Ziel dieser Arbeit war es, mögliche spezifische Charakteristika der Stressreaktion depressiver psychosomatischer Patienten in einer standardisierten Belastungssituation aufzudecken. Zur Simulation von akuten aufgabenbezogenen Stressreaktionen unter standardisierten experimentalpsychologischen Bedingungen wurde eine standardisierte Leistungssituation gewählt, die über die Kombination eines Konzentrations- Verlaufs-Tests mit der Vorgabe eines sozialen Vergleichsstandards geeignet ist, Stress zu induzieren (Biopsychologischer Belastungs-Test, BBT). Die Stichprobe umfasste 198 stationär behandelte Patienten der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik des Charité-Campus Mitte Berlin, die anhand des Gesundheitsfragebogens PHQ in Gruppen depressiver und nicht depressiver Patienten eingeteilt wurden. Der BBT ermöglichte die kontinuierliche Erfassung von Herzfrequenz und Blutdruck sowie die parallele zeitnahe Abfrage erlebenspsychologischer Variablen, wie Herausforderung, Leistungs-Selbsteinschätzung, Ärger und die Einschätzung der beiden motivationalen Faktoren Erwartung und Valenz. So konnten durch die wiederholte Befragung und gleichzeitige Messung physiologischer Variablen spezifische Aspekte der Stressreaktion depressiver Patienten im Vergleich zu nicht depressiven Probanden herausgestellt werden. Signifikante Unterschiede der Reaktionen depressiver und nicht depressiver Patienten konnten auf allen Ebenen aufgefunden werden. Bei den depressiven Patienten konnte eine erhöhte Meidungsmotivation sowie eine erhöhte Misserfolgsvalenz gezeigt werden. Der Nachweis einer geringeren Leistungs-Selbsteinschätzung nach Misserfolg, die von statistisch tendenziellen Leistungseinbußen gefolgt waren, lässt bei depressiven Patienten auf eine geringere Stabilität ihres Selbstbewusstseins und eine erhöhte Empfindsamkeit gegenüber äußeren Stressoren und negativem Feedback vermuten. Darüber hinaus wiesen depressive Patienten eine allgemein niedrigere Leistungserwartung auf, was als Hinweis auf eine generell pessimistischere (realistischere) Sichtweise depressiver Patienten dienen kann. Diese Ergebnisse ergänzen Angaben in der Literatur auf der klinisch standardisierten Ebene und können als Grundlage für nachfolgende Studien dienen. Diese könnten sowohl die genetisch-biologischen Determinanten, sowie die Hormon- und Neurotransmitter-Achsen von Stress und Depression mit einbeziehen, um so deren gegenseitige Wechselbeziehung tiefgreifender darzustellen.
The aim of this study was to identify possible specific characteristics of depressive psychosomatic patients in a standardised stress situation. To simulate acute task-related stress reactions under standardised experimental psychological conditions, a standardised performance situation was established, combining a concentration-course test with the handicap of a social comparative standard. This test is capable of inducing stress (Biopsychologischer Belastungstest - biopsychologic stress test, BBT). The sample included 198 inpatients at the Medical Department, Division of Psychosomatic Medicine of the Charité Campus Mitte, Berlin, divided into groups of depressed and non-depressed patients by the Perceived Health Questionnaire (PHQ). The BBT allowed the continuous recording of heart rate and blood pressure, and a parallel query of experienced psychological variables, such as challenge, performance self-assessment, anger, and the evaluation of the two motivational factors expectancy and valence. By repeated interrogation and the simultaneous measurement of physiological variables the BBT was able to expose specific aspects of the stress response of depressed patients compared to non-depressed subjects. Significant differences in the stress responses of depressed and non-depressed patients could be found in all examined areas. Among the depressed patients an increased avoidance motivation and failure valence could be shown. The detection of a lower performance self- evaluation after perceived failure, followed by the statistical tendency to worse performance, can lead to the assumption that depressed patients present a lower stability of their self-awareness and increased sensitivity to external stressors and negative feedback. Moreover, depressed patients showed a generally lower realistic performance expectation, which may imply a generally more pessimistic (more realistic) attitude of depressed patients. These results complement those in the literature on the clinical standardised level, and can serve as a basis for subsequent studies. These could include the examination of both genetic and biological determinants, as well as the analysis of hormone and neurotransmitter axes of stress and depression, to expose their interdependence in a more profound way.