Das Gefühl für die Urheberschaft eigener Handlungen ist bei Vorliegen von Ich- Störungen im Rahmen akuter psychotischer Positivsymptomatik bei schizophrenen Erkrankungen gestört. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind jedoch bislang unzureichend untersucht, insbesondere bedarf der Zusammenhang zwischen Basissymptomen in Frühstadien schizophrener Psychosen und Ich-Störungen weiterer Klärung. Psychosegefährdete, ersterkrankte und chronisch schizophrene Patienten sowie gesunde Kontrollprobanden nahmen an einer neuropsychologischen Testung sowie zwei Experimenten zur Handlungswahrnehmung teil, die die zeitliche Wahrnehmung einer eigenen Handlung sowie das explizite Urteil über die Urheberschaft unter ambivalenten Bedingungen erhoben. In der neuropsychologischen Testung zeigten psychosegefährdete und ersterkrankte Patienten größtenteils vergleichbare neurokognitive Leistungen, die sich im Normbereich der Population bewegten. Die beiden Patientengruppen unterschieden sich einzig bezüglich einer schwächeren Daueraufmerksamkeit und schwächeren Arbeitsgedächtnisleistung der ersterkrankten Patienten. In einem ersten Experiment zur Handlungswahrnehmung zeigten psychosegefährdete und schizophrene Patienten eine eingeschränkte Fähigkeit, die Urheberschaft einer Handlung korrekt zu erkennen („fremd“ vs. „selbst“) sowie eine stärkere Tendenz, sich Effekte einer Handlung selbst zuzuschreiben, als gesunde Probanden. Das Ausmaß dieser Veränderungen war mit der Ich-Psychopathologie korreliert. Die Patientengruppen unterschieden sich nicht untereinander. In einem zweiten Experiment zur zeitlichen Wahrnehmung einer eigenen Handlung und deren Effekt nahmen schizophrene Patienten das Intervall zwischen einer Handlung (Tastendruck) und einem folgenden Effekt (akustisches Signal) als kürzer wahr als gesunde Probanden. Weiterhin zeigte sich, dass schizophrene Patienten im Gegensatz zu gesunden Probanden nicht in der Lage waren, Handlungseffekte zu antizipieren, d.h. das Auftreten eines Handlungseffektes vorherzusagen. Die Reduktion dieser Prädiktionsleistung war mit der psychotischen Positivsymptomatik korreliert. Zusammengefast zeigte sich, dass Störungen der Handlungswahrnehmung bereits bei psychosegefährdeten Patienten in ähnlichem Ausmaß wie bei schizophrenen Patienten messbar sind und somit als ein wichtiger Vulnerabilitätsfaktor angesehen werden können. Ein direkter Zusammenhang zu klinisch manifester Ich-Psychopathologie und akuter Positivsymptomatik konnte nachgewiesen werden.
Sense of agency is disturbed in the presence of ego-psychopathology in the context of positive symptoms of schizophrenia. To date, the underlying mechanisms are insufficiently investigated, and, in particular, the connection between basic symptoms in early stages of schizophrenia and ego disturbances needs further clarification. Putatively prodromal, first episode and chronic schizophrenia patients as well as healthy controls participated in a neurocognitive testing and two experimental paradigms, one of which assessed the temporal perception of a voluntary action, and the other assessed explicit judgments about agency under ambiguous conditions. Putatively prodromal and first episode patients showed comparable neuropsychological functioning that was in the range of the population means. The only significant differences between patient groups were found in the areas of sustained attention and working memory, where first episode patients showed a significantly weaker performance. In one behavioral experiment to assess sense of agency, putatively prodromal and schizophrenia patients both showed a limited ability to correctly recognize the authorship of a voluntary action ("other" vs. "self ") compared to healthy controls, and a greater tendency to attribute the effects of an action to them selves. The extent of self-attribution was correlated with ego-psychopathology. There was no difference between the two patient groups. In a second experiment, schizophrenia patients experienced the temporal interval between a voluntary action (key press) and its effect (tone) as shorter than healthy controls. Furthermore we found that schizophrenia patients, as opposed to healthy controls, were not able to anticipate action effects, i.e. to predict action effects. The reduction in prediction was correlated to positive psychotic symptoms. Taken together, the results show that disturbances in sense of agency in putatively prodromal patients are similar to those found in schizophrenia patients and thus can be regarded as a potentially significant vulnerability factor. A direct link to frank ego- psychopathology and acute positive symptoms was demonstrated.