dc.contributor.author
Rudolph, Reiner
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:04:55Z
dc.date.available
1999-11-29T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11419
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15617
dc.description
Inhalt und Einleitung
1 Grundlagen der van der Waals-Epitaxie
1.1 Schichtgitterchalkogenide
1.1.1 Kristallstruktur der Schichtgitterchalkogenide
1.1.2 Kristallstruktur und Polytypismus von GaSe
1.1.3 Elektronische Struktur von GaSe
1.2 Van der Waals-Epitaxie
1.2.1 Definition
1.2.2 Besonderheiten der Epitaxie von Schichtgittern
1.2.3 Quasi-van der Waals-Epitaxie
1.2.4 Van der Waals-Xenotaxie
2 Elektronische Bandanpassung von Heterostrukturen
2.1 Einleitung
2.2 Elektronische Struktur von Oberflaechen
2.3 Bandanpassung von vdWE-Heterostrukturen
2.4 Bandanpassung von qvdWE-Heterostrukturen
3 Messmethoden
3.1 Photoelektronenspektroskopie
3.1.1 Messprinzip
3.1.2 Rumpfniveauspektroskopie
3.1.3 Valenzbandspektroskopie
3.1.4 Bestimmung der Bandstruktur mit ARUPS
3.1.5 Bestimmung der Bandanpassung mit PES
3.2 Beugung niederenergetischer Elektronen (LEED)
3.2.1 Einleitung
3.2.2 LEED-Messanordnung
3.2.3 Beugung am Kristallgitter
3.2.4 Rekonstruktion und Relaxation an Oberflaechen
3.2.5 Reziproke Gitter von Oberflaechen
3.2.6 Mehrfachstreuung
4 Experimentelles
4.1 Instrumentierung
4.1.1 Integriertes System
4.1.2 ARUPS-Apparatur bei BESSY
4.2 Probenpraeparation
4.2.1 Praeparation der Si-Substrate
4.2.2 Praeparation der GaSe-Schichten
5 GaSe auf Si(111)
5.1 Quasi van der Waals-Epitaxie auf Si(111):H
5.1.1 Einleitung
5.1.2 PES- und LEED-Untersuchungen an GaSe/Si(111):H
5.1.3 Interpretation der PES- und LEED-Experimente
5.1.4 AFM-Untersuchungen von GaSe Schichten
5.1.5 Wasserstoff Tiefenprofil von GaSe/Si(111):H
5.1.6 Zusammenfassung der Ergebnisse zu GaSe/Si(111):H
5.2 Quasi van der Waals-Epitaxie auf Si(111)-7x7
5.2.1 Einleitung
5.2.2 PES- und LEED-Untersuchungen an GaSe/Si(111)-7x7
5.2.3 PES- und LEED-Untersuchungen an Si(111):Se
5.2.4 PES- und LEED-Untersuchungen an Si(111):Ga
5.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zu GaSe/Si(111)-7x7
5.3 Passivierung von Si(111) durch GaSe
5.4 Elektronische Bandanpassung von GaSe/Si(111)
5.4.1 Einleitung
5.4.2 Bestimmung der Bandanpassung
5.5 ARUPS von GaSe/Si(111)
5.5.1 Einleitung
5.5.2 Ergebnisse der ARUPS
5.5.3 Die Bandstrukturen von GaSe und der Halblagenrekonstruktion
5.5.4 Vergleich mit berechneten Bandstrukturen
6 Van der Waals-Xenotaxie
6.1 GaSe/GaAs(110)
6.1.1 Die Reaktion von Selen mit GaAs
6.1.2 Experimentelles
6.1.3 Epitaxierelationen der Keime und der geschlossenen Schicht
6.1.4 Ergebnisse aus Photoemissionsmessungen
6.1.5 Analyse der Epitaxierelation
6.2 GaSe/Si(110)
6.2.1 Einleitung und Experimentelles
6.2.2 Epitaxierelation von GaSe/Si(110)
6.2.3 Photoemissionsmessungen des Systems GaSe/Si(110)
6.2.4 Modell zum Wachstum von Gallium und Selen auf Si(110)
6.2.5 Vergleich gitterangepasster Strukturen von GaSe/Si(110)
6.3 GaSe/Si(001)
6.3.1 Experimente zu GaSe/Si(100)
6.3.2 Interpretation der Ergebnisse zu GaSe/Si(100)
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Xenotaxie
Zusammenfassung, Abstract, Literaturverzeichnis und Anhang
dc.description.abstract
Es wurden epitaktische Filme von GaSe auf Si(111):H, Si(111)-7x7, Si(111):Se
und Si(111):Ga-Substraten gewachsen. Die Ausbildung einer GaSe-
Halblagenrekonstruktion auf Si konnte fuer alle Substrate bestaetigt werden.
Ideales Wachstumsverhalten wurde fuer die gezielte Erzeugung der Halblage
durch sequentielles Abscheiden von Gallium und Selen auf Si(111)-7x7 vor dem
GaSe-Filmwachstum gefunden. Es konnte gezeigt werden, dass die Si-H-Bindungen
von Si:H bei GaSe Abscheidung nicht stabil sind. Die chemisch passivierende
Wirkung von duennen GaSe-Schichten auf Si(111) wurde untersucht. Die Probe mit
der GaSe-Schicht zeigte dabei eine signifikant bessere Schutzwirkung vor
Oxidation des Si-Substrates gegenueber der Vergleichsmessung mit Si(111):H.
Die elektronische Bandanpassung von GaSe/Si(111) wurde. Die Ausbildung eines
Oberflaechendipols von delta=-0,44 eV (erhoehten Ionisisationsenergie) durch
die Si-Ga-Se-Halblage wurde gemessen. Dieser Dipol bleibt auch nach GaSe-
Filmwachstum unveraendert. Die Valenzbanddiskontinuitaet ergibt sich zu:
D-Evb= 0,15 eV und die Leitungsbanddiskontinuitaet ist: D-Elb= -0,77 eV.
Weiterhin wurde die elektronische Bandstruktur vom GaSe Einkristall, von GaSe-
Filmen und einer Si-Ga-Se-Halblage mit ARUPS gemessen. Das Wachstum von
hexagonalem GaSe auf GaAs(110), Si(110) und Si(001) wurde untersucht. Die
Oberflaechensymmetrie der ersten beiden Substrate ist rechteckig und die des
dritten quadratisch. Trotzdem gelang es trigonale GaSe-Filme auf diesen
Substraten epitaktisch abzuscheiden. Fuer qvdWE-Heterosysteme mit Substraten,
die keine hexagonale bzw. trigonale Oberflaechensymmetrie aufweisen, wurde der
Begriff van der Waals-Xenotaxie vorgeschlagen.
de
dc.description.abstract
Oriented films of GaSe were achieved on differently prepared
Si(111)-substrates such as: Si(111):H, Si(111)-7x7, Si(111):Se and Si(111):Ga.
The results confirm a GaSe-half-sheet Termination (Si-Ga-Se) for all
substrates. Best crystalline quality of GaSe-films was achieved for subsequent
deposition of Ga and Se on the Si(111)-7x7 -substrate. The H-termination is
evidently lost at the GaSe/Si(111):H -interface. Thin layers of GaSe were
shown to preserve the Si surface from oxidation. The electronic band line-up
of GaSe/Si(111) was determined. The terminating Ga-Se layer leading to a
surface dipole of delta=-0,44 eV (towards higher ionization energy) precedes
the growth of the GaSe film. No additional interface dipole resulted from the
GaSe layer. The valence band offset yields to: D-Evb= 0,15 eV and the
conduction band offset to: D-Ecb= -0,77 eV. Furthermore, the electronic band
structure of a GaSe single crystal, GaSe films and the Si-Ga-Se termination
was determined with ARUPS. Growth of GaSe-films on GaAs(110), Si(110) and
Si(001) substrates were investigated. The surface symmetry of the latter is
cubic and the others have rectangular symmetry. Despite the different symmetry
of surface and film, an epitaxial growth of GaSe-films on these three
substrates was found. The term van der Waals-Xenotaxie was suggested for qvdWE
heterosystems on three dimensional substrates with non hexagonal (or trigonal)
surface symmetry.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
layered materials
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Quasi-van der Waals-Epitaxie von GaSe auf Si und GaAs
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfram Jaegermann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helmut Tributsch
dc.date.accepted
1999-11-25
dc.date.embargoEnd
2000-08-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999000651
dc.title.subtitle
Struktur und elektronische Eigenschaften
dc.title.translated
Quasi-van der Waals-Epitaxy of GaSe on Si and GaAs
en
dc.title.translatedsubtitle
structure and electronic properties
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000154
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/65/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000154
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access