In der Zeit vom 1.01.2002 bis 31.12.2007 wurde in der Abteilung für Allgemein-, Gefäß- und Thoraxchirurgie der Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin, bei 309 Patienten mit benignen Darmerkrankungen ein laparoskopisch assistierter, kolorektaler Eingriff durchgeführt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die postoperativen Komplikationen des eigenen Patientenkollektivs retrospektiv zu erfassen und Risikofaktoren für das Auftreten von Komplikationen zu eruieren. Der Stellenwert der laparoskopischen Sigmaresektion sollte unter Berücksichtigung von Operationszeitpunkt, Entzündungsstadium und Anzahl der Entzündungsschübe, ermit-telt werden. Die Datenbasis entstammte dem Computerdokumentationssystem (SAP) der Charité Berlin sowie den Patientenakten. Es wurden 13 Parameter als mögliche Risikofaktoren einer postoperativen Komplikation erhoben und statistisch ausgewertet ( Body Mass Index, Alter, ASA-Klassifikation, Vor-operationen, orthograde Darmlavage, Diabetes mellitus, Immunsuppression, Stoma-Anlage, intraabdominale Drainagen, fast-track Therapie, Operationszeit, bakterielle Kontamination) Das Patientenkollektiv wurde hinsichtlich folgender postoperativer Komplikationen aus-gewertet: Anastomoseninsuffizienz, intraabdominaler Abszess, Bauchdeckenabszess, Fasziendehiszenz, operationspflichtige Nachblutung, operationspflichtiger Ileus, Sepsis, allgemeine Komplikationen, Exitus. Indikation für eine laparoskopische kolorektale Operation war in 41,7% eine Sigmadi-vertikulitis, in 25,9% eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, in 23,6% ein Rek-tumprolaps bzw. eine Intussuszeption, in 5,5% eine familiäre adenomatöse Polyposis bzw. Polyposis coli, in 3,3% wurde histologisch ein Malignom nachgewiesen. Die opera-tive Therapie erfolgte durch 8 unterschiedliche laparoskopisch assistierte Verfahren: Sigmaresektion (41,7%), Resektionsrektopexie (22,4%), Rektopexie (1,3%), subtotale Kolektomie (3,9%), Koloproktomukosektomie(17,2%), Ileozökaresektion (11,6%), Hemi-kolektomie (1,9%). Der postoperative Verlauf gestaltete sich bei 68,3% der Patienten komplikationsfrei, 31,7% entwickelten eine oder mehrere der folgenden Komplikationen: Bauchdecken-abszess (20,1%), Anastomoseninsuffizienz (7,1%), Intraabdominalabszess (5,8%), Sepsis (3,2%), Nachblutung (1,3%), Fasziendehiszenz (1,0%), Ileus (0,6%), Exitus (1,0%). Die multivariate Analyse aller untersuchten Parameter ermittelte einen hohen BMI , Im-munsuppression, Einbringen intraabdominaler Drainagen und unterbliebene fast-track-Therapie als statistisch hochsignfikante Parameter für das Auftreten eines Bauchde-ckenabszesses. Eine große abdominelle Vor-Operation wurde als einziger signifikanter Risikofaktor für eine Anastomoseninsuffizienz eruiert. Alle übrigen chirurgischen Komplikationen korrelierten nicht signifikant mit den unter-suchten Risikofaktoren. Die differenzierte Auswertung der laparoskopisch assistierten Sigmaresektionen in Hin-blick auf Operationszeitpunkt, Entzündungsstadium und Anzahl der Entzündungsschü-be, zeigte keinen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen den Parametern und dem Auftreten postoperativer Komplikationen. Um eine Reduktion der Komplikationsrate nach laparoskopischen kolorektalen Resekti-onen zu erreichen, sollten in Anlehnung an die vorliegenden Ergebnisse die ermittelten Risikofaktoren minimiert werden. Der Verzicht auf das Einbringen von intraabdominalen Drainagen und die perioperative Anwendung des fast-track- Regimes sollten die Standardbehandlung darstellen, eine präoperative Gewichtsreduktion sowie die Reduktion der Kortikosteroiddosis wären in Hinblick auf eine Senkung der Komplikationsrate wünschenswert. Eine valide Empfehlung hinsichtlich Operationszeitpunkt und –verfahren bei Sigmadivertikulitis bleibt weiteren randomisierten Untersuchungen mit größeren Fallzahlen in der Folgezeit vorbehalten.
In the period from 01.01.2002 to 31.12.2007 laparoscopic assisted colorectal surgery was performed in 309 patients with benign colorectal diseases at the Department of General, Vascular and Thoracic Surgery, Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin. The aim of this study was to retrospectively detect post- operative surgical complications and to define risk factors for the occurrence of complications in the treated group of patients. The value of laparoscopically assisted sigmoid resection should be determined, taking into account time of surgery, stage of inflammation and recurrence of inflammation. The data base was extracted from the computer documentation system (SAP) of the Charité Berlin and the patients medical records. Indication for laparoscopically assisted colorectal surgery was diverticulitis in 41.7% of the patients, chronic inflammatory bowel disease in 25.9%, rectal intussusception in 23.6%, familial adenomatous polyposis or polyposis coli in 5.5%, malignancy was detected histologically in 3.3% . 8 different laparoscopically assisted procedures were performed : sigmoid resection (41.7%), rectopexy with sigmoid resection (22.4%), rectopexy without resection (1.3%), subtotal colectomy (3.9%), coloproctomucosectomy (17, 2%), ileocaecal resection (11.6%), hemicolectomy (1.9%). The postoperative course was free of complications in 68.3% of patients, 31.7% developed one or more of the following complications: surgical site infection (20.1%), anastomotic leakage (7.1%), intraabdominal abscess (5.8%), sepsis (3.2%), bleeding (1.3%), fascia dehiscence (1.0%), ileus (0.6%), exitus (1.0%). The multivariate analysis of all investigated parameters identified a high BMI, immunosuppression, placement of intra-abdominal drainage and failure to fast-track treatment as statistically highly significant parameters for occurrence of surgical site infection. Major abdominal surgery was determined as the only significant risk factor for anastomotic leakage. All other surgical complications did not correlate significantly with the analyzed risk factors. The differentiated analysis of laparoscopically assisted sigmoid resection in relation to time of surgery, stage of inflammation and number of inflammatory relapses showed no statistically significant relationship between the parameters and the occurrence of postoperative complications. To reduce postoperative complications after laparoscopic colorectal resections, the identified risk factors should be minimized. Based on the present results, placing of intra- abdominal drains should be avoided, applying perioperative fast-track regime should be the standard treatment, preoperative weight loss and the reduction of corticosteroid dose would be desirable in terms of a reducing postoperative complications. A valid recommendation regarding timing of surgery and procedures for sigmoid diverticulitis needs further randomized studies with larger number of patients in the future.