des Südens
erprobten Projekt- und Programmansätze auf die neuen Rahmenbedingungen in
Osteuropa übertrug und dort weiterentwickelte, wie die Stiftung damit Lern-
und Anpassungsfähigkeit bewies und sich somit als lernende Organisation
charakterisieren lässt. Dies wird anhand der Gegenüberstellung der
Stiftungstätigkeit in Mittelosteuropa und Lateinamerika unter besonderer
Berücksichtigung der Aktivitäten in Polen und Mexiko untersucht. Als Teilziele
sind dabei die Fragen nach den organisationsinternen und -externen Faktoren,
die es der FES ermöglichen oder auch erschweren, als Organisation zu lernen,
nach den grundlegenden und für die Arbeit einer politischen Stiftung
relevanten Unterschieden zwischen Entwicklungs- und Transformationskontext
sowie nach dem konkreten Vorgehen der FES in der neuen Tätigkeitsregion und
dessen Problemadäquanz zu beantworten. Vor dem Hintergrund der so gewonnenen
Erkenntnisse wird die zentrale Frage geklärt werden, ob und inwiefern die FES
im Spannungsfeld zwischen Entwicklungs- und Transformationskontext als
lernende Organisation charakterisiert werden kann. Die empirische Untersuchung
konzentriert sich in ihrem Kern auf eine Längsschnittanalyse der FES-
Projektarbeit in Polen und Mexiko seit der Etablierung der dortigen
Auslandsbüros. Im Mittelpunkt stehen dabei die umfassende Auswertung von
Projektdokumenten, die teilnehmende Beobachtung bei Projektmaßnahmen sowie
Experteninterviews. Den theoretischen Rahmen, innerhalb dessen die empirischen
Ergebnisse zum Vorgehen der Stiftung verortet werden, bilden zum einen
Theorieansätze zum organisationalen Lernen und zum anderen Entwicklungs-,
Transitions- und Transformationstheorien, deren Schnittstellen und
Verbindungslinien identifiziert werden.
de
dc.description.abstract
After the end of the Cold War many organizations of development cooperation,
among them the German political foundations, expanded their activities to
Eastern Europe and thus into a region to which they hadn t had any access
before 1989. However, the problem of transformation of eastern European states
differed substantially from the problem of development in Third World
countries as well as from the political processes of transition in formerly
authoritarian countries in the developing South. Therefore at the beginning of
the 1990s development organizations faced the challenge to transfer the
instruments, methods, targets and guidelines of their project work, as they
had been elaborated over decades in developing countries in the South, to a
region which was characterized by very different socio-political
preconditions. This dissertation aims to answer the question how the oldest
and one of the largest German political foundations, the Friedrich-Ebert-
Foundation (FES), has faced these new challenges. The study therefore focuses
on the questions if and how the FES transferred its traditional guidelines and
approaches from its projects and programmes in developing countries to the new
requirements in the post-socialist East and how the foundation showed in this
process its ability to adapt to new circumstances and to learn as an
organization. On the basis of these findings it will be analyzed if and how
the FES can be characterized as a learning organization. For this purpose the
foundation s project activities in Eastern Europe and Latin America and
particularly in Poland and Mexico will be analyzed in detail. As subordinate
targets the following questions will be answered: What are the internal and
external organizational factors that make it possible, easier or even more
difficult for the FES to initiate processes of organizational learning? What
are the fundamental and for the foundation s activities relevant differences
between the socio-political context of development and transformation? How did
the FES approach and manage the new challenges in the post-socialist countries
of Eastern Europe and how did the foundation thereby act according to the
prevailing requirements and needs? Against the background of the answers to
these questions it will be possible to clarify if and how the FES can be
characterized as a learning organization on the basis of its proceeding
between the context of Third World development and post-socialist
transformation. The empirical research is focused on a longitudinal analysis
of the foundation s project activities in Poland and Mexico since the
establishment of the respective foreign offices. The main emphasis lies on the
comprehensive analysis of available project documents, on the participatory
observation of project activities as well as on expert interviews. The
theoretical framework consists on the one hand of theoretical approaches to
organizational learning and on the other hand of theories on development,
transition and transformation between which significant common aspects and
connections will be identified.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
organizational learning
dc.subject
political foundations
dc.subject
development cooperation
dc.subject
transformation
dc.subject
political transition
dc.subject
Eastern Europe
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Die Auslandsarbeit der politischen Stiftungen zwischen Entwicklungs- und
Transformationskontext
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Claudia von Braunmühl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Marianne Braig
dc.date.accepted
2007-02-02
dc.date.embargoEnd
2007-02-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003080-4
dc.title.subtitle
Eine Untersuchung der Tätigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Lateinamerika
und Osteuropa eine Studie zum organisationalen Lernen
dc.title.translated
German Political Foundations and Development Cooperation
en
dc.title.translatedsubtitle
the special challenges of development and transformation in Latin America and
Eastern Europe a study on organizational learning
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003080
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/98/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003080
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access