dc.contributor.author
Hantel, Hajo
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:53:54Z
dc.date.available
2007-08-29T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11160
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15358
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
3 Einleitung
4 Literaturübersicht
5 Aufgabenstellung
6 Material und Methode
7 Ergebnisse
8 Diskussion
9 Zusammenfassung
10 Literaturverzeichnis
13 Anhang
dc.description.abstract
In dieser Studie sollte der Einfluss von Stress, Stressbewältigungsstrategien
und Okklusion auf die Ausbildung kraniomandibulärer Funktionsstörungen (CMD)
untersucht werden. Im Rahmen der Studie konnten 99 Zahnmedizinstudenten (m/w =
33/66) über einen Zeitraum von 24 Monaten beobachtet werden. Zur Erfassung der
klinischen Parameter wurden der Funktionsstatus nach RDC/TMD, der klinische
Dysfunktionsindex (DI) sowie der Okklusionsindex nach Helkimo (OI) erhoben. Um
die Befunde nach RDC/TMD quantitativ auszuwerten, wurden sie in einen (nach
Kanzlivius analog bewerteten) RDC-Index überführt. Die Erhebung von
Stressbelastungen und Stressverarbeitung sowie zu allgemeinen körperlichen
Beschwerden erfolgte mit Fragebögen. Frauen hatten vergleichsweise höhere
Werte im DI und im RDC-Index und eine höhere Anzahl von Diagnosen nach
RDC/TMD. In Bezug auf Alter, Vorkommen anteriorer Schlifffacetten und OI
konnten keine Zusammenhänge zu dem Ausprägungsgrad von CMD nachgewiesen
werden, dieser korrelierte jedoch signifikant mit den erhobenen
Stressparametern. Der Faktor Kognitive Bewältigung durch Bewertungsänderung
des Stressverarbeitungsfragebogens-SVF korreliert negativ mit der Ausprägung
CMD. Dem Fragebogen zur Stressbelastung konnte durch eine lineare
Regressionsanalyse ein gewisser Vorhersagewert für den Ausprägungsgrad von CMD
zugeschrieben werden (RDC-Index: p=0,028). Allgemeine Beschwerden zeigten sich
mit denselben Stressparametern assoziiert wie CMD. Die Zusammenhänge waren
jedoch deutlicher und traten zeitlich eher auf. Der Beschwerdenliste konnte in
einer linearen Regression ein Vorhersagewert (RDC-Index: p=0,004; Helkimo-
Index: p=0,043) für das Auftreten von CMD zugeschrieben werden. Sie erklärt
33% bzw.23% der Varianz der Indizes. Des Weiteren konnten
geschlechtsspezifische Unterschiede in Coping-Strategien gefunden werden. Es
scheint, dass Stressverarbeitungsstrategien einen gewissen Anteil an der
erhöhten Prävalenz von CMD bei Frauen haben. Da die o.g. Beobachtungen nur
Hinweise darstellen, muss jedoch die genauere Untersuchung
geschlechtsspezifischer Coping-Strategien der zukünftigen Forschung
vorbehalten bleiben.
de
dc.description.abstract
This study was conducted to evaluate the influence of stress, coping and
occlusion in the development of temporomandibular disorders (TMD). 99 dental
students (m/w = 33/66) could be observed over a period of 24 months. Clinical
data were recorded using the protocol of RDC/TMD-axis I, Helkimo s clinical
Dysfunction Index (DI) as well as Helkimo s Index for Occlusal State (OI). For
quantitative evaluation the findings of RDC/TMD were transferred into the RDC-
Index (Kanzlivius). Data regarding stress, stress management and somatic
complaints were ascertained by questionnaires. Women had comparatively higher
values in the RDC-Index and in the DI and a higher number of diagnoses
according to RDC/TMD. Regarding age, occurrence of anterior wear facets and OI
no correlations with the degree of TMD could be evaluated, instead it was
significantly correlated with stress parameters. "Cognitive coping by
reappraisal" measured by the "Stressverarbeitungsfragebogen - SVF" was
correlated negatively with the onset of TMD. A predictive value could be
attributed to the "life-event-score" by a linear regression analysis (RDC-
Index: p=0,028). Somatic complaints were associated with the same stress
parameters as TMD. However the correlations were clearer and arose earlier. In
a linear regression analysis somatic complaints, measured by the
Beschwerdenliste were shown to be a predictor of the onset of TMD (RDC-
Index: p=0,004; DI: p=0,043). They explain 33% and 23% respectively of the
variance of both indices. Furthermore gender specific differences in coping
profiles could be evaluated. Thus coping abilities are likely to make a
relevant contribution to the increased prevalence of TMD in women. Since these
observations represent only references, however the more exact investigation
of gender specific coping abilities is required.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Temporomandibular disorders
dc.subject
Life-Event-Score
dc.subject
somatic complaints
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Stress, Coping und kraniomandibuläre Funktionsstörungen
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. I. Peroz
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. P. Ottl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. h. c. G. Meyer
dc.date.accepted
2007-09-23
dc.date.embargoEnd
2008-01-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003346-5
dc.title.subtitle
Eine Longitunalstudie
dc.title.translated
Stress, coping and craniomandibular malfunctions
en
dc.title.translatedsubtitle
A longitudinal study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003346
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/591/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003346
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access