dc.contributor.author
Coskun, Hasan
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:57:44Z
dc.date.available
2012-09-03T10:24:44.049Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11253
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15451
dc.description.abstract
Zementierte Suprakonstruktionen von Implantaten haben gegenüber dem bisherigen
Goldstandard – der Verschraubung – einige wichtige Vorteile, müssen aber bei
Notwendigkeit von Reparatur oder Ersatz abgenommen werden können, ohne
gleichzeitig den Titan-Knochen-Verbund zu lockern oder zu lösen; hierfür ist
eine zuverlässig vorhersagbare Abzugskraft erforderlich, die nach der –
allerdings diesbezüglich nicht sehr einheitlichen – Literatur in einem Bereich
von etwa 50 - 200 N liegen sollte. In der vorliegenden Arbeit wurden die
Abzugskräfte von Vollkeramik-Suprakonstruktionen, die adhäsiv auf
implantatanalogen Titangerüsten befestigt worden waren, unter verschiedenen
Bedingungen an 5 bzw. 6 Prüfkörpern pro Testreihe untersucht. Zur Anwendung
kamen drei Zemente (Harvard schnellhärtend als Vertreter der permanenten
Zemente, Implantlink semi als im Handel befindlicher temporärer Zement sowie
ein patentierter experimenteller Zement zur temporären Befestigung), variiert
wurde zudem die Oberflächenbehandlung von Gerüst und Suprakonstruktion
(jeweils glatt maschinenbearbeitet oder mit Korund gestrahlt). Die Messungen
erfolgten auf einer Zwick- Universalprüfmaschine jeweils ohne bzw. mit
Thermocycling ([TWL] 2500 Zyklen mit 5°/55° C im Wechsel). Die gemessenen
Abzugskräfte zeigten eine deutliche Abhängigkeit vom verwendeten Zement und
den Untersuchungsbedingungen, und keiner der Zemente eignete sich
uneingeschränkt für die Befestigung von Vollkeramikkronen auf Titanstümpfen.
Tendenziell waren die Abzugskräfte bei Verwendung des Implantlink semi
(insbesondere nach TWL) zu niedrig, während bei Verwendung des experimentellen
Zements ungünstig hohe Abzugskräfte (> 200 N) zumindest bei einem Teil der
Probenkörper zu beobachten waren. Der experimentelle Zement kam dem
Idealbereich allerdings bei gestrahltem Gerüst und maschinenbearbeiteter Krone
recht nahe: Nach TWL lagen hier die Abzugskräfte durchgehend in einem absolut
akzeptablen Bereich von 44-155 N, und der Median betrug 84 N. Die Abzugskräfte
des Harvard-Zements waren für den untersuchten Anwendungsbereich naturgemäß
durchgehend deutlich zu hoch, der Implantlink semi eignete sich nach dem o. g.
Kriterium zwar bei aufgerautem Gerüst und maschinenbearbeiteter Krone (Median
146, 116-214 N), aber nur ohne, nicht mit TWL. Insgesamt zeigte der
experimentelle Zement eine sehr gute Vorhersagbarkeit der Adhäsionskräfte
zwischen Titangerüst und Keramikkrone, die sich zudem durch Wahl der
Oberflächenmodifikation der Komponenten relativ gut steuern lassen.
de
dc.description.abstract
Cementation has some key advantages over screw fixation of implant abutments,
but they must be removable without generating destructive forces at the bone-
implant interface. Therefore, the tensile strength of adhesive fixation needs
to be predictable and fall within a range of approximately 50 - 200 N
according to the – in this regard not very consistent – literature. The
present thesis examines pull-off forces of ceramic crowns cemented onto
implantanalogue titanium frameworks under varying circumstances in 5 or 6
specimens per series, respectively. Three cements (Harvard fast bonding
[permanent cement], Implantlink semi [commercially available temporary cement]
and a patented experimental temporary cement) were employed, and pull-off
forces were measured with and without thermocycling (2500 cycles at 5°/55° C)
and sandblasting of titanium and ceramic surfaces, respectively. The pull-off
forces showed a strong dependency on the cement and experimental
circumstances, and none of the cements was universally applicable for ceramic
abutment cementation. Basically, the retentive forces of the Implantlink semi
were somewhat too low, and those of the experimental cement were too high
under some conditions. However, when a smooth crown was bonded to a
sandblasted framework, the pull-off force stayed within perfectly acceptable
limits after thermocycling (44-155 N, median 84 N). The retentive forces
generated by the Harvard cement were naturally too high, and those of the
Implantlink semi were only sufficient before, but not after thermocycling.
Overall, the experimental cement showed favorable retention properties for the
cementation of full-ceramic abutments on titanium implants and a good
predictability; appropriate choice of surface pretreatment allows for a
flexible adaptation of the bonding strengths according to the clinician’s
individual requirements.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dental implants
dc.subject
temporary cements
dc.subject
pull-out force
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung der Abzugsfestigkeit eines experimentellen Zementes zur
Befestigung von Vollkeramik-Implantatsuprakonstruktionen im Vergleich mit zwei
bereits genutzten Zementen
dc.contributor.contact
hasancoskun33@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. W.-D.Müller
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. dent. M. Walter
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. F. P. Strietzel
dc.date.accepted
2012-09-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038067-7
dc.title.subtitle
eine in vitro-Studie
dc.title.translated
Evaluation of the pull-out force of a novel luting cement for all-ceramic
implant crowns in comparison with two commercially available cements
en
dc.title.translatedsubtitle
an in vitro study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038067
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011404
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access