dc.contributor.author
Maier, Timm
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:15:16Z
dc.date.available
2004-01-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11685
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15883
dc.description
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Danksagung
Abkürzungen
1
Einleitung 1
1.1
Erbliche Stoffwechselstörungen 1
1.2 Glykosphingolipide 3
1.3 Glykosphingolipid-Speicherkrankheiten 4
1.4 β-Hexosaminidase und GM2-Gangliosidosen 5
1.5 Sphingolipid-Aktivatorproteine 9
1.6 Aufgabenstellung 10
1.7 Gliederung dieser Arbeit 11
2 Materialien und Methoden 12
2.1 Materialien 12
2.2 Geräte 14
2.3 Expression, Reinigung und Kristallisation von HexB
14
2.4 Expression, Reinigung und Kristallisation von SapC und SapD 16
2.5 Kristallographische Methoden 18
2.6 Strukturbestimmung von HexB nach der MIRAS-Methode 21
2.7 Strukturbestimmung von SapD durch molekularen Ersatz 29
2.8 Modellverfeinerung 30
2.9 Modellanalyse 32
2.10 Kleinwinkel-Röntgenstreuung 32
3 Ergebnisse zur β-Hexosaminidase B
38
3.1 Kristallisation von HexB 38
3.2 Schweratomderivatisierung von HexB-Kristallen 40
3.3 Strukturbestimmung von HexB mit der MIRAS-Methode 42
3.4 Modellbau und Verfeinerung 45
3.5 Faltung von HexB 47
3.6 Strukturverwandte von HexB 49
3.7 Der katalytische Mechanismus von HexB 50
3.8 Oligomerstruktur von HexB im Kristall 55
3.9 Dimere Struktur von HexB 61
3.10 Krankheitsassoziierte Mutationen in HexB 63
3.11 Röntgen-Kleinwinkelstreuung: Oligomerstruktur von HexB in Lösung 71
3.12 Ansätze zu weiteren Arbeiten zu HexB 86
4 Ergebnisse zu SapC und SapD 89
4.1 Kristallisation von SapC 89
4.2 Kristallisation und Derivatisierung von SapD 92
4.3 Strukturaufklärung von SapD 95
4.4 Die Faltung von SapD 98
4.5 Vergleich der Strukturen von SapD und Iodo-SapD 101
4.6 Strukturvergleich von SapD mit homologen Proteinen 107
4.7 Ladungsverteilung und Lipid-Interaktion Sap-ähnlicher Proteine 112
4.8 Ansätze zu weiteren Arbeiten zum Mechanismus Sap-ähnlicher Proteine 118
5 Resümee und Ausblick 120
Bibliographie
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang
dc.description.abstract
Die Dynamik der eukaryotischen Zellmembranen verlangt einen ständigen Abbau
komplexer Membranlipide in ihre Grundbausteine und den Wiederaufbau neuer
Membranbestandteile. Der Abbau komplexer Lipide erfolgt sequentiell durch
lösliche Hydrolasen in Lysosomen, den sauren katabolischen Zellkompartimenten.
Viele dieser Enzyme benötigen für die effiziente Umsetzung ihrer
membranständigen Substrate kleine, enzymatisch nicht aktive Aktivatorproteine.
Von besonderem Interesse ist der Abbauweg der Glykosphingolipide, da
Unterbrechungen dieses Stoffwechselweges durch genetische Veränderungen zu
angeborenen Stoffwechselstörungen führen, die durch eine Anhäufung von
Abbauzwischenprodukten zu tödlicher Neurodegenration führen. Das Thema der
vorliegenden Arbeit ist die strukturelle Charakterisierung von Proteinen des
menschlichen Glykosphingolipidabbaus, nämlich des Enzyms β-Hexosaminindase und
der Sphingolipidaktivatorproteine SapC und SapD. β-Hexosaminindase ist eine
lysosomale Hydrolase mit breiter Substratspezifität. Sie ist jedoch nur für
den Glykosphingolipidabbau essentiell, wie ihre Assoziation mit den
Sphingolipid-Speicherkrankheiten Tay-Sachs- und Sandhoff-Krankheit zeigt. Das
dimere Enzym kommt in drei Isoformen, HexA (αβ), HexB (ββ) und HexS (αα), vor,
die durch die Kombination zweier nahe verwandter Untereinheiten, α und β,
entstehen. In dieser Arbeit wurde die Röntgenkristallstruktur von HexB mit der
MIRAS-Methode bei 2,3Å Auflösung bestimmt. Auf der Grundlage früherer Studien
und der hier bestimmten Struktur im Komplex mit einem Übergangszustands-
analogen Inhibitor, wird der konfigurationserhaltende doppelte
Verdrängungsmechanismus von HexB im Detail erklärt. Die Analyse der Protein-
Protein-Wechselwirkungen im Kristall offenbart die dimere Struktur von HexB
bei lysosomalem pH. Im Dimer ist vermutlich Tyrosin 456 an der wechselseitigen
Beeinflussung der Substratspezifität der Untereinheiten beteiligt. Aus der
Lage der mit der Sandhoff-Krankheit assozierten Mutationen läßt sich
unerwarteter Weise darauf schließen, dass diese eher die notwendige
Dimerisierung als direkt das katalytische Zenturm beeinträchtigen.
Kleinwinkel-Röntgenstreuexperimente zeigen, dass HexB bei annähernd neutralem
pH als Tetramer vorliegt. Im Gegensatz zur Dimerkontaktfläche ist die
Tetramerisierungsfläche nicht zwischen den α\- und β-Untereinheiten
konserviert. Die auftretende Tetramerisierung bietet daher die erste Erklärung
für die gegenüber der Heterodimerisierung mit der α-Untereinheit bevorzugte
Homooligomerisierung der β-Untereinheit. Von den
Sphingolipidaktivatorproteinen SapC und SapD wurden für Röntgenexperimente
taugliche Kristalle erhalten. Die Kristallstruktur von SapD konnte nach einer
durch Iodierung der Kristalle ausgelösten Raumgruppenänderung durch
Molekularen Ersatz gelöst werden. SapD kristallisiert in einer ligandenfreien
Konformation, die sich deutlich von der Kristallstruktur des verwandten SapB
unterscheidet. Im Kristall bindet SapD Sulfat aus der Kristallisationslösung.
Die Verteilung positiv geladener Reste und in SapD und die beobachteten
Bindungsstellen des Phosphat-analogen Sulfat zeigen an, das SapD in einer
anderen Art mit seinen primären Bindungspartnern, anionischen
Phospholipidmembranen, interagiert als verwandte Proteine, z.B. Granulysin.
Die gewonnenen Erkenntnisse erlauben ein neues Verständnis bestimmter
erblicher Sphingolipid- Speicherkrankheiten und werfen neue Fragen zum
Mechanismus der Katalyse an der Grenzfläche zwischen wässrigem Milieu und
Lipidmembranen auf.
de
dc.description.abstract
The dynamic nature of eukaryotic cell membranes requires constant degradation
of complex membrane lipids to basic building blocks and the re-synthesis of
new membrane constituents. The breakdown of complex lipids is carried out by
the sequential action of soluble hydrolases in lysosomes, the acidic,
catabolic compartments of the cell. Many of these enzymes require the presence
of small nonenzymatic activator proteins for efficient processing of membrane-
bound lipid substrates. The catabolism of glycosphingolipids, an important
class of outer layer membrane lipids, is of special interest because the
disruption of the sequential degradation pathway by genetic alterations is the
cause of multiple inborn errors of metabolism, which are all characterised by
an accumulation of catabolic intermediates resulting in fatal
neurodegeneration. This work focuses on the structural characterisation of
proteins from human glycosphingolipid degradation, the enzyme β-hexosaminidase
and the sphingolipid activator proteins SapC and SapD. β-Hexosaminidase is a
lysosomal glycosidase with a broad substrate specificity. However, it is
indispensable only for glycosphingolipid degradation, as demonstrated by its
association with the fatal sphingolipid storage diseases Tay-Sachs and
Sandhoff disease. The dimeric enzyme exists in three isoforms, HexA (αβ), HexB
(ββ) and HexS (αα), generated by combinations of two closely related monomers,
α and β. In this work the X-ray crystal structure of HexB has been determined
by the MIRAS method to 2.3Å resolution. On the basis of prior work on related
bacterial enzymes and the crystal structure in complex with a transition-state
analogue inhibitor determined here, the configurationretaining double
displacement mechanism of HexB is explained in detail. The analysis of
protein-protein interactions in the crystal reveals the dimeric structure of
HexB at lysosomal pH and identifies Tyrosine 456 as pointing inwards the
active site of the companion subunit, potentially mediating an intersubunit
crosstalk affecting substrate specificity. The locations of mutations
associated with Sandhoff disease indicate that unexpectedly many of these are
destabilizing the dimerisation contact rather than affecting the active site
directly. Near neutral pH HexB is a tetramer in solution as demonstrated by
small-angle X-ray scattering. In contrast to the dimerisation interface the
tetramerisation site is not conserved between the α\- and β\- subunits, thus
tetramerisation provides the first explanation for the observed preference of
β-chains for homooligomerisation over heterodimerisation with α-chains.
Diffraction-quality crystals have been obtained for the sphingolipid activator
proteins SapC and SapD. The crystal structure of SapD has been determined by
molecular replacement to 2.1Å resolution upon a change to a higher symmetry
space group provoked by the iodination of SapD crystals. SapD crystallises in
a closed, non-liganded conformation significantly different from those
observed for the related SapB. In the crystal SapD binds sulfate from the
crystallisation solution. The distribution of positively charged residues in
SapD and the observed binding sites of sulfate, a structural analogue of
phosphate, suggest a novel mode of binding of SapD to their primary
interaction partners, anionic phospholipid-containing membranes, different
from those decribed for related proteins, e.g. granulysin. The results
obtained provide a new understanding of certain genetic sphingolipid stroage
diseases and raise new questions regarding the mechanisms of catalysis at the
interface of aqueous phase and lipid membranes.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
inherited disease
dc.subject
X-Ray crystal structure
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Röntgenstrukturanalyse von Proteinen des humanen Sphingolipid-Stoffwechsels
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfram Saenger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Norbert Sträter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ernst Knapp, Prof. Dr. Dieter Schlüter
dc.date.accepted
2003-12-15
dc.date.embargoEnd
2004-01-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000145
dc.title.subtitle
β-Hexosaminidase B und Sphingolipid-Aktivatorproteine
dc.title.translated
X-Ray Structure Analysis of Proteins of Human Sphingolipid Metabolism
en
dc.title.translatedsubtitle
β-Hexosaminidase B and Sphingolipid Activator Proteins
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001436
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/14/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001436
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access