Hepatocellular carcinoma (HCC) is a malignant tumor disease of the liver that predominantly occurs in patients with liver cirrhosis and whose treatment has posed a problem for clinicians for decades. Given that HCC is currently the third highest cancer-associated cause of death worldwide, therapeutic advances in this area are of the utmost medical significance. In the current study, 136 HCC patients treated during the time period of 2006-2012 in the hepatological clinic of the Charité University Berlin under the most modern therapeutic conditions were analyzed retrospectively. The aim of this work was to identify prognostic factors for HCC and to verify the validity of the staging systems commonly used for HCC. Kaplan-Meier patient survival was compared to that of similar patient cohorts in the literature. Baseline factors that could be shown retrospectively to possess a significant prognostic function were liver function, patient status (ECOG score), tumor size, lesion number, AFP level, and vascular invasion. In the analysis of staging systems, the TNM, Okuda, and CLIP systems appeared to be of equal value. The BCLC system showed the poorest prognostic value, which could be attributed to the partially subjective estimation of patient status. Using the most modern therapeutic strategies, particularly interstitial brachytherapy with afterloading, as well as the new molecular targeted agent, sorafenib, a clear increase in patient survival was shown compared to past cohorts (overall survival: 42 months, disease-free survival: 9 months). Moreover, the use of multimodal therapeutic concepts was shown to improve survival in both univariate and multivariate analyses.
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist eine bösartige Tumorerkrankung der Leber, die überwiegend bei Patienten mit Leberzirrhose vorkommt, und deren Behandlung seit Jahrzehnten ein Problem für Kliniker darstellt. Da das HCC zur Zeit die dritthäufigste krebsassoziierte Todesursache weltweit ist, sind therapeutische Fortschritte in diesem Bereich von großer medizinischer Bedeutung. In der vorliegenden Studie wurden 136 HCC-Patienten, die im Zeitraum 2006-2012 unter modernsten therapeutischen Bedingungen in der hepatologischen Ambulanz der Charité Universität Berlin behandelt wurden, retrospektiv ausgewertet. Das Ziel der Arbeit war, prognostische Faktoren für das HCC zu identifizieren, und die Aussagekraft der für das HCC gebräuchlichen Staging-Systeme zu verifizieren. Das Patientenüberleben nach Kaplan-Meier wurde mit dem von ähnlichen Patientenkohorten aus der Literatur verglichen. Baseline-Faktoren, denen retrospektiv eine signifikante prognostische Bedeutung zugeordnet werden konnte, waren Leberfunktion, Patientenstatus (ECOG score), Tumorgröße, Anzahl der Läsionen, AFP-Spiegel und Gefäßinfiltration. Bei der Auswertung von Staging-Systemen schienen die TNM, Okuda, und CLIP Systeme gleichwertig zu sein. Das BCLC-System zeigte die schlechteste prognostische Wertigkeit, was auf die teilweise subjektive Einschätzung des Patientenstatus zurückzuführen war. Bei Einsatz der modernsten therapeutischen Ansätze, insbesondere der interstitiellen Brachytherapie mit Afterloading, und des neuen zielgerichteten Therapeutikums Sorafenib, zeigte sich eine deutliche Steigerung im Patientenüberleben verglichen mit Kohorten aus der Vergangenheit (gesamtes Überleben: 42 Monate, krankheitsfreies Überleben: 9 Monate). Der Einsatz von multimodalen therapeutischen Konzepten zeigte sich darüberhinaus als lebensverlängernd sowohl in univariaten als auch in multivariaten Analysen.