Die automatisierte Blutbildanalytik durch den Einsatz der Flowzytometrie hat über die letzten Jahrzehnte das manuelle Differentialblutbild abgelöst, wenn auch noch nicht in allen Bereichen vollständig ersetzt. Die Entwicklungsfortschritte, insbesondere in der Fluoreszenz-Flowzytometrie, erlauben die Quantifizierung von Zell-Subgruppen sämtlicher Zellreihen bzw. der Erfassung ihrer physiologischen (Aktivierungs-) Zustände aus geringsten Probenmengen. Der neue dynamische Parameter IPF zur Quantifizierung der unreifen Plättchenpopulation zeigt Potential zur Differenzierung der Pathophysiologie (Publikation 2) einer Thrombozytopenie, ermöglicht die Differentialdiagnose von Erkrankungen, die sonst bloß durch die invasive Maßnahme einer Knochenmarkspunktion möglich gewesen wäre (Publikation 3) und erlaubt ein verbessertes Therapiemonitoring bei Thrombozytentransfusionen (Publikation 1). Unreife Vorstufen von Retikulozyten (IRF) und deren Hämoglobingehalt (Ret-Hb) im Vergleich zu reifen Erythrozyten (delta-Hb) sind nicht nur Marker zur Differentialdiagnose von Anämien, sondern können zum Therapiemonitoring von Intensivpatienten (Spies und Weimann, Manuskript in Vorbereitung) herangezogen werden. Ein diagnostischer Mehrwert bei der Untersuchung einer sehr milden inflammatorischen Situation am Beispiel eines Marathonlaufs (Publikation 5) oder bei dem äußerst komplexen pathobiochemischen Zustand nach Nierentransplantation (Publikation 4) konnte allerdings nicht gezeigt werden. Durch eine Automatisierung von analytischen Prozessen kann eine Beschleunigung, Objektivierung und Standardisierung von Methoden implementiert werden. Publikation 6 zeigte den erfolgreichen Ersatz der manuellen mikroskopischen Methode der semiquantitativen Beschreibung der toxischen Granulation von neutrophilen Granulozyten durch den vollautomatisierten GI-Index mittels Fluoreszenz-Flowzytometrie, einem Parameter, der bereits Eingang in die Routineanalytik des Differentialblutbildes gefunden hat.
The automated hematological analysis employing flowcytometry has replaced the manual diffential blood count over the past decades in most fields. The developmental progress especially in the field of fluorescence-flowcytometry allows for the quantification of cellular subgroups of all cell lines in the peripheral blood, respectively determining their physiological state (of activation) from rather little amounts of sample. The new dymanic paramter IPF for quantifying the immature platetlet population shows potential for differentiating the patophysiological state (publication No. 2) of a thrombozytopenia and thus enables to state a differential diagnosis of diseases which otherwise could have only be classified by invasive procedures like bone marrow aspiration (publication No. 3). Even an optimized transfusion regime for administering platelet pools might be possible by using IPF (publication No. 1). Immature precursor cells of reticulocytes (IRF) and their content of hemoglobin (Ret-He) in contrast to mature erythrocytes (delta-Hb) are not only markers for anemia diagnostics, but can be employed for monitoring ICU patients as well. An additional diagnostic value when investigating a model of very mild inflammation (i.e. marathon run, publication No.5) or when analyzing the truly complex pathobiochemic situation after a kidney transplant could not be shown (publication No. 4). By automation of the analytical processes acceleration, objectivization and standardization can be achieved. Publication No. 6 shows the successful substitution of the manual microscopic method describing semiquantitatively the toxic granulation of neutrophils by the fully automated GI-index using the fluorescence-flowcytometry technique. This parameter has meanwhile become part of the routine analytical laboratory sprectrum.