Einleitung: Perkutane Dilatationstracheotomien (PDT) stellen ein etabliertes Verfahren im Beatmungsregime kritisch kranker Patienten dar. Im Rahmen des intensivmedizinischen Gesamtkonzepts sind sie ein Standard zur Entwöhnung langzeitbeatmeter Patienten vom Respirator. Der Stellenwert der PDT, auch nach kardiochirurgischen Eingriffen, wurde in bisherigen Studien gut gesichert. Trotz des vermeintlich minimal-invasiven Routineeingriffs, stellt die Punktionstracheotomie eine Maßnahme am Atemweg kranker Patienten dar, die mit schwerwiegenden Komplikationen verbunden sein kann. Im Bestreben die PDT zu perfektionieren, setzt eine neue Technik überwiegend auf radiäre Dilatation mittels Ballon. Die primären Ziele der Studie waren bei Patienten einer kardio- und thoraxchirurgischen Intensivstation mit der Indikation zur Tracheotomie das Verfahren zur PDT mittels radiärer Ballondilatation (Ciaglia Blue Dolphin®) mit der etablierten Technik mittels gebogenem Dilatator (Ciaglia Blue Rhino®) in Bezug auf peri- und postoperative Komplikationen und die technische Durchführbarkeit zu vergleichen. Methoden: In einer prospektiven Kohortenstudie wurden alle Patienten der Intensivstation des Deutschen Herzzentrums Berlin untersucht, die von November 2007 bis Juni 2009 konsekutiv eine Dilatationstracheotomie mittels Dolphin- oder Rhino-Technik erhielten. Es wurden protokollbasiert Daten zur Demographie, Morbidität, peri- und postoperative Komplikationen, sowie zur technischen Durchführbarkeit der PDT erfasst. Ergebnisse: Es konnten von 219 durchgeführten PDT 213 Patienten in die Studie eingeschlossen werden (Dolphingruppe, n = 100; Rhinogruppe, n = 113), ohne dass zwischen den Patientengruppen ein signifikanter Unterschied bezüglich der demographischen Kennzahlen und der Morbidität bestand. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen der Dolphin- und Rhinogruppe in Bezug auf die Summe der klinisch bedeutsamen und patientenrelevanten Gesamtkomplikationen (13% vs. 14,2 %), der Anzahl der Patienten mit 0, 1 oder ≥ 2 Komplikationen (p = 0,994), aller perioperativen (31 % vs. 32,7 %) oder postoperativen Komplikationen (6 % vs. 8,0 %) und der Anzahl der erforderlichen Dilatationsversuche bis zur erfolgreichen Platzierung der Trachealkanüle (p = 0,119). Die Dolphin-Technik erwies sich als die signifikant schneller durchführbare Methode (3,4 min vs. 4,3 min; p < 0,001). Schlussfolgerung: In der vorliegenden Studie konnte erstmals bei Patienten einer kardio- und thoraxchirurgischen Intensivstation gezeigt werden, dass das Verfahren zur PDT mittels radiärer Ballondilatation (Ciaglia Blue Dolphin®) im Vergleich mit der bisher etablierten Technik mittels gebogenem Dilatator (Ciaglia Blue Rhino®) keine klinisch relevanten Unterschiede in der Analyse von peri- und postoperativen Komplikationen und der technischen Durchführung aufwies. In vorliegender Arbeit ließ sich die PDT mit der Dolphin®-Technik signifikant schneller durchführen, was in Anbetracht insgesamt kurzer OP-Zeiten im klinischen Alltag nicht bedeutsam erscheint. Insgesamt ist die Rate an klinisch relevanten Gesamtkomplikationen niedrig und mit bisherigen Studien vergleichbar. Im Bestreben eine möglichst komplikationsarme und einfach handhabbare Technik bei der PDT anzuwenden, bleibt vorerst offen, welche Patienten von der Ballondilatation profitieren könnten.
Introduction: Percutaneous dilatational tracheostomy (PDT) is an established procedure in modern intensive care medicine for patients undergoing prolonged intubation. The validity of the PDT after cardiosurgical intervention has been proven. In spite of presumed minimal tissue trauma by PDT, there are still serious and intermediate early and late complications. Efforts to perfect the PDT produced a balloon dilation technique, which uses predominantly radial force to widen the tracheostoma. The aim of this study was to compare the new Ciaglia Blue Dolphin® system with the established Ciaglia Blue Rhino® technique in cardiosurgical intensive care unit (ICU) patients according to early and late complications and practical feasibility. Methods: This prospective cohort study included every patient who consecutively received a PDT in the cardiosurgical ICU of the Deutsches Herzzentrum Berlin from November 2007 to June 2009. Patients’ baseline and clinical characteristics were collected. Early and late complications plus duration of the tracheostomy procedure and number of dilatation procedures needed to attain a safe airway passage were analyzed. This study was approved by the IRB, with waiver of need for patient consent. Results: During the study period, tracheostomy was indicated in 219 patients, 213 of whom were eligible for the study (Dolphin group, n = 100; Rhino group, n = 113). Baseline and clinical data showed no significant differences between the two groups. No differences were reported between the Dolphin and Rhino technique regarding clinically relevant early and late complications (13 % vs. 14.2 %), patients with one or more complications (p = 0.994), overall early (31 % vs. 32.7 %) or late (6 % vs. 8.0 %) complications and the number of dilatation procedures (p = 0.119). Median procedure time was significantly shorter in the Dolphin group (3.4 min vs. 4.3 min; p < 0.001). Discussion: This is the first study comparing the new Ciaglia Blue Dolphin® PDT technique with the Ciaglia Blue Rhino® technique in cardiosurgical ICU patients according to procedure-related early and late complications and practical feasibility. There were no clinically relevant differences between both groups. The advantages of a shorter time of intervention in the Dolphin group are not clinically relevant. The present study shows a low rate of clinically relevant early and late complications and corresponds to published data. Future efforts are needed to assess the advantages and limits of the Dolphin method in the presence of special patients.