Einleitung: Die Wahrnehmung von Reizen ist Teil der Eigenwahrnehmung und wesentlich für die Differenzierung von Innen und Außen, eigen und fremd. Jedoch erregen lediglich einzelne Reize der Umwelt Aufmerksamkeit, wirken bedeutsam und sind somit salient. Nach dem Theorem der ‚aberranten Salienz‘ bildet die inadäquate Reizwahrnehmung und Attribuierung von Bedeutung den Ausgangspunkt wahnhaften Erlebens. Die Grenze zwischen Innen und Außen verschwimmt. Studienergebnisse bringen Muster neuronaler Aktivität in den kortikalen Mittellinienstrukturen (CMS) mit dem Beziehen auf sich selbst (Selbstreferentialität) in Verbindung. Inwieweit selbstreferentielle Vorgänge mit der aberranten Attribuierung von Salienz in Zusammenhang stehen, ist bisher nur unzureichend erforscht. Ziel dieser Studie ist daher, selbstreferentielle Prozesse, mit diesen assoziierte neuronale Strukturen und deren Verhältnis mit der Attribuierung von Salienz zu untersuchen. Methoden: Neuronale Korrelate selbstreferentieller Prozesse wurden unter Verwendung funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) ermittelt. Probanden waren aufgefordert, neutrale persönlichkeitsbeschreibende Eigenschaften sich oder einer Person des öffentlichen Lebens zuzuordnen. Neuronal und behavioral wurde der Unterschied zwischen dem Bezug auf sich und auf andere untersucht. Adäquate (adaptive) und inadäquate Reizwahrnehmung und Verhaltensanpassung (aberrante Attribuierung von Salienz) wurden implizit und explizit mit einem Verhaltensparadigma (Salience Attribution Test) erhoben und die Maße analysiert. Das Verhältnis von selbstreferentiellen Vorgängen mit dem Erleben von Salienz wurde durch Integration der Verhaltensdaten in die fMRT-Analyse untersucht. Ergebnisse: Die Kontrastierung selbst- und fremdreferentieller Vorgänge evozierte Aktivierungen in anterioren Arealen der CMS (medialer Präfrontalkortex (MPFC), anteriorer cingulärer Kortex (ACC)) sowie weiteren Regionen. Behavioral war kein Unterschied zwischen dem Selbst- und Fremdbezug zu beobachten. Als einzige Maße des Salience Attribution Tests korrelierten in der untersuchten Stichprobe (58 Probanden) die explizite adaptive und explizite aberrante Salienz negativ miteinander. Im ACC hingen Aktivierungen während des Selbstbezugs invers mit der impliziten aberranten Salienz zusammen, kein Zusammenhang bestand mit weiteren Maßen des Salience Attribution Tests. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung anteriorer Anteile der CMS bei der Verarbeitung selbstreferentieller Inhalte. Das Niveau adaptiver und aberranter Salienz in der untersuchten Stichprobe gesunder Probanden repliziert vorherige Ergebnisse und spricht somit zugunsten eines konstanten Niveaus in der Allgemeinbevölkerung. Damit unterstützen die Resultate dimensionale Ansätze der Symptomentstehung. Das Ergebnis spricht für eine Verbindung zwischen dem Erleben von Reizen und dem Selbstbezug und deutet darauf hin, die aberrante Attribuierung von Salienz und die Abgrenzung gegenüber anderen als integrativen Prozess zu erachten.
Introduction: The perception of stimuli is part of normal self-experience and crucial for the distinction between inside and outside, self and others. Only single sensory stimuli draw attention, acquire meaning and are therefore salient. The ‘aberrant salience’ theorem takes an inappropriate attribution of significance as an origin of delusional ideas in which the boundary between an internal and external realm becomes blurred. Research findings link the ability to relate to oneself (self-reference) to activation patterns within the cortical midline structures (CMS). The connection between self-referential processing and the aberrant attribution of significance remains unclear. Therefore, the current study aims to explore self-referential processing, its associated neuronal correlates and their relation with salience attribution. Methods: Neural correlates of self-referential processing were acquired using functional magnetic resonance imaging (fMRI). Participants assigned neutral trait adjectives to them or a public person. On a neural and behavioral level the difference between self-referential and other-referential processing was explored. Adequate (adaptive) and inadequate stimulus perception and adjustment of behavior (aberrant salience attribution) were operationalized implicitly and explicitly by a behavioral paradigm (Salience Attribution Test) and the measures were analyzed. After integrating behavioral data into the fMRI-analysis the relation between salience attribution and self-referential processing was investigated. Results: Self-referential in contrast to other- referential processing evoked activation in anterior parts of the CMS (medial prefrontal cortex (MPFC), anterior cingulate cortex (ACC)) and additional regions. Behavioral data didn’t differ between self- and other-referential processing. As only measures of the Salience Attribution Test explicit adaptive and explicit aberrant salience attribution correlated negatively in the examined sample (58 individuals). In the ACC activity during self- referential processing was inversely related to implicit aberrant salience attribution; whereas none of the other measures of the Salience Attribution Test were associated with activation in the ACC. Conclusion: The results underline the role of anterior parts of the CMS in self-referential processing. The levels of adaptive and aberrant salience attribution in the sample of healthy individuals replicate previous results and therefore hint towards a constant level of adaptive and aberrant salience attribution in the general population. Furthermore, the replicated results support a dimensional approach to the development of disease symptoms. The findings link the experience of stimuli to self-referential processing and may indicate that aberrant salience attribution and the ability to demarcate oneself from others should be regarded as integrated processes.