Mittels einer Verlaufsuntersuchung von Juni 1994 bis November 1996 wurden Krankheits- und Produktionsfaktoren auf 56 zufällig ausgewählten periurbanen Milchrinderfarmen im südöstlichen Uganda erfaßt. Zusammenhänge zwischen Tiervariablen, Produktions- und Umweltfaktoren einerseits und Häufigkeiten von Trypanosomen- und Helmintheninfektionen sowie Seroprävalenzen für Infektionen mit Theileria parva, Anaplasma marginale und Babesia bigemina andererseits wurden untersucht. Insgesamt wurde das Potential intensivierter Milchrinderhaltung mit Leistungsrassen oder Kreuzungstieren trotz günstiger klimatischer Bedingungen auf den Farmen nur unzureichend ausgeschöpft. Beschränkungen lagen dafür eher in unzureichendem Farmmanagement als im Einfluß der untersuchten Krankheiten. Die Körpergewichte im Alter von 12 Monaten betrugen für Exoten 125,7 kg, für Kälber der lokalen Rasse 129,1 kg und für Kreuzungskälber 101,6 kg. Die monatlichen Zunahmen der beiden erstgenannten Rassen waren ebenfalls höher als die der Kreuzungstiere. Die jährliche Mortalitätsrate betrug für Kälber 9,1 % und für erwachsene Tiere 4,3 %. Es wurden deutlich mehr männliche als weibliche Tiere verkauft und geschlachtet. Die durchschnittliche tägliche Milchleistung über 10 Laktationsmonate betrug für Exotenkühe 10,5 l, für Kreuzungstiere 6,1 l und für lokale Kühe 6,8 l je Tag. Von 6409 parasitologisch auf Trypanosomen untersuchten Blutproben, gezogen von 877 Rindern, waren 346 positiv, wobei Trypanosoma brucei in 74,5 %, T. vivax in 19,7 % und Mischinfektionen aus T. brucei und T. vivax in 5,8 % nachgewiesen wurden. Die Miniatur-Anionenaustausch-Zentrifugationstechnik war hierbei um 36 % sensitiver als die Hämatokrit-Zentrifugationstechnik. Die höchste Trypanosomen-Prävalenz betrug 18,9 % in der anfänglichen Querschnittsuntersuchung, danach wurden alle Rinder einer Blockbehandlung mit Isometamidiumchlorid (1,0 mg/kg, Samorinâ) unterzogen. In der nachfolgenden Verlaufsuntersuchung lag die durchschnittliche Trypanosomen-Prävalenz bei 5,2 % und die Inzidenzdichterate bei 0,42 Infektionen je Tierjahr. Lokale Rinder wiesen mit 9,1 % die höchste Prävalenz auf, gefolgt von Kreuzungstieren mit 5,8 % und Exoten mit 3,8 %. Faktoren des Farmmanagements, wie Samorin?-Prophylaxe, Weidequalität und Zufütterung hatten für alle Rassen einen ausgeprägten Einfluß auf die Häufigkeit von Trypanosomeninfektionen. Bei Herden unter schlechterem Management wurden deutlich mehr Infektionen als in anderen Herden nachgewiesen. Die Fliegendichte im Untersuchungsgebiet, erhoben auf 10 Farmen mit je 4 NGU-Fallen in 15 Untersuchungsmonaten, war mit 0,33 Glossinen je Falle und Tag niedrig. Untersuchte Blutmahlzeiten von G. f. fuscipes, der einzigen nachgewiesenen Glossinenspezies, wiesen in 33,3 % der Proben Rinder als Nahrungswirte aus. Die Hämatokritwerte trypanosomen- positiver Tiere waren um 2 - 3 % geringer als die nicht infizierter Tiere. Im Vergleich der Körperkonditionswerte lagen die Trypanosomen-Prävalenzen gut genährter Tiere mit 3,0 - 4,2 % niedriger als die magerer Tiere mit 9,2 %. Das Risiko von Kälbern für Infektionen mit gastro-intestinalen Nematoden wurde vom Farmmanagement kaum beeinflußt. Die Neuinfektionsrate der Kälber lag bei 6,33 Nachweisen je Tierjahr und die durchschnittliche Prävalenz bei 46,7 %, verglichen mit 12,2 % bei adulten Tieren. Zur Diagnostik wurden Flotation, Sedimentation und Larvenkultur eingesetzt. Die Speziesverteilung der Helminthen war deutlich altersspezifisch und wurde ab dem zweiten Lebensmonat von Haemonchus contortus dominiert. Die Seroprävalenz für T. parva lag bei 41,1 %, für A. marginale bei 55,9 % und für B. bigemina bei 16.8 %, wobei Kälber niedrigere Werte als erwachsene Tiere aufwiesen. Schlußfolgerungen über klinische oder ökonomische Risiken durch diese Infektionen auf den Farmen konnten anhand der Daten nicht gezogen werden. Seroprävalenzen der Kälber wurden von der Qualität der Akarizid- Behandlungen deutlich beeinflußt. Für keine der untersuchten Krankheiten wurde eine saisonale Verdichtung gefunden. Vor dem Hintergrund des niedrigen Glossinen- und Trypanosomendruckes, der noch voll wirksamen Trypanozide und der niedrigen Pathogenität der Trypanosomenpopulationen sollte die Bekämpfung von Trypanosomeninfektionen im Untersuchungsgebiet auf Vektorbekämpfung und auf die Behandlung klinischer Fälle, anstatt auf willkürliche Herdenprophylaxe gerichtet sein. Entwurmungen und Prophylaxemaßnahmen gegen von Zecken übertragene Krankheiten sollten dagegen strategisch für Risikogruppen erfolgen.
From June 1994 to November 1996 a longitudinal study was carried out to investigate disease and production on 56 randomly selected peri-urban dairy farms in south-eastern Uganda. Relationships between animal-, farm-, production- and environmental variables, prevalence of trypanosome and helminth infections and sero-prevalences of Theileria parva, Anaplasma marginale and Babesia bigemina were investigated. Despite favourable climatic conditions and an emphasis on dairy production, the potential of the exotic dairy breeds or crossbred cattle was not realised on most farms. This was related more to poor farm management practices than to disease. The body weight at 12 months for exotic calves was 125.7 kg, for local calves 129.1 kg and for crossbreds 101.6 kg. Also, monthly weight gains were consistently higher for exotic and local breeds than for crossbred calves. Annual mortality was 9.1 % for calves and 4.3 % for adult animals. More male than female animals were sold and slaughtered. Milk yield of cows over a 10-month lactation period averaged 10.5 litres per day for exotic breeds, 6.1 litres for crossbreds and 6.8 litres for local breeds. From a total of 6409 blood samples collected from 877 cattle, 346 were parasitologically positive for trypanosomes. 74.5 % of infections were due to Trypanosoma brucei, 19.7 % T. vivax and 5.8 % mixed infections of T. brucei and T. vivax. The mini-anion-exchange-centrifugation technique was 36 % more sensitive in detecting trypanosome infections than the haematocrit centrifugation technique. The highest trypanosome prevalence detected was 18.9 % at the beginning of the study. At this time, all cattle were block treated with isometamidium chloride (1,0 mg/kg bw, Samorinâ). Subsequently, average prevalence was 5.2 % and the incidence density rate 0.42 cases per animal year during the longitudinal study. Local cattle had a trypanosome prevalence of 9.1 %, crosses 5.8 % and exotic breeds 3.8 %. Differences in frequencies of trypanosome infections between farms were associated with the frequency of Samorin? prophylaxis, supplementary feeding and quality of pastures. More infections were detected in herds under poor management. Apparent tsetse density in the study area was low. On each 10 farms, 4 NGU traps were set over a 15 months sampling period. An average of 0.33 tsetse flies per trap per day were caught. Glossina f. fuscipes was the only species in the study area and 33.3 % of host blood meals examined were from cattle. Trypanosome parasitaemic animals had 2 - 3 % lower packed cell volumes than non-parasitaemic ones. Likewise, in animals with poor body condition a trypanosome prevalence of 9.2 % was detected compared to 3.0 - 4.2 % for cattle considered to be in good body condition. For helminth infections, farm management factors had little influence on the risk of infections in calves. The prevalence of gastro-intestinal nematode infections in calves was 46.7 % and the annual incidence 6.33. Adults had an average prevalence of 12.2 %. Diagnostic methods used included faecal flotation, sedimentation and larval culture. The distribution of helminth infections by species was clearly age related, with Haemonchus contortus being the dominant species after two months of age. For tick-borne diseases (TBD) average sero-prevalence was 41.1 % for T. parva, 55.9 % for A. marginale and 16.8 % for B. bigemina. Prevalence increased with age. No conclusions could be drawn about clinical risks and economic impacts of TBD infections. Sero-prevalences were strongly associated with the frequency of acaracide application. There was no indication of a seasonal pattern of the investigated diseases. Due to the low trypanosome and tsetse challenge, the high sensitivity of parasites to anti-trypanosomal drugs, and the low pathogenicity of trypanosome populations in the study area, the results of this study indicate that future control measures against trypanosome infections should integrate vector control with the treatment of clinical cases rather than haphazard prophylactic herd treatments. Control measures against helminth and tick-borne infections, in contrast, should be strategically targeted to high risk groups.