dc.contributor.author
Lippert, Helmut
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:09:24Z
dc.date.available
2005-05-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11547
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15745
dc.description
Titelblatt und Inhalt
Abstract
Kurzzusammenfassung
Publikationen
Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1\. Einleitung 1
2\. Experimentelle Grundlagen und Instrumentierung 9
2.1. Grundlagen zur Femtosekundenspektroskopie 10
2.2. Ultrakurze Lichtimpulse 21
2.3. Molekularstrahl- und Nachweistechniken 27
2.4. Theoretisches Modell zur Datenanalyse 40
3\. Ultrakurzzeitspektroskopie von isolierten Biochromophoren 49
3.1. Stand der Forschung 50
3.2. Ultraschnelle H-Atom-Eliminierung in Pyrrol 62
3.3. Das Indol-Monomer 72
3.4. Zerfallsmechanismus des Adenins 88
4\. Biochromophore in polarer Clusterumgebung 95
4.1. Stand der Forschung 95
4.2. H-Transfer-Reaktion in Indol-Ammoniak-Clustern 107
4.3. Photophysikalische Prozesse in Indol-Wasser-Clustern 191
4.4. Adenin in Clustern 206
5\. Zusammenfassung und Ausblick 215
Anhänge 221
A Allgemeine experimentelle Details 221
B Das KETOF-Verfahren 225
C Der ortsauflösende Ionendetektor 231
Literaturverzeichnis 249
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wird die Photophysik und Photochemie der Biochromophor-
Moleküle Pyrrol, Indol und Adenin sowie der Cluster-Spezies Indol(NH3)n,
Indol(H2O)n, (Adenin)2 und Adenin(H2O)n mit zeitaufgelösten Methoden
untersucht. Das Hauptanliegen ist, die Bedeutung eines optisch verbotenen,
repulsiven 1πσ*-Zustands und seiner Dynamik aufzuklären. Die verwendeten
experimentellen Methoden umfassen die Femtosekunden-Pump-Probe-Spektroskopie
im nahen UV-Bereich, Molekularstrahltechniken, Flugzeitmassenspektrometrie und
Photoelektronen-Photoionen-Koinzidenz-Detektion. Viele Resultate werden mit
Hilfe von ab initio-Rechnungen gedeutet.
Für Pyrrol konnte die Existenz des πσ*-Zustands zweifelsfrei durch den
Femtosekunden-Nachweis des abdissoziierten Wasserstoffs in einem neuartigen
Pump-Probe-Schema nachgewiesen werden. Für Indol deuten die experimentellen
Ergebnisse auf eine simultane Anregung der langlebigen ππ*-Zustände 1La und
1Lb bei 239-263 nm, jedoch nicht auf eine Kopplung mit dem πσ*-Zustand hin.
Die Photophysik des Adenins wird durch einen energetisch tief liegenden
nπ*-Zustand bestimmt.
Die Cluster Indol(NH3)n zeigen eine komplexe Dynamik auf der fs- und ps-
Zeitskala. Für kleine Cluster (n ≤ 3) wird sowohl die ultraschnelle interne
Konversion ππ* -> πσ* als auch ein exothermer H-Atom-Transfer vom Indol zum
NH3 innerhalb von 1 ps beobachtet. Eine anschließende abfallende Dynamik auf
der Langzeitskala (einige 10 ps) wird als Umorientierung, IVR und/oder
nichtadiabatisches Tunneln πσ* -> S0 diskutiert. Für größere Cluster sind die
ultraschnellen Vorgängen nicht zu beobachten, während eine ansteigende Dynamik
auf der ps-Zeitskala eindeutig auf eine strukturelle Umorientierung nach dem
H-Transfer zurückgeführt werden kann. Dieses unterschiedliche Verhalten für n
≥ 4 kann durch geänderte Franck-Condon-Faktoren im Ionisationsprozess bzw.
eine Proton-Transfer-Geometrie im Ionenzustand erklärt werden. Für n ≤ 6
erfährt ein geringer Anteil der Cluster eine ps-Dissoziation nach dem
H-Transfer, welche zu den Radikalen NH4(NH3)n-1 führt. Durch eine KETOF-
Analyse wird der Einfluss von NH3-Abdampfvorgängen in den Clusterionen
untersucht.
Die Cluster Indol(H2O)n zeigen ebenfalls eine interne Konversion ππ* -> πσ*
nach Photoanregung, allerdings keinen vollständigen H-Transfer, welcher hier
endothermen Charakter aufweist. Entsprechend dem Fehlen des Transfers gibt es
keinen Hinweis auf eine Umorientierung in größeren Clustern bzw. auf eine
Fragmentationsreaktion.
Im (Adenin)2 konkurriert der nπ*-Zerfall mit dem πσ*-Zerfall, welcher - wie im
Indol - in polarer Umgebung aufgrund des großen πσ*-Dipolmoments an Bedeutung
gewinnt. Aus dem gleichen Grund kann die für Adenin(H2O)n beobachtete Dynamik
fast ausschließlich dem Übergang ππ* -> πσ* zugeschrieben werden.
de
dc.description.abstract
In this work the photophysics and photochemistry of the biochromophore
molecules pyrrole, indole and adenine as well as the cluster species
indole(NH3)n, indole(H2O)n, (adenine)2 and adenine(H2O)n are investigated by
time-resolved methods. The main objective is to clarify the role of an optical
forbidden, repulsive 1πσ* state and its dynamics. The applied experimental
methods comprise femtosecond pump-probe spectroscopy in the near UV, molecular
beam techniques, time-of-flight mass spectrometry and photoion-photoelectron
coincidence detection. Many results are interpreted with the help of ab initio
calculations.
For pyrrole the existence of the πσ* state could be proven unambiguously by
means of femtosecond detection of the dissociated H atom in a novel pump-probe
setup. For indole the experimental results indicate a simultaneous excitation
of the long-lived ππ* states 1La and 1Lb at 239-263 nm but no coupling with
the πσ* state. The photophysics of adenine is dominated by a low lying nπ*
state.
The clusters indole(NH3)n show a complex photoinduced dynamics on the fs and
ps time scale. For small clusters (n ≤ 3) both the ultrafast internal
conversion ππ* -> πσ* and an exothermic H atom transfer from indole to NH3 can
be observed occuring in less than 1 ps. A subsequent decaying dynamics on the
long time scale (several 10 ps) is discussed in terms of reorientation, IVR
and/or a nonadiabatic tunneling πσ* -> S0. For larger cluster the ultrafast
processes are not observable while an increasing dynamics on the ps time scale
is clearly caused by a structural rearrangement after the H transfer. This
different behavior for n ≥ 4 can be explained by changed Franck-Condon factors
in the ionization process respectively a proton transfer geometry in the ion
state. For n ≤ 6 a small percentage of the clusters experiences a ps
dissociation after the H transfer which yields the radicals NH4(NH3)n-1. The
role of NH3 evaporation in the cluster ions is investigated by means of a
KETOF analysis.
The clusters indole(H2O)n also show an internal conversion ππ* -> πσ* upon
photoexcitation but no complete H atom transfer reaction which in this case
exhibits endothermic character. Corresponding to the nonexistence of the
transfer there is no hint for a structural rearrangement in larger clusters
respectively a fragmentation reaction.
In (adenine)2 the nπ* decay competes with the πσ* decay which - as for indole
- becomes relevant in a polar environment due to the large πσ* dipole moment.
For the same reason in the clusters adenine(H2O)n the observed dynamics can be
nearly exclusively attributed to the transition ππ* -> πσ*.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
femtosecond spectroscopy
dc.subject
molecular beam
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Ultrakurzzeitspektroskopie von isolierten und mikrosolvatisierten
Biochromophoren
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ingolf Volker Hertel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Martin Wolf
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. E. Riedle (LMU München)
dc.date.accepted
2005-02-14
dc.date.embargoEnd
2005-06-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005001241
dc.title.translated
Ultra-short-time spectroscopy of isolated and microsolvated biochromophores
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001669
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/124/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001669
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access