dc.contributor.author
Caruso, Fabio
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:11:49Z
dc.date.available
2013-11-05T12:07:29.908Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11599
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15797
dc.description.abstract
Ab initio methods provide useful tools for the prediction and characterization
of material properties, as they allow to obtain information complementary to
purely experimental investigations. The GW approach to many-body perturbation
theory (MBPT) has recently emerged as the method of choice for the evaluation
of single-particle excitations in molecules and extended systems. Its
application to the characterization of the electronic properties of
technologically relevant materials -- such as, e.g., dyes for photovoltaic
applications or transparent conducting oxides -- is steadily increasing over
the last years. The GW approximation is typically introduced as a first-order
perturbative correction (G0W0) to density-functional theory (DFT) or Hartree-
Fock (HF). However, this also introduces a severe initial-state dependence
that affects the G0W0 solution. Due to its non-perturbative nature, self-
consistent GW (sc-GW) ameliorates several shortcomings of the G0W0 scheme,
such as the violation of the particle-number conservation and the dependence
on the initial reference ground state. Nevertheless, the suitability and
overall accuracy of sc-GW has often been questioned, mostly because of
numerical problems with previous implementations and the lack of systematic
studies for a wide range of systems. In this doctoral work, the sc-GW approach
for total energies and spectroscopic properties has been implemented in the
Fritz Haber Institute ab initio molecular simulations code (FHI-aims) in an
all-electron numeric atom-centered orbital framework. With this implementation
I then performed a systematic assessment of ground- and excited-state
properties of atoms and molecules. In this work, sc-GW has been employed to
study the excitation spectra of organic molecules, molecules of interest for
photovoltaic applications, and prototypical donor-acceptor systems. At self-
consistency, the quasi-particle energies are in good agreement with experiment
and, on average, more accurate than G0W0 based on HF or semi-local DFT. For
covalently bonded dimers, the capability of DFT- and MBPT-based approaches to
describe the correlated electronic ground state at dissociation was
investigated. Static and local approximations of exchange-correlation
potentials -- as opposed to non-local, frequency dependent self-energy
approximations -- are shown to be more effective in describing the
dissociation regime. sc-GW calculations for ground-state properties (as, e.g.,
binding energies, bond lengths, vibrational frequencies, and dipole moments)
are presented. For ground-state properties, I show that sc-GW achieves a
comparable performance to exact-exchange plus correlation in the random-phase
approximation (EX+cRPA) which is, however, not as good as that of renormalized
second-order perturbation theory (rPT2). Finally, the correct distribution of
the electron density in prototypical donor-acceptor compounds suggests that
sc-GW is a promising method for the description of electronic excitations in
charge-transfer systems.
de
dc.description.abstract
Im Vergleich zu einer rein experimentellen Vorgehensweise bieten ab initio
Methoden die Möglichkeit Ergebnisse auf fundamental anderem Weg zu erlangen.
Eine vielversprechende Wahl für die Bestimmung von Ein-Teilchen Anregungen in
Molekülen und in ausgedehnten Systemen ist der GW-Ansatz in der
Vielteilchenstörungstheorie. Seine Verwendung bei der Analyse technologisch
interessanter Materialien nimmt stetig zu, z.B. bei halbleitenden Farbstoffen
für die Anwendung in der Photovoltaik oder bei transparenten leitenden Oxiden.
Üblicherweise wird die GW-Näherung als eine Korrektur in erster Ordnung (G0W0)
auf die Ergebnisse der Dichtefunktionaltheorie (DFT) oder Hartree-Fock-Theorie
(HF) angewandt. Dies wiederum führt zu einer starken Abhängig vom Startzustand
der G0W0-Lösung. Dank seines nicht-störung-theoretischen Charakters vermag es
der selbstkonsistente GW-Ansatz (sc-GW) einige der Nachteile von G0W0, z.B.
die Nichterhaltung der Teilchenzahl oder die Abhängig vom Referenzzustand,
aufzuheben. Auf Grund von numerischen Problemen in existierenden
Implementationen und der fehlenden systematischen Analyse einer Vielzahl von
Systemen wurde die Eignung und Genauigkeit von sc-GW allerdings oft in Frage
gestellt. In der vorliegenden Doktorarbeit wurde die sc-GW Methode für
Gesamtenergien und spektroskopische Eigenschaften im Rahmen eines alle
Elektronen umfassenden numerischen, atom-zentrierten Basis Ansatzes in das
Fritz Haber Institute ab initio molecular simulations package (FHI-aims)
implementiert. Mittels dieser Implementation wurde eine systematische
Untersuchung der Grund- und Anregungszustände von Atomen und Molekülen
durchgeführt. Anschliessend wurde die sc-GW-Methode für die Untersuchung von
Anregungsspektren organischer Moleküle, Moleküle für die Verwendung in der
Photovoltaik und prototypische Donor/Akzeptor System angewandt. Bei erreichter
Selbstkonsistenz stimmen die Quasiteilchen Energien gut mit experimentellen
Ergebnissen überein und sind im Durchschnitt deutlich genauer als bei
G0W0-Rechnungen, die auf HF oder semi-lokaler DFT basieren. Weiterhin wurde
der korrelierten elektronischen Grundzustandes bei der Dissoziation von
kovalent gebundenen Dimeren auf seine Beschreibung durch DFT und
Störungstheoretischen Methoden untersucht. Im Vergleich zu nicht-lokalen,
frequenzabhängigen Selbstenergienäherungen wie z.B. GW beschreibt die
statische und lokale Näherung des Austausch-Korrelationspotentials in DFT die
Dissoziation besser, vorausgesetzt man verwendet moderne Funktionale wie z.B.
exakter Austausch plus Korrelation in der Random Phase Approximation
(Ex+cRPA). Abschliessend werden die Grundzustandseigenschaften
(Bindungsenergien, Bindungslängen, Schwingungsfrequenzen und Dipolmomente)
untersucht. sc-GW ist ähnlich leistungsfähig wie Ex+cRPA, aber weniger
leistungsfähig als renormalized second-order pertubation theory (rPT2). Aus
der korrekten Verteilung der Elektronendichte in prototypischen Donor-Akzeptor
Systemen lässt sich schliessen, dass sc-GW eine viel versprechende Methode zur
Beschreibung dieser Systeme ist.
de
dc.format.extent
XV, 191 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electronic structure theory
dc.subject
electronic excitations
dc.subject
GW approximation
dc.subject
many-body perturbation theory
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::539 Moderne Physik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.title
Self-consistent GW approach for the unified description of ground and excited
states of finite systems
dc.contributor.contact
caruso@fhi-berlin.mpg.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Matthias Scheffler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Felix von Oppen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Hannu Häkkinen
dc.date.accepted
2013-10-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095433-0
dc.title.translated
Vereinheitlichte Beschreibung von Grund- und angeregten Zuständen mit der
selbst- konsistenten GW-Methode
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095433
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014317
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access