Der Lichen planus ist eine entzündliche, immunologisch vermittelte Erkrankung mit Manifestation an Haut und Schleimhaut. In der hier vorliegenden Arbeit ist die topische Anwendung des Glukokortikoids Methylprednisolonaceponat erstmals bei Patienten mit oralem Lichen planus beschrieben und die Therapiewirkung anhand von klinischen, immunhistologischen und mikrobiologischen Kriterien untersucht worden. Das Hauptziel der Studie war, die Wirksamkeit des Glukokortikoids Methylprednisolonaceponat (Verum 1) im Vergleich zum Referenzglukokortikoid Triamcinolonacetonid (Verum 2) und zu Placebo zu bewerten. Hauptzielkriterium der Studie war die Veränderung der »Gesamtgröße aller Läsionen«, beurteilt anhand eines Größenscores. Weitere Kriterien der Therapiebewertung (Nebenzielkriterien) waren: Anzahl der erkrankten Regionen; Läsionsgröße, differenziert nach klinischer Form; Erythemintensität; weißliche Intensität; Intensität der Beschwerden. Die Nachuntersuchungsergebnisse dienten der kritischen Bewertung des Therapieergebnisses nach 3 und 6 Monaten. Der Wirksamkeitsvergleich der beiden Glukokortikoide erbrachte signifikant bessere Ergebnisse für Methylprednisolonaceponat als für das Vergleichsglukokortikoid Triamcinonolonacetonid, sowohl im Hauptzielkriterium »Gesamtgröße aller Läsionen« als auch in weiteren Nebenzielkriterien. Die Therapieergebnisse, differenziert nach klinischen Formen, ergaben formenspezifische Unterschiede und zeigten, dass sich die Therapie mit Methylprednisolonaceponat als besonders wirksam bei der ulzerativen Form, der Form mit dem höchsten Schweregrad, erwies. Mit dem Ziel, das Candidiasis- Risiko zu verringern, wird eine antimykotische Prophylaxe und Zusatztherapie empfohlen. Die Nachuntersuchungsergebnisse der Studie, 3 und 6 Monate nach dem Ende der Therapie, zeigten, dass die Therapiewirkung aus klinischer Sicht wie aus Patientensicht nachgelassen hatte. Einerseits geben die wieder angestiegenen Nachuntersuchungswerte Anlass, die erreichten Ergebnisse zu relativieren, andererseits lagen die Werte, verglichen mit dem Therapiebeginn, weiterhin signifikant unter den Anfangswerten und drücken den verbesserten Zustand in der mittelfristigen Betrachtung der Behandlungsergebnisse aus. Das wichtigste immunhistologische Studienergebnis betraf das antimikrobielle Protein Calprotectin und zeigte eine Verringerung der Calprotectin-Expression der basalen Keratinozyten und eine abnehmende Anzahl von Calprotectin- positiven Makrophagen im Entzündungsinfiltrat nach Glukokortikoidtherapie. Der Heilungsprozess war mit einer quantitativen zellulären Veränderung der CD163 -Makrophagen-population assoziiert, wobei die Therapie in der Zusammensetzung der Infiltratzellen zu einer Verschiebung in Richtung des anti- inflammatorischen CD163-Makrophagenphänotyps führte. Das Untersuchungsergebnis der 25F9-Expression des Epithels ergibt einen ersten Hinweis, dass mit dem 25F9-Antigen ein glukokortikoid-induzierbares epitheliales Gewebsantigen beim oralen Lichen planus vorliegt.
Lichen planus is an inflammatory, immunologically mediated disease with manifestation on the skin and mucosa. In the present study, the topical application of the glucocorticoid methylprednisolone aceponate is described for the first time in patients with oral lichen planus, and the therapeutic effects are examined by using clinical, immunohistological, and microbiological criteria. The main objective of the study was to evaluate the efficacy of the glucocorticoid methylprednisolone aceponate (verum 1) in comparison with the reference glucocorticoid triamcinolone acetonide (verum 2) and with placebo. The primary target criterion of the study was the change in the »total size of all lesions«, as assessed by using a size score. Additional criteria for the evaluation of the therapy outcome (secondary target criteria) were: number of diseased regions, lesion size differentiated according to clinical form, intensity of erythema, whitish intensity, and intensity of complaints. The results of the follow-up examinations served the critical evaluation of the therapy outcome after 3 and 6 months. When comparing the efficacy of the two glucocorticoids, significantly better results were obtained for methylprednisolone aceponate than for triamcinolone acetonide, both with regard to the primary target criterion »total size of all lesions« and with regard to additional secondary target criteria. The therapy outcomes, differentiated according to clinical forms, revealed form-specific differences, with the therapy using methylprednisolone aceponate being particularly effective for the ulcerative form, i.e. the clinical form with the highest degree of severity. To reduce the risk of candidiasis, an antimycotic prophylaxis and add-on treatment is recommended. The results of the follow-up examinations of the study at 3 and 6 months after the end of therapy showed that the therapeutic efficacy had diminished both from the clinical and the patient’s view. On the one hand, the again increased values of the follow-up examinations suggest to put into perspective the results obtained, on the other hand, the values continued to be significantly lower as compared with the start of therapy, thus indicating the improved condition in the medium-term view of the therapeutic outcome. The most important immunohistological result of the study concerned the antimicrobial protein calprotectin and showed a reduction of the calprotectin expression in basal keratinocytes and a decreasing number of calprotectin-positive macrophages in the inflammatory infiltrate after glucocorticoid therapy. The healing process was associated with a quantitative cellular change in the CD163 macrophage population: the therapy led to a shift in the composition of the infiltrate cells towards the anti-inflammatory CD163 macrophage phenotype. The study result regarding the 25F9 expression of the epithelium gives a first indication that the 25F9 antigen represents a glucocorticoid-inducible epithelial tissue antigen in oral lichen planus.