Hintergrund: Ein erhöhter Blutdruck ist ein hoch-prävalenter und entscheidender Risikofaktor der kardiovaskulären Mortalität und verantwortlich für fast ein Achtel aller vorzeitigen Todesfälle weltweit. 1998 wies Deutschland eine vergleichsweise hohe Hypertonie-Prävalenz und Schlaganfall- Mortalität auf. Ein akkurates Monitoring der Blutdruckentwicklung bildet die Grundlage einer effektiven Hypertonie-Prävention. Die vorliegende Arbeit untersuchte die Entwicklung der Hypertonie in Deutschland von 1998 bis 2008-11 basierend auf den Daten repräsentativer Untersuchungssurveys des Robert Koch- Instituts, dem Bundesgesundheitssurvey 1998 (BGS98) und der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland 2008-11 (DEGS1). Dazu wurden zwei Methodenstudien durchgeführt und Daten des BGS98 und DEGS1 ausgewertet. Methodik: Zwei Methodenstudien mit seriellen Blutdruckmessungen nach dem Protokoll der „International Protocol revision 2010 for the validation of blood pressure measuring devices in adults der European Society of Hypertension“ verglichen bei jeweils über 100 Teilnehmern die Blutdruckmessgeräte (1) Datascope Accutorr Plus (eingesetzt in DEGS1) und Omron HEM-705 CP (eingesetzt in verschiedenen anderen populationsbasierten Studien in Deutschland) und (2) Datascope Accutorr Plus und Quecksilber- Sphygmomanometer (eingesetzt im BGS98). Zudem wurden Formeln zur Kalibrierung der Blutdruckwerte entwickelt und die BGS98-Blutdruckmesswerte wurden für den Vergleich mit DEGS1 kalibriert. Die Auswertung der BGS98 und DEGS1 Daten erfolgte unter Einsatz von Verfahren für komplexe Stichproben mit Bevölkerungsgewichten (bezogen auf die Bevölkerungsstruktur vom 31.12. 2010). Ergebnisse: Die Publikation 1 zeigte eine mittlere Messdiskrepanz zwischen Data-scope Accutorr Plus und Omron HEM-705 CP von systolisch 2,5 ± 5,7 mmHg und diastolisch 0,7 ± 3,5 mmHg, die mit der Blutdruckhöhe, der Pulsdruckamplitude, dem Alter und dem Verhältnis der Manschettenbreite zum Oberarmumfang assoziiert waren. Publikation 2 (Vergleich Datascope Accutorr Plus und Quecksilber-Sphygmomanometer) resultierte in einer mittleren systolischen Differenz von -5,7 ± 6,3 mmHg und diastolisch -3,3 ± 5,7 mmHg. Publikation 3 zeigte mit bundesweiten Daten von 1998 und 2008-11 eine Abnahme des mittleren systolischen und diastolischen Blutdrucks von 4,9 mmHg bzw. 5,1 mmHg. Dennoch hatte nach wie vor jeder dritte Erwachsene eine Hypertonie. Der Bekanntheitsgrad der Hypertonie (> 80%) sowie der Behandlungs- (> 70%) und Kontrollgrad (> 50%) bei Hypertonikern verbesserten sich deutlich und waren weiterhin bei Frauen höher im Vergleich zu Männern. Schlussfolgerungen: Die gezeigten Blutdruckunterschiede durch Geräte- und Manschettenwechsel sind nicht nur für epidemiologische Studien relevant, sondern auch aus klinischer Perspektive z.B. bei hohem Blutdruck, im höheren Alter oder bei Patienten mit erhöhter Gefäßsteifigkeit. In Deutschland ist ein bedeutender Rückgang des Blutdrucks im Verlauf der vergangenen Dekade zu verzeichnen. Allerdings ist weiterhin ein Drittel der Bevölkerung von einer Hypertonie betroffen, und Strategien zur weiteren Verbesserung von Diagnose und antihypertensiver Medikation sowie zur Förderung von Lebensstilveränderungen besitzen ein großes Präventionspotential.
Background: High blood pressure is a highly prevalent and leading risk factor for cardiovascular mortality and responsible for almost one-eighth of all premature deaths globally. In 1998, Germany displayed a comparably high hypertension prevalence and stroke mortality rate. An accurate monitoring of blood pressure trends provides the basis for effective hypertension prevention. This work analyzed hypertension trends in Germany from 1998 to 2008-11 based on representative health examination surveys conducted by the Robert Koch Institute, the German National Health Interview and Examination Survey 1998 (BGS98) and the German Health Interview and Examination Survey for Adults 2008-2011 (DEGS1). Therefore, methodological studies were conducted and BGS98 and DEGS1 data were analyzed. Methods: Two methodological studies with serial blood pressure measurements according to the International Protocol revision 2010 for the validation of blood pressure measuring devices in adults of the European Society of Hypertension compared the devices (1) Datascope Accutorr Plus (deployed in DEGS1) and Omron HEM-705 CP (used in various other population-based studies in Germany) and (2) Datascope and standard mercury sphygmomanometer (deployed in BGS98), each with more than 100 participants. Calibration formulas were developed and BGS98 blood pressure data were calibrated to enable comparison with DEGS1. Data from BGS98 and DEGS1 were weighted to the German population as of 31.12.2010 and complex samples procedures were used for analysis. Results: Publication 1 reported a mean systolic measurement discrepancy between Datascope Accutorr Plus and Omron HEM-705 CP of 2.5 ± 5.7 mmHg and 0.7 ± 3.5 mmHg diastolic, respectively, which were associated with blood pressure, pulse pressure, age and the ratio of the cuff-width-to-the-arm-circumference. Publication 2 (Datascope and mercury sphygmomanometer) showed a mean systolic difference of -5.7 ± 6.3 mmHg and diastolic of -3.3 ± 5.7 mmHg. Publication 3 revealed with population-based data from 1998 and 2008-11, a decline in mean systolic and diastolic blood pressure of 4.9 and 5.1 mmHg. However, one out of three persons had hypertension at both times. Awareness (> 80%), treatment (> 70%) and control (> 50%) among hypertensives significantly improved but remained higher in women than in men. Conclusion: Blood pressure differences due to device- and cuff changes are relevant not only for epidemiologic studies but also for clinical purposes particularly in high blood pressure, older patients or patients with stiffer arteries. In Germany, a substantial decline in mean blood pressure was observed during the last decade. However, one third of the population has hypertension, and strategies to further improve diagnosis and antihypertensive treatment along with lifestyle changes imply a great preventive potential.