dc.contributor.author
Vieth, Wanja
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:06:07Z
dc.date.available
2008-08-11T13:22:26.014Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11464
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15662
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Die atopische Dermatitis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung
multifaktorieller Genese. Neben allergischen Mechanismen tragen auch nicht-
allergische Mechanismen wie die nicht-allergische Hypersensitivitätsreaktion
(pseudoallergische Reaktion) zur Krankheitsentstehung bei. Auslöser
pseudoallergischer Reaktionen sind neben nicht-steroidalen Antiphlogistika
häufig auch Nahrungsmitteladditiva. Für die atopische Dermatitis konnte eine
Verschlechterung des Hautzustandes nach oraler Provokationstestung mit
Nahrungsmitteladditiva in verschiedenen Studien nachgewiesen werden. Ein in-
vitro-Verfahren zur Diagnosestellung steht bisher nicht zur Verfügung. In
dieser Arbeit wurde im Cellulären-Antigen-Stimulationstest (CAST-ELISA) die
Sulfidoleukotrienfreisetzung der basophilen Granulozyten von Patienten mit
atopischer Dermatitis und positiver Provokationstestung auf
Nahrungsmitteladditiva untersucht. Dazu wurden die Blutleukozyten isoliert und
nach Aktivierung mit IL-3 mit gelösten Nahrungsmitteladditiva in verschiedenen
Konzentrationen stimuliert. Anschließend erfolgte die Messung der
freigesetzten Sulfidoleukotriene mittels ELISA-Technik. Unterschieden wurden
Diätansprecher (Verbesserung des Hautzustandes unter pseudoallergenarmer
Diät), Kapselansprecher (Diäterfolg und positive orale Provokationstestung)
sowie Nicht-Ansprecher. Es wurde eine höhere Sulfidoleukotrienfreisetzung der
Kapselansprecher nach Stimulation der Leukozyten mit Nitrit, Benzoat und
Tartrazin gefunden. In der Kontrollgruppe, der Diätansprechergruppe und Nicht-
Ansprechergruppe fand sich für keine der getesteten Substanzen eine erhöhte
Leukotrienfreisetzung. Die basale Leukotrienfreisetzung ohne Stimulation war
in der Kapselansprechergruppe und in der Diätansprechergruppe erhöht. Nach
Inkubation mit der Stimulationskontrolle lag die Sulfidoleukotrienfreisetzung
der Kapselansprechergruppe deutlich höher. Damit ließ sich für die Probanden
der Kapselansprechergruppe eine höhere Sulfidoleukotrienproduktion der
basophilen Granulozyten nach Stimulation mit bestimmten Nahrungsmitteladditiva
zeigen. Die Ergebnisse lassen auf eine Beteiligung der Sulfidoleukotriene bei
der Krankheitsentstehung schließen und weisen auf Nahrungsmitteladditiva als
einen aggravierenden Faktor bei dieser Subgruppe von Patienten mit atopischer
Dermatitis hin. Dennoch waren Sensitivität und Spezifität der Messungen
insgesamt zu niedrig, um die Bestimmung der Sulfidoleukotrienfreisetzung in-
vitro als prädiktiven Test für einen möglichen Diäterfolg zu etablieren.
de
dc.description.abstract
Atopic dermatitis (AD) is a chronic inflammatory skin disease of
multifactorial pathogenesis. Beside allergic mechanisms also non-allergic
mechanisms like the non-allergic reaction (pseudoallergic reaction) contribute
to the pathogenesis of AD. Triggers of pseudoallergic reactions are beside
nonsteroidal antiinflammatory drugs (NSAID) often food additives. For the
atopic dermatitis a deterioration of skin state could be proved in different
studies as a reaction to food additives in oral challenges. An in-vitro
procedure for diagnosis is not available up to now. In this work the
sulfidoleukotriene production of basophile granulocytes in patients with
atopic dermatitis and positive oral challenge to food additives was examined
in the Cellular Antigen Stimulation Test (CAST-ELISA). Therefore the blood
leucocytes were isolated and after priming with IL-3 stimulated with solved
food additives in different concentrations. Subsequently, the measurement of
the sulfidoleukotriene production was done by ELISA-technology. Three groups
of patients were examined: The diet responder group had shown an improvement
of skin state under pseudoallergen-poor diet with negative oral challenge;
capsule responder group with successful diet and positive oral challenge; non
responder group without improvement of skin condition under the diet. A higher
sulfidoleukotriene production of the capsule responder group was found after
stimulation of the leukocytes with nitrite, benzoate and tartrazine. In the
control group no increased leukotriene release was found for any tested
substance. Also the diet responder group as well as the non responder group
did not exhibit increased leukotriene production. The baseline leukotriene
production without stimulation was increased in the group of capsule responder
and diet responder. After incubation with stimulation control the release of
sulfidoleukotrienes was clearly higher in the group of capsule responder. The
results show a higher sulfidoleukotriene production of basophile granulocytes
of the capsule responder group after stimulation with certain food additives
and suggest contribution of sulfidoleukotrienes to pathogenesis of AD. The
results also refer food additives as an aggravating factor to a subgroup of
patients with AD. Nevertheless specificity and sensitivity of the measurement
were altogether too low, in order to establish the determination of
sulfidoleukotriene production in-vitro as a predictive test for a possible
success of pseudoallergen-poor diet.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Sulfidoleukotrienbestimmung bei Patienten mit atopischer Dermatitis und
Nahrungsmitteladditiva-Intoleranz
dc.contributor.contact
w.vieth@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. Worm
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. B. Wedi
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. J. Kleine-Tebbe
dc.date.accepted
2008-09-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004832-1
dc.title.translated
Sulfidoleukotriene production in patients with atopic dermatitis and food
additive intolerance
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004832
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004222
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access