Die transvaginale video-assistierte Cholezystektomie (TVC) ist eine laparoskopische Operationstechnik, bei der die Gallenblase durch die Scheide entfernt wird. Zum Instrumentieren werden ein transvaginaler und ein umbilikaler Trokar sowie eine transvaginal eingebrachte Klemme benötigt. Zu Beginn der Operation ist eine herkömmliche Laparoskopie erforderlich, um unter Sicht die transvaginalen Zugänge zu schaffen. Seit der ersten Operation im Oktober 2007 wurden über einen Zeitraum von zwei Jahren alle Daten prospektiv erhoben. Methoden und Ergebnisse: Im ersten Teil der Arbeit wurde eine Serie von 147 Patientinnen, die der transvaginalen Operation zugestimmt hatten, hinsichtlich demografischer Daten, OP-Zeiten, Komplikationen und Zufriedenheit ausgewertet. Bei 130 (88,4%) Frauen wurde eine TVC durchgeführt. Vierzehn Patientinnen (9,5%) wurden mit der konventionell laparoskopischen Cholezystektomie (CLC) operiert. Drei Mal (2%) wurde zum offenen Vorgehen konvertiert. Die durchschnittliche Operationszeit der TVC betrug 63,5 min. Komplikationen des transvaginalen Zuganges waren zwei vaginale Nachblutungen, behandelt durch Tamponade bzw. direkte Naht, eine akzidentelle Harnblasenpunktion, die unter dreitägiger Dauerkatheterisierung abheilte, eine Deserosierung am Rektum, die laparoskopisch übernäht wurde, sowie eine Rektumperforation, die mehrfache Reinterventionen erforderte. Von 107 (82,3%) der im Rahmen der Nachsorge befragten Frauen waren 98,1% zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Ergebnis der TVC. Im zweiten Teil der Arbeit wurde untersucht, ob sich Unterschiede hinsichtlich Lebensqualität im Vergleich zwischen TVC und CLC ergeben. 126 TVC-Patientinnen und 147 CLC-Patientinnen wurden gebeten, vor und 4 Wochen nach der Operation zwei evaluierte Fragebögen, den SF–36 und den Fragebogen zum Gastrointestinalen Lebensqualitätsindex (GIQoL), auszufüllen. Vollständige Fragebogensets lagen bei 95 TVC– und 96 CLC–Patientinnen vor. Alter, BMI, ASA, OP-Zeiten, Aufenthaltsdauer und Komplikationen waren nicht signifikant unterschiedlich. In der CLC–Gruppe waren signifikant mehr Erkrankungen des Herz-Kreislauf- Systems zu verzeichnen. Die Schmerz-Scores am ersten und zweiten Tag waren nicht signifikant unterschiedlich. Die persönliche Wahrnehmung der Lebensqualität war ähnlich oder zeigte leichte Vorteile für die TVC. Schlussfolgerung: Die transvaginale video-assistierte Cholezystektomie ist als Alternative zur konventionellen laparoskopischen Cholezystektomie in der klinischen Praxis einsetzbar. Der transvaginale Zugang beinhaltet ein neues Komplikationsspektrum, das Inhalt des Aufklärungsgespräches sein muss. Diese Komplikationen können durch ein standardisiertes Vorgehen beim transvaginalen Zugang unter visueller Kontrolle minimiert werden. Die Zufriedenheit der TVC- Patientinnen mit dem Ergebnis der Operation war hoch.
Introduction: Transvaginal video-assisted cholecystectomy (TVC) is a laparoscopic procedure in which the gall bladder is removed via the vagina. For instrumentation it requires a transvaginal and an umbilical trocar plus a transvaginal grasper. In order to create the transvaginal access under visual control a conventional laparoscopy is mandatory in the start of the operation. Since the first operation in October 2007, data has been prospectively collected over a two-year period. Methods and Results: In the first part of this work a series of 147 women was examined regarding demographic data, operation times, complications and satisfaction. The operations were completed transvaginally in 130 (88.4%) patients. Fourteen operations (9.5%) were carried out as a conventional laparoscopic cholecystectomy (CLC). Three cases (2%) were converted to open procedures. The mean operative time of the TVC was 63.5 min. Complications of the transvaginal access were two postoperative vaginal bleedings, treated with a tamponade and by suture, respectively, one accidental urinary bladder puncture, which healed with a three day Foley catheter, one serosal lesion of the rectum, which was sutured laparoscopically, and one perforation of the rectum, which required several interventions. 107 (82.3%) of 130 with TVC attended the clinical follow up and were surveyed. 98.1% of them were satisfied or very satisfied with the result of the operation. In the second part of this work it was examined as to whether there are differences regarding the quality of life between TVC and CLC. 126 women with TVC and 147 with CLC were asked to complete questionnaires, SF-36 and Gastrointestinal Quality of life (GIQoL), before and 4 weeks after surgery. Complete questionnaire sets were obtained from 95 TVC- and 96 CLC-patients. Age, BMI, ASA, operation times, hospital stay and complications were equivalent. In the CLC–group, significantly more women with cardiovascular disease were registered. Pain scores on first and second postoperative day were not different significantly. The quality of life was similar with slight advantages in the TVC–group. Conclusion: The transvaginal video-assisted cholecystectomy can be used as an alternative to conventional laparoscopic cholecystectomy in clinical practice. The transvaginal access includes a new spectrum of complications, which must be content of the informed consent discussion. Complications can be minimized by adhering to the concept of access under visual control. The majority of the TVC-patients was satisfied with the surgical result.