dc.contributor.author
Voderholzer, Winfried
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:06:23Z
dc.date.available
2007-04-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11471
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15669
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG
2 PATHOPHYSIOLOGISCHE STUDIEN
3 THERAPIE DES LANGSAMEN KOLONTRANSITS
4 DISKUSSION
5 ZUSAMMENFASSUNG
LITERATURVERZEICHNIS
Eidesstattliche Versicherung
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich in den ersten beiden Kapiteln mit 2
Hypothesen zur Ätiologie des langsamen Kolontransits und im dritten Kapitel
mit der Therapie der chronischen Obstipation. Dursten führt zu einer
Verminderung des Stuhlgewichts und verlängert die Transitzeit. Im ersten
Kapitel wird untersucht, ob ein langsamer Transit durch Hormone verursacht
wird, die beim Dursten verändert sind. Die Hormone Arginin- Vasopressin,
Aldosteron und Angiotensin II zeigten in vitro in physiologischer
Konzentration keinen nachweisbaren Effekt auf die Kolonmotilität der Ratte.
Auch eine Probanden- Studie, in welcher Arginin- Vasopressin s.c. über eine
Insulinpumpe infundiert wurde, ergab keinen Effekt auf die Kolonmotilität der
Versuchspersonen. Die Veränderungen der Kolonfunktion bei drastischer
Flüssigkeitsrestriktion lassen sich somit nicht durch hormonelle Wirkungen
erklären. Möglicherweise liegen bei Obstipierten Veränderungen des enterischen
Nervensystems vor. Deshalb wurden Rektumbiopsien von obstipierten Patienten
mit langsamem Kolontransit und melanotische Op und Leichenpräparate
morphometrisch untersucht und mit Kontrollen verglichen. Obstipierte wiesen im
Mittel dickere submuköse Nervenfasern und vermehrt heterotope Ganglienzellen
auf. Zusätzlich ergaben die Studien an den melanotischen Präparaten eine
höhere maximale Ganglienzellzahl pro Ganglion und häufigere Riesenganglien
auf. Allerdings ergab sich in allen Fällen eine große Überlappung
pathologischer Befunde im Vergleich zu Kontrollen, so dass eine sichere
Aussage weder durch Rektumbiopsien noch durch die Beurteilung von Resektaten
getroffen werden kann. Eine Studie an obstipierten Patienten, die alle gleich
mit Ballaststoffen behandelt wurden, wiesen Patienten mit einem langsamen
Transit oder einer Defäkationsstörung ein deutlich schlechteres Ansprechen
auf. Somit erweist sich die Transitzeitmessung als hilfreiches Instrument zur
Identifizierung von Patienten, die über die Ballaststofftherapie hinaus
weitere Therapieoptionen benötigen. Schließlich erfolgte die experimentelle
Überprüfung eines neuen Therapieansatzes, der probiotischen Therapie mit E.
coli Nissle 1917. In einem Standard Organbad - Modell am Rattenkolon
inhibierte ein mit Bakterien bebrüteter Überstand dosisabhängiger einen
inhibitorischen Einfluss des Nährmediums. Damit wurde erstmals gezeigt, dass
Bakterien offensichtlich durch ihre Stoffwechselaktivität einen stimulierenden
Einfluss auf die Motilität der Dickdarmwand haben können. Die Gabe von E. coli
Nissle 1917 stellt somit eine mögliche wirksame probiotische Therapieform der
chronischen Obstipation dar.
de
dc.description.abstract
Slow transit constipation (STC) is a chronic disabling disease which impairs
quality of life. In three chapters, the present work investigates two possible
causes of STC and evaluates two forms of therapy for constipated patients. In
the first chapter, the effect of hormones is investigated. Thirsting results
in a decarease of stool weight and slows colonic transit. By using a
standardized in vitro organ bath model, Arginine- Vasopressin, Aldosterone,
and Angiotensine II in physiologic concentrations had no effect of on rat
colon motility. Similarly, another studies in halthy volunteers found no
effect of subcutaneously applied Arginine- Vasopressine on parameters of
colonic motility. Therefore, the effect of thirsting on motility is not
mediated by hormones. The second chapter investigates morphometric changes of
the enteric nervous system. Rectal samples and resected specimens of patients
with STC and controls were compared. Rectal samples revealed thicker
submucosal nerve fibers and a higher frequency of ectopic mucosal ganglion
cells in constipated patients. Additionally, colonic specimens showed a higher
frequency of giant ganglia and found more cells / ganglion in melanotic
specimens. However, due to a high overlap of pathologic findings in patients
and controls, neither rectal samples nor resected specimens can identify slow
transit with acceptable accuracy. Third, the effect of dietary fiber on
constipated patients is investigated. Consecutive patients were treated by a
standard fiber therapy. Patients with with slow transit and/or disordered
defecation responded less well to dietary fiber treatment as compared to
patients with normal findings. Thus transit time measurement and pelvic floor
tests are helpful in identifying patient who need further medical or surgical
therapy. Finally, a novel therapeutic concept by using probiotics in isolated
rat colon segments was tested. While the untreated nutrient media had a dose
dependent inhibitory effect on rat colon segments (up to 30 % of maximum
stimulation) this inhibitory effect was blocked by the supernatants incubated
with EcN. Therefore, probiotic bacteria may have a stimulatory effect on
colonic motility, either by producing stimulatory metabolites or by
metabolizing inhibitory compounds. These results support the hypothesis that
EcN may be useful in all forms of constipation in patients who do not tolerate
dietary fiber.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
colonic motility
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Pathophysiologie und Therapie des langsamen Kolontransits
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. T. Sauerbruch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. A. Weimann
dc.date.accepted
2006-11-13
dc.date.embargoEnd
2007-04-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003813-6
dc.title.translated
Pathophysiology and therapy of slow transit constipation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003813
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/248/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003813
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access