dc.contributor.author
Feldmann, Maria
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:10:09Z
dc.date.available
2008-01-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11567
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15765
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Ziel: Ziel der vorliegenden Studie war es, erstmals bevölkerungsbezogene Daten
zur Prävalenz des Migräne-Schwindels (MiS) nach definierten diagnostischen
Kriterien mit validierten neurootologischen Interviews zu erheben sowie
Risikofaktoren, Krankheitsverlauf, psychosoziale Folgen und medizinische
Versorgung der Betroffenen zu untersuchen. Methoden: Wir haben eine
repräsentative Stichprobe (n = 4869) der Erwachsenen Allgemeinbevölkerung
Deutschlands auf mäßig starken oder starken Schwindel gescreent und sie
anschließend zu einem neurootologischen telefonischen halbstandardisierten
Interview eingeladen (n = 1003). Der MiS wurde anhand folgender Kriterien
diagnostiziert: (1) rezidivierender vestibulärer Schwindel; (2) Migräne-
Kopfschmerzen nach den Kriterien der International Headache Society; (3)
spezifische Migränesymptome während mindestens zwei Schwindelattacken
(Migräne-Kopfschmerzen, Photophobie, Phonophobie oder Migräne-Auren; (4) kein
Hinweis auf eine andere Ursache des Schwindels. In einer parallel
durchgeführten Validierungsstudie (n=61) hatten die Interviews eine
Sensitivität von 84% und eine Spezifität von 94% für vestibulären Schwindel
sowie eine Sensitivität von 81% und eine Spezifität von 100% für Migräne nach
den IHS Kriterien. Die Lebenszeitprävalenz für vestibulären Schwindel betrug
7,4% und die 12-Monats-Prävalenz bei 4,9%. Für MiS betrug die
Lebenszeitprävalenz 0,98% (95% KI 0,70-1,37) und die 12-Monats-Prävalenz 0,89%
(95% KI 0,62-1,27). Spontanen Drehschwindel berichteten 67% der Teilnehmer mit
MiS, während 24% lageabhängigen Schwindel hatten. Nur 24% erlebten immer
Migräne-Kopfschmerzen mit Schwindel. In der multivariaten Analyse mittels
logistischer Regression waren bei Teilnehmern mit MiS im Vergleich zu einer
schwindelfreien Kontrollgruppe mit Migräne die meisten untersuchten Faktoren
(Alter, Geschlecht, Schulbildung, Migräne-Aura, Schlaganfall, Diabetes, Body
Mass Index, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und Depression) nicht
signifikant mit MiS assoziiert. Einzig für die koronare Herzkrankheit wurde
überraschenderweise eine statistisch signifikante Assoziation. Die
gesundheitsbezogene Lebensqualität gemessen mit dem SF-8 Fragebogen zeigte in
allen Subskalen eine geringere Lebensqualität für Patienten mit MiS im
Vergleich zu einer schwindelfreien Kontrollgruppe. Zwei Drittel der
Betroffenen nimmt ambulante medizinische Versorgung in Anspruch aber nur bei
20% wurde die korrekte Diagnose gestellt. Schlussfolgerungen: Der Migräne-
Schwindel ist eine häufige aber unterdiagnostizierte Erkrankung in der
Allgemeinbevölkerung und stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen
und das Gesundheitssystem dar.
de
dc.description.abstract
Objective: To investigate the epidemiology of migrainous vertigo (MV) in the
general population by assessing the prevalence, clinical features, co morbid
conditions, quality of life, and health care utilization. Methods: We screened
a representative sample of the adult population in Germany (n=4,869) for
moderate or severe dizziness/vertigo and followed up with validated
neurotologic telephone interviews (n=1003). Diagnostic criteria for MV were as
follows: 1. recurrent vestibular vertigo, 2. migraine according to the
International Headache Society, 3. migrainous symptoms during at least two
vertiginous attacks (migrainous headache, photophobia, phonophobia, or aura
symptoms) and 4. vertigo not attributed to another disorder. In a concurrent
validation study (n = 61) the interviews had a sensitivity of 84% and a
specifity for 94% for vestibular vertigo and 81% and 100% for migraine.
Results: The lifetime prevalence of MV was 0.98% (95% CI 0.70 to 1.37), the
12-month prevalence 0.89% (95% CI 0.62to 1.27). Spontaneous rotational vertigo
was reported by 67% of participants with MV while 24% had positional vertigo.
Twenty-four percent always experienced headaches with their vertigo. Logistic
regression analysis comparing participants with MV with dizziness-free
migraineurs showed an independent association with coronary heart disease but
not with sex, age, migrainous aura, education, stroke, hypertension,
hyperlipidemia, body mass index, or depression. Age-adjusted health quality of
life scores (SF 8 Health Survey) were consistently lower in participants
with MV compared to dizziness-free controls. Two thirds of participants with
MV consulted a doctor but only 20% of these were diagnosed with MV.
Conclusions: Migrainous vertigo is relatively common but underdiagnosed in the
general population and has considerable personal and healthcare impact.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
migrainous vertigo
dc.subject
healthcare impact
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Prävalenz und klinische Merkmale des Migräne-Schwindels in Deutschland - eine
bevölkerungsbezogene Studie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. T. Lempert
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. K.-F. Hamann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Chr. Helmchen
dc.date.accepted
2008-02-22
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003562-4
dc.title.translated
Prevalence and clinical symptoms of migrainous vertigo in Germany - a
population based study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003562
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/38/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003562
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access