dc.contributor.author
Engelhardt, Tilmann
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:12:01Z
dc.date.available
2012-11-27T10:38:52.488Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11603
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15801
dc.description.abstract
Ziel der Arbeit war es, den Einfluss von niedrig dosiertem Hydrocortison auf
die Monozytenfunktion und HLA-DR Expression auf Mononzyten bei Patienten im
septischen Schock zu untersuchen. Hierbei war zu prüfen, ob Hydrocortison
unter diesen Bedingungen antiinflammatorisch auf Monozyten wirkt. Methoden: In
die placebo-kontrollierte Doppelblindstudie wurden zwischen März 2002 und
November 2005 84 Patienten im septischen Schock eingeschlossen. Der
Studienzeitraum betrug 28 Tage. Randomisierte Patienten erhielten für einen
Therapiezeitraum von 5 Tagen 200mg Hydrocortison pro Tag oder ein
Placebopräparat. Für weitere 6 Tage wurde die Medikation ausgeschlichen (3
Tage 100mg, 3 Tage 50mg Hydrocortison oder Placebo pro Tag). Ein ACTH-Test
erfolgte vor Studienmedikationsgabe an Tag 1 zur Untersuchung der
Nebennierenrindenfunktion. Die Bestimmung der Immunparameter fand an den Tagen
1, 3, 6, 12, 18 und 28 statt. Die Messung der Konzentrationen von IL-6, IL-10
und TNF-α erfolgte nach Monozytenstimulation mit LPS. Die monozytäre
Expressionsdichte von HLA-DR wurde mittels Durchflusszytometrie ermittelt.
Ergebnisse: Hydrocortison hatte keinen signifikanten Effekt auf die relative
und absolute Monozytenpopulation. Ebenso blieb ein hydrocortisonabhängiger
Einfluss auf die HLA-DR Expression auf Monozyten aus. Trotz einer
Hydrocortisongabe kam es zu keinem weiteren Abfall der HLA-DR Expression. Bei
Betrachtung der Monozytenfunktion konnte allerdings eine signifikante
Reduktion der Produktion der proinflammatorischen Zytokine IL-6 und TNF-α
nachgewiesen werden, eine vermehrte Synthese des antiinflammatorischen
Zytokins IL-10 blieb hingegen aus. Diskussion: Ein einseitiger
hydrocortisonassoziierter antiinflammatorischer Effekt bei Patienten im
septischen Schock ist ausgeblieben. Zwar lassen die Ergebnisse eine erhöhte
Endotoxintoleranz vermuten, eine antiinflammatorische Wirkung im Sinne eines
HLA-DR Expressionsabfalls oder einer vermehrten Synthese von IL-10 konnte
allerdings nicht nachgewiesen werden. Vielmehr lassen die Ergebnisse einen
immunmodulatorischen Effekt von Hydrocortison in physiologischer Dosis im
septischen Schock erkennen.
de
dc.description.abstract
The aim of this work was to study the influence of low dose hydrocortisone on
monocyte´s function and HLA-DR expression on monocytes in patients suffering
of septic shock. It was examined whether hydrocortisone acts antiinflammatory
on monocytes in this setting. Methods: 84 patients with septic shock were
enrolled between march 2002 and november 2005 in this placebo-controlled
double-blind study. The study period was 28 days. Randomised patients were
treated for 5 days with either 200mg hydrocortisone per day or placebo.
Subsequently the medication was tapered for another 6 days (3 days 100mg, 3
days 50mg hydrocortisone or placebo per day). An ACTH stimulation test was
performed at day one before receiving the study drug to diagnose an adrenal
insufficiency. The immunological parameters were determined on day 1, 3, 6,
12, 18 and 28. The IL-6, IL-10 and TNF- α concentration were measured after
monocyte stimulation with LPS. The monocyte´s HLA-DR expression was quantified
by flow cytometry. Results: Hyrocortisone had no influence on relative and
absolute monocyte population. There was also no effect on HLA-DR expression on
monocytes. Despite hydrocortisone treatment no reduction in the HLA-DR
expression was found. Regarding monocyte´s function the production of the
proinflammatory cytocines IL-6 and TNF-α was significantly reduced. However
the production of the antiinflammatory cytocine IL-10 was unaffected.
Discussion: There was no unidirectional hydrocortisone dependent
antiinflammatory effect in patients suffering of septic shock. Never the less,
the parameters suggest an increased endotoxin tolerance. However a reduced
HLA-DR expression or reduced synthesis of IL-10 were not observed. The results
rather suggest an immunomodulatory effect of hydrocortisone in a physiological
dose during septic shock.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
monocyte function
dc.subject
hydrocortisone
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss von niedrig dosiertem Hydrocortison auf die Monozytenfunktion und
HLA-DR Expression im septischen Schock
dc.contributor.contact
tilmann.engelhardt@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. D. Keh
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. J. Schefold
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Ragaller
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039761-6
dc.title.translated
The influence of low dose hydrocortisone on monocyte´s function and HLA-DR
expression during septic shock
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039761
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012342
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access