dc.contributor.author
Adler, Carolin
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:12:43Z
dc.date.available
2015-12-04T10:38:48.305Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11615
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15813
dc.description.abstract
Hintergrund: Ein erhöhter Blutdruck ist ein hoch-prävalenter und
entscheidender Risikofaktor der kardiovaskulären Mortalität und verantwortlich
für fast ein Achtel aller vorzeitigen Todesfälle weltweit. 1998 wies
Deutschland eine vergleichsweise hohe Hypertonie-Prävalenz und Schlaganfall-
Mortalität auf. Ein akkurates Monitoring der Blutdruckentwicklung bildet die
Grundlage einer effektiven Hypertonie-Prävention. Die vorliegende Arbeit
untersuchte die Entwicklung der Hypertonie in Deutschland von 1998 bis 2008-11
basierend auf den Daten repräsentativer Untersuchungssurveys des Robert Koch-
Instituts, dem Bundesgesundheitssurvey 1998 (BGS98) und der Studie zur
Gesundheit Erwachsener in Deutschland 2008-11 (DEGS1). Dazu wurden zwei
Methodenstudien durchgeführt und Daten des BGS98 und DEGS1 ausgewertet.
Methodik: Zwei Methodenstudien mit seriellen Blutdruckmessungen nach dem
Protokoll der „International Protocol revision 2010 for the validation of
blood pressure measuring devices in adults der European Society of
Hypertension“ verglichen bei jeweils über 100 Teilnehmern die
Blutdruckmessgeräte (1) Datascope Accutorr Plus (eingesetzt in DEGS1) und
Omron HEM-705 CP (eingesetzt in verschiedenen anderen populationsbasierten
Studien in Deutschland) und (2) Datascope Accutorr Plus und Quecksilber-
Sphygmomanometer (eingesetzt im BGS98). Zudem wurden Formeln zur Kalibrierung
der Blutdruckwerte entwickelt und die BGS98-Blutdruckmesswerte wurden für den
Vergleich mit DEGS1 kalibriert. Die Auswertung der BGS98 und DEGS1 Daten
erfolgte unter Einsatz von Verfahren für komplexe Stichproben mit
Bevölkerungsgewichten (bezogen auf die Bevölkerungsstruktur vom 31.12. 2010).
Ergebnisse: Die Publikation 1 zeigte eine mittlere Messdiskrepanz zwischen
Data-scope Accutorr Plus und Omron HEM-705 CP von systolisch 2,5 ± 5,7 mmHg
und diastolisch 0,7 ± 3,5 mmHg, die mit der Blutdruckhöhe, der
Pulsdruckamplitude, dem Alter und dem Verhältnis der Manschettenbreite zum
Oberarmumfang assoziiert waren. Publikation 2 (Vergleich Datascope Accutorr
Plus und Quecksilber-Sphygmomanometer) resultierte in einer mittleren
systolischen Differenz von -5,7 ± 6,3 mmHg und diastolisch -3,3 ± 5,7 mmHg.
Publikation 3 zeigte mit bundesweiten Daten von 1998 und 2008-11 eine Abnahme
des mittleren systolischen und diastolischen Blutdrucks von 4,9 mmHg bzw. 5,1
mmHg. Dennoch hatte nach wie vor jeder dritte Erwachsene eine Hypertonie. Der
Bekanntheitsgrad der Hypertonie (> 80%) sowie der Behandlungs- (> 70%) und
Kontrollgrad (> 50%) bei Hypertonikern verbesserten sich deutlich und waren
weiterhin bei Frauen höher im Vergleich zu Männern. Schlussfolgerungen: Die
gezeigten Blutdruckunterschiede durch Geräte- und Manschettenwechsel sind
nicht nur für epidemiologische Studien relevant, sondern auch aus klinischer
Perspektive z.B. bei hohem Blutdruck, im höheren Alter oder bei Patienten mit
erhöhter Gefäßsteifigkeit. In Deutschland ist ein bedeutender Rückgang des
Blutdrucks im Verlauf der vergangenen Dekade zu verzeichnen. Allerdings ist
weiterhin ein Drittel der Bevölkerung von einer Hypertonie betroffen, und
Strategien zur weiteren Verbesserung von Diagnose und antihypertensiver
Medikation sowie zur Förderung von Lebensstilveränderungen besitzen ein großes
Präventionspotential.
de
dc.description.abstract
Background: High blood pressure is a highly prevalent and leading risk factor
for cardiovascular mortality and responsible for almost one-eighth of all
premature deaths globally. In 1998, Germany displayed a comparably high
hypertension prevalence and stroke mortality rate. An accurate monitoring of
blood pressure trends provides the basis for effective hypertension
prevention. This work analyzed hypertension trends in Germany from 1998 to
2008-11 based on representative health examination surveys conducted by the
Robert Koch Institute, the German National Health Interview and Examination
Survey 1998 (BGS98) and the German Health Interview and Examination Survey for
Adults 2008-2011 (DEGS1). Therefore, methodological studies were conducted and
BGS98 and DEGS1 data were analyzed. Methods: Two methodological studies with
serial blood pressure measurements according to the International Protocol
revision 2010 for the validation of blood pressure measuring devices in adults
of the European Society of Hypertension compared the devices (1) Datascope
Accutorr Plus (deployed in DEGS1) and Omron HEM-705 CP (used in various other
population-based studies in Germany) and (2) Datascope and standard mercury
sphygmomanometer (deployed in BGS98), each with more than 100 participants.
Calibration formulas were developed and BGS98 blood pressure data were
calibrated to enable comparison with DEGS1. Data from BGS98 and DEGS1 were
weighted to the German population as of 31.12.2010 and complex samples
procedures were used for analysis. Results: Publication 1 reported a mean
systolic measurement discrepancy between Datascope Accutorr Plus and Omron
HEM-705 CP of 2.5 ± 5.7 mmHg and 0.7 ± 3.5 mmHg diastolic, respectively, which
were associated with blood pressure, pulse pressure, age and the ratio of the
cuff-width-to-the-arm-circumference. Publication 2 (Datascope and mercury
sphygmomanometer) showed a mean systolic difference of -5.7 ± 6.3 mmHg and
diastolic of -3.3 ± 5.7 mmHg. Publication 3 revealed with population-based
data from 1998 and 2008-11, a decline in mean systolic and diastolic blood
pressure of 4.9 and 5.1 mmHg. However, one out of three persons had
hypertension at both times. Awareness (> 80%), treatment (> 70%) and control
(> 50%) among hypertensives significantly improved but remained higher in
women than in men. Conclusion: Blood pressure differences due to device- and
cuff changes are relevant not only for epidemiologic studies but also for
clinical purposes particularly in high blood pressure, older patients or
patients with stiffer arteries. In Germany, a substantial decline in mean
blood pressure was observed during the last decade. However, one third of the
population has hypertension, and strategies to further improve diagnosis and
antihypertensive treatment along with lifestyle changes imply a great
preventive potential.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
blood pressure
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Verbreitung und Management der Hypertonie in Deutschland 1998 – 2011 unter
Berücksichtigung unterschiedlicher Blutdruckmessmethoden
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100058-9
dc.title.translated
Prevalence and management of hypertension in Germany from 1998 to 2011
considering different blood pressure measurement methods
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100058
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017659
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access