dc.contributor.author
Müller, Dietmar
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:57:18Z
dc.date.available
2002-07-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11243
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15441
dc.description
0\. Titel und Inhalt 0
2\. Grundlagen der Dissertation 9
3\. Formale Kriterien als ausschlaggebende Faktoren für die Selektion von
Nachrichten 22
4\. Das Massenmedium der Informationsgesellschaft: das Internet 36
5\. Die Nutzer des Massenmediums Internet 44
6\. Medienpsychologische Perspektive 60
7\. Die Seite der Kommunikatoren 93
8\. Formale Kriterien der Nachrichtenaufbereitung im Internet 105
9\. IuK-Nachrichten im Internet 136
10\. Das konzeptualisierte Forschungsmodell 176
11\. Das experimentelle Forschungsmodell 189
12\. Die zweite Online-Befragung 209
13\. Die Ergebnisse der Untersuchung der formalen Kriterien der
Nachrichtenaufbereitung im Internet 234
14\. Literatur 248
dc.description.abstract
Die dieser Arbeit zu Grunde liegende Fragestellung ist der journalistischen
Praxis von Online-Redakteuren vorzugsweise aus der Computerbranche entnommen.
In der Frühphase des Internets, die etwa zwischen 1994 und 2000 angesiedelt
werden kann und in der journalistische Anbieter das Neue Medium erstmals
verstärkt in Anspruch nahmen, hatte der Online-Journalismus kein klares Bild
seiner selbst. Für die Betreiber von Internet-Magazinen stellte sich die
grundlegende und für ältere Medien längst geklärte Frage, in welcher Form sie
ihren Lesern Nachrichten anbieten sollten.
Für den Anbieter war und ist zumindest das Ziel klar: Er will so viel als
möglich von seinem Zielpublikum erreichen, das - die später angeführten
Statistiken zeichneten ein deutliches Bild ? gerade in den 90er Jahren
prinzipiell nur aus gebildeten, jungen Männern bestehen konnte (vgl. unter
anderen Wingert 1998; Groebel 1998). Das Problem besteht nach wie vor darin,
dass das Neue Medium noch nicht die Zeit hatte zu zeigen, welche Form der
Aufbereitung von Nachrichten die attraktivste für das Online- Publikum ist.
Entsprechend den theoretischen Vorüberlegungen und den Gegebenheiten der
Online- Praxis von im Informationstechnik-Sektor tätigen Redaktionen zu Beginn
dieser Arbeit im Jahre 1998 waren drei verschiedene Modelle der formalen
Aufbereitung von Nachrichtenangeboten vorstellbar und zumindest ansatzweise
durchführbar: 1.) kurze Nachrichten, die einen schnellen Überblick über das
Geschehene geben, 2.) ausführliche und stark verlinkte "Riemen", die eine
größtmögliche Fülle an Informationen zum Thema bieten, und 3.)
"Infotainment"-News mit vielen multimedialen Elementen wie Bildern, Videos und
Ton. Letztere waren neu und daher interessant und versprachen darüber hinaus,
zu einem Publikumsmagneten zu werden (Meier / Neuberger 1998, S. 10 ? 12).
Nach mehreren Fragebogenwellen und einer experimentellen Versuchsanordnung
innerhalb des redaktionellen Angebotes von ZDNet.de erwies sich als das
grundlegende Ergebnis dieser Dissertation: Publikumsmagnet Nummer eins im
Internet sind Nachrichtenangebote, die ein Maximum an weiterführenden
Hyperlinks anbieten. Das Kriterium "Verlinkung" schlägt - wie in Kapitel 11
gesehen - sogar das Kriterium "Kürze", das nichts desto trotz ebenfalls hoch
in der Gunst der Anwender steht. Das Kriterium "Multimedialität" dagegen, das
1998 laut Loosen und Weischenberg (1999) sehr hoch in der Gunst der Anbieter
gestanden hat, ist für den Großteil der User ein Grund zum Nicht-Klicken.
de
dc.description.abstract
My work concerns the question of information usage in the information age.
Information usage is one of the classic questions of medium psychology (Trepte
1999) and is consulted again and again in the Medium uses science as basis for
further research (Saxer 1998). The question about formal selection criteria is
one of the basic questions of the medium sciences (Donsbach 1988).
The focus of my study is content usage on the Internet, which will be examined
on specific subjective and formal aspects. My work narrows its focus on the
usage of news stories.
The analysis of news usage with a strong communications scientific perspective
is concerned more with the exploration of user behavior than with their deep-
seated contents of consciousness. The exclusion of this content was provided
for in order to ensure that the analysis could take place on the basis of
formal criteria, which are decisive for the selection process.
Formal criteria for reading news in the Internet taken into consideration
were: placement of a news story on a page, navigation by scroll bars, frames,
page layout including colour, degree of integration with other content through
links, multimedia elements (gif animations, video, sound, graphics, databases,
statistics), story length, etc..
This work can be summarised into three concrete questions:
* Which type of news stories addresses which population group?
* Which variables influence the information usage behavior of Internet users?
* Which criteria specifically attract the so-called information elite?
To answer these questions a multi-method-study consisting of usage tracking
and questionnaire was carried out. In the study, which already took place in
June 1999, the effect of different arguments - in this case the formal
criteria of the presentation of news in the Internet - was examined. The
analysis took place quantitatively via a frequency analysis of the obtained
page visits.
First it had to be clarified which types of news presentation are found on the
Internet. The result: there are three basic types: 1.) extremely compact, 2.)
highly hyperlinked and 3.) multimedia-focussed presentations. In the
experiment, users had to chose between these three presentation types. These
three types were installed by me within a single editorial unit - in this case
the news channel of the technology-oriented site ZDNet Germany.
After one month and 1552 completed questionnaires the results show: A majority
of users (26.946) selected the hyperlink-rich presentations. Slightly fewer
(25.916) selected the short versions. Here the external influences such as
time and online costs lead to the fact that in many cases usage takes place as
rapidly as possible. Comparatively few users (18.286) chose the multimedia-
rich versions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
formal criteria
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
dc.title
Formale Kriterien der Nachrichtenrezeption im Internet
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ludwig J. Issing
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Johannes Gordesch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Friedhelm Neidhardt , Prof. Dr. Dieter Geulen, Privatdozent Dr.
Wolfgang Clemens
dc.date.accepted
2002-06-30
dc.date.embargoEnd
2002-07-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002001325
dc.title.subtitle
Zur Selektion technischer Nachrichtenangebote
dc.title.translated
Selection Criteria in the Information Age
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000682
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/132/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000682
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access