dc.contributor.author
Aisenbrey, Petra
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:11:16Z
dc.date.available
2007-10-16T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11590
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15788
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Nichtklassische Theorie der Selbststeuerung 5
3 Methode 13
3.1 Kompakte Darstellung der Methode vom Interview bis zur Auswertung 13
3.2 Entwicklungsgeschichte der Methode 21
3.2.1 Die Entwicklung der Methode im Rahmen des Forschungsprojektes
"Alternative Wohnform zur Anstalt" (Aug. 1994 bis Dez. 1996) 23
3.2.2 Die Entwicklung der Methode im Rahmen des Forschungsprojektes
"Außerbetriebliche Berufsausbildung" (Sep. 1996 bis August 2001) 27
3.2.3 Die Entwicklung der Methode im Rahmen des Forschungsprojektes "BLK
Modellversuchsprogramm Lebenslanges Lernen" (Nov. 2000 bis März 2005) 32
3.2.4 Die Entwicklung der Methode im Rahmen von Evaluationsprojekten mit
Wirtschaftsunternehmen (seit Dez. 2001) 36
3.2.5 Die Entwicklung der Methode im Rahmen des aktuellen Forschungsprojektes
\- Begleitende Organisationsentwicklung in einer Behörde (seit Dez. 2005) 41
3.3 Aktueller Stand der Methode 44
3.3.1 Phase I: Datenerhebung 47
3.3.2 Phase II: Auswertung im Rahmen der Nichtklassischen Theorie der
Selbststeuerung 62
3.4 Anwendung der Methode im Rahmen dieses Forschungszusammenhangs 77
3.5 Exemplarische Auswertung eines Trägers der außerbetrieblichen
Berufsausbildung (Träger 10, Tischler) 81
3.5.1 Phänomene 81
3.5.2 Struktur, Praktiken und Funktionen (fett) 105
3.5.3 Stabilisierende Faktoren 126
3.5.4 Beeinträchtigende Faktoren 151
3.5.5 Phänomene, ausgewertete Praktiken und Funktionen 163
3.5.6 Ergebnis der Auswertung 164
4 Darstellung der ausgewerteten Träger des Ausbildungsprogramms und der
Jugendberufshilfe 167
4.1 Einführung 167
4.1.1 Ausgangsbedingungen 167
4.1.2 Forschungsfeld 169
4.2 Träger im Rahmen des evaluierten Ausbildungsprogramms 174
4.2.1 Träger 1 174
4.2.2 Träger 2 179
4.2.3 Träger 3 184
4.2.4 Träger 4 188
4.2.5 Träger 5 194
4.2.6 Träger 6 198
4.3 Träger im Rahmen der evaluierten Jugendberufshilfe 203
4.3.1 Träger 7 203
4.3.2 Träger 8 231
4.3.3 Träger 9 234
4.3.4 Träger 10 243
4.3.5 Träger 11 246
5 Zusammenfassende Darstellung des Ausbildungsprogramms und der
Jugendberufshilfe 313
5.1 Einführung 313
5.2 Ausbildungsprogramm 313
5.2.1 Fachreferat der staatlichen Einrichtung eines Bundeslandes, die das
Ausbildungsprogramm finanziert 313
5.2.2 Charakterisierung der Auszubildenden 317
5.2.3 Berufliche Integration 320
5.2.4 Finanzielle Situation 324
5.3 Jugendberufshilfe 327
5.3.1 Fachreferat Jugendberufshilfe 327
5.3.2 Charakterisierung der Auszubildenden 331
5.3.3 Berufliche Integration 336
5.3.4 Finanzielle Situation 340
6 Zusammenfassung der Ergebnisse für das Ausbildungsprogramm und die
Jugendberufshilfe 344
6.1 Zusammenfassung der Trägerauswertungen 344
6.1.1 Träger im Rahmen des Ausbildungsprogramms 344
6.1.2 Träger im Rahmen der Jugendberufshilfe 348
6.2 Zusammenfassung der Ergebnisse auf der Ebene der Programme 353
6.2.1 Ausbildungsprogramm 353
6.2.2 Jugendberufshilfe 354
6.3 Schlussfolgerungen aus der Evaluation beider Ausbildungsprogramme 356
7 Schlussbemerkung 360
8 Literatur 363
Anhänge
Anhang 1: Interviewleitfäden und anonymisierte Protokolle
Anhang 2: Quantitative Auswertung
Anhang 3: Beantwortung der Leitfragen
dc.description.abstract
Deduktive empirische Sozialforschung im Rahmen der Nichtklassischen Theorie
der Selbststeuerung
Dargestellt am Beispiel eines Evaluationsprojektes zur außerbetrieblichen
Berufsausbildung
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Form der sozialwissenschaftlich-empirischen
Forschung vorgestellt, die auf der Grundlage einer umfassenden und sehr
allgemeinen Theorie, der Nichtklassischen Theorie der Selbststeuerung , nicht
nur isolierte Variablen, sondern das verständliche Ganze einer Situation zu
erfassen sucht. Das heißt auch, dass der Blick des Forschers auf das
Forschungsfeld nicht durch vorab und dezidiert formulierte Hypothesen
eingeschränkt wird, sondern offen bleibt. Die Leistungsfähigkeit einer solch
theoriegeleiteten und dadurch deduktiven empirischen Sozialforschung liegt
darin begründet, dass auf der Grundlage der wahrgenommenen Phänomene sowie der
theoretischen Erklärungszusammenhänge sowohl kausale Erklärungen über die
Entwicklungszusammenhänge in der Vergangenheit beschrieben als auch begründete
Prognosen über die zukünftige Entwicklung der jeweils evaluierten Gestalt
formuliert werden können. Der hohe Allgemeinheitsgrad der Nichtklassischen
Theorie der Selbststeuerung gestattet es, die individuellen Gegebenheiten,
Zusammenhänge und Vernetzungen eines Forschungsfeldes im Lichte der gewählten
Forschungsfrage angemessen wahrzunehmen und zu erklären. Forschungsgegenstände
im sozialwissenschaftlichen Kontext, so wie sie in dieser Arbeit beschrieben
wurden, können dabei unter anderem einzelne Personen, Gruppen von Personen
oder Organisationen beziehungsweise Institutionen sein. Diese Personen,
Personengruppen oder Organisationen werden jeweils als unteilbare Gestalt in
ihrer individuellen Entwicklungsgeschichte verstanden und erklärt. Ziel der
vorliegenden Arbeit ist es, die darin beschriebene Methode in ihren
Arbeitsschritten und zugleich auch in ihrer Entwicklungsgeschichte
darzustellen. Dies wird an einem spezifischen Beispiel vollzogen, der
Evaluation einer außerbetrieblichen Berufsausbildung in einer deutschen
Großstadt. Mit dieser umfangreichen empirischen Untersuchung soll sowohl die
Anwendbarkeit der Methode als auch die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse
dargestellt werden. Schließlich wird mit dieser Arbeit die Hoffnung verbunden,
dass die hier vorgestellte deduktive empirische Sozialforschung im Rahmen der
Nichtklassischen Theorie der Selbststeuerung sich angesichts ihrer logischen
Stringenz und semantischen Konsistenz als ein alternatives Paradigma in der
empirischen Sozialforschung etablieren kann.
de
dc.description.abstract
Deductive Empirical Social Research Based on the Non-Classic Theory of Self-
Monitoring
An evaluation of a vocational training center in Germany
This work introduces a social science research method that is based on the
non-classic theory of self-monitoring. One goal of this method is to analyze
a situation by looking at it in its entirety and not only at isolated
variables. To embrace and ensure the openness of the researcher, the analysis
is not hypothesis-driven. The potential of a theory-driven and, therefore,
deductive research method stems from the causal explanations referring to the
apprehended phenomenon within the research field. Therefore, we can describe
not only causal explanations about developmental connections in the past, but
we can also develop well founded prognoses about the future development of the
evaluated entities. For the apprehension and explanation of the research
question, the individual settings, relationships and interconnectedness of a
research field can all be taken into account by the universality of the non-
classic theory of self-monitoring. As described in the book, the unit of
analysis in these research settings can be individuals, groups of individuals,
organizations or institutions, which will be understood and explained in the
context of their developmental history as indivisible entities. The goal is to
demonstrate not only the different procedures of the method, but also its past
development and future potential in the social sciences. The evaluation of a
vocational training center in Germany serves as an example to introduce the
parameters of the theory and method at hand. The applicability, as well as the
traceability, of the results will be demonstrated by means of this
comprehensive empirical study. The hope is that this new deductive empirical
approach based on the non-classic theory of self-monitoring, with its logical
stringency and semantic consistency, can be established as an alternative
paradigm in empirical social science research.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
deductive social empirical self-monitoring evaluation theory-driven
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Deduktive empirische Sozialforschung im Rahmen der Nichtklassischen Theorie
der Selbststeuerung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Walter Dürr
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Günter Faltin
dc.date.accepted
2007-06-21
dc.date.embargoEnd
2007-10-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003185-3
dc.title.subtitle
Dargestellt am Beispiel eines Evaluationsprojektes zur außerbetrieblichen
Berufsausbildung
dc.title.translated
Deductive Empirical Social Research Based on the Non-Classic Theory of Self-
Monitoring
en
dc.title.translatedsubtitle
An evaluation of a vocational training center in Germany
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003185
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/683/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003185
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access