dc.contributor.author
Plath, Niels
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:53:33Z
dc.date.available
2004-08-31T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11153
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15351
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis 1
1\. Zusammenfassung 6
2\. Einleitung 10
3\. Ergebnisse 27
4\. Diskussion 76
5\. Material 104
6\. Methoden 113
7\. Literatur und Anhang 135
dc.description.abstract
Die Fähigkeit zur Ausbildung aktivitätsabhängiger Veränderungen in ihrer
synaptischen Verschaltung ist eine der bemerkenswertesten Eigenschaften von
Nervenzellen. So können kurze Episoden synaptischer Aktivität zu einer lang
anhaltenden Potenzierung oder Schwächung der neuronalen Konnektivität führen.
Diese synaptische Plastizität liegt physiologischen Prozessen zugrunde, wie
dem Lernen und Speichern von Informationen, während Defizite in der
Plastizität im Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen diskutiert
werden. Um Veränderungen in der synaptischen Stärke langfristig zu
stabilisieren, wird in Nervenzellen die Transkription einer Reihe von Genen
aktiviert. Die Translation der spezifischen mRNAs führt dann zu Veränderungen
in der molekularen Zusammensetzung und der morphologische Struktur der
stimulierten Neuronen. Inhibitoren der Transkription und Translation
verhindern demzufolge die Ausbildung lang anhaltender synaptischer Plastizität
sowie die Bildung eines Langzeitgedächtnisses. Eine der zentralen
Fragestellungen innerhalb der Neurowissenschaften beschäftigt sich daher mit
der Identifizierung aktivitätsregulierter Gene und der Charakterisierung ihrer
Funktion bei den Prozessen der synaptischen Plastizität. Arg3.1 stellt ein
aktivitätsreguliertes Gen dar, das eine besondere Stellung innerhalb dieser
Gruppe von Genen einnimmt, da Arg3.1 mRNA und Protein dendritisch lokalisiert
sind. Diese Eigenschaft ermöglicht die lokale Translation von Arg3.1 an der
Synapse und deutet auf eine Beteiligung von Arg3.1 bei den
synapsenspezifischen Veränderungen nach neuronaler Aktivität hin. In dieser
Arbeit wurden biochemische, molekularbiologische, elektrophysiologische und
verhaltensbiologische Analysen durchgeführt, um einen Einblick in die
subzelluläre Lokalisierung von Arg3.1 und dessen Rolle bei den Prozessen der
synaptischen Plastizität sowie der Gedächtnisbildung zu gewinnen. So konnte
das Arg3.1 Protein selektiv im Bereich aktivierter Synapsen detektiert werden,
wo es bis unmittelbar an die postsynaptische Membran transportiert wird. Dort
liegt es als zentraler Bestandteil eines komplexen Proteinnetzwerkes, der
postsynaptischen Dichte (PSD), vor. Biochemische Affinitätsstudien zeigten,
dass Arg3.1 innerhalb der PSD über das Strukturmolekül PSD-95 mit dem NMDA-
Rezeptor assoziiert ist, dessen Aktivierung für die Induktion und
Aufrechterhaltung synaptischer Plastizität erforderlich ist. Aufgrund des
Expressionsmusters von Arg3.1 findet diese Einbindung in die PSD mit einer
geringen zeitlichen Verzögerung im Anschluss an eine plastizitätsinduzierende
Stimulation statt. Diese Beobachtungen unterstützen die Annahme einer
Beteiligung des Arg3.1 Genproduktes bei der Ausbildung lang anhaltender
Veränderungen in der synaptischen Effizienz. Mit Hilfe einer Nullmutations-
Mauslinie für Arg3.1 wurde diese Hypothese überprüft. Die Deletion von Arg3.1
führt zu einem Verlust der späten Phase der Langzeit-Potenzierung (LTP), einem
zellulären Modell für bestimmte Formen des Lernens. Diesem Verlust entsprechen
auf der Verhaltensebene Defizite der Arg3.1 knockout-Mäuse bei einer Reihe von
kognitiven Aufgaben, die das langzeitige Abspeichern von Informationen
verlangen. Dabei sind sowohl explizite Gedächtnisformen, wie das räumliche
Lernen im Morris water maze oder die kontextabhängige Furchtkonditionierung,
als auch implizite Gedächtnisformen, wie die tonabhängige
Furchtkonditionierung und die conditioned taste aversion, beeinträchtigt.
Neben der Lokalisierung im Proteinnetzwerk aktivierter Synapsen kann Arg3.1
auch im Zellkern detektiert werden. Dies deutet auf eine Funktion von Arg3.1
in diesem Zellkompartiment, möglicherweise bei der Transkriptionskontrolle,
hin. Eine auf der Affymetrix-Technologie basierende Genexpressionsanalyse
zeigte, dass die Deletion von Arg3.1 tatsächlich Auswirkungen auf die
Transkription von Genen hat, die im Gehirn von Wildtyp- aber nicht von Arg3.1
knockout-Tieren als Folge neuronaler Aktivität angeschaltet werden. So wurden
mit SOCS3 und c-fos zwei Gene identifiziert, die an aktivitätsregulierten
Signaltransduktionskaskaden beteiligt sind und in stimulierten Neuronen Arg3.1
defizienter Tiere differentiell reguliert werden. Demnach könnte Arg3.1 in
unterschiedlichen zellulären Kompartimenten eine Funktion als Vermittler
plastizitätsinduzierender Stimulation ausüben und Veränderungen initiieren,
die zur Konsolidierung der synaptischen Verstärkung beitragen. Die in dieser
Arbeit durchgeführten Experimente zeigen erstmals, dass Arg3.1 für die
Ausbildung lang anhaltender Formen synaptischer Plastizität sowie für die
Bildung eines Langzeitgedächtnisses unbedingt erforderlich ist.
de
dc.description.abstract
One of the most remarkable features of neurons is their capacity to undergo
activity-dependent changes in order to adjust their synaptic strength. Brief
episodes of synaptic activity can lead to either long lasting potentiation or
depression of neuronal connectivity. This synaptic plasticity contributes to a
variety of physiological processes, including learning and memory, whereas
impairment of synaptic plasticity might contribute to the course of several
neurodegenerative diseases. To stabilize changes in synaptic strength, the
transcription of a variety of genes is activated in neurons. Subsequent
translation of the specific mRNAs leads to modifications of the molecular
composition and morphological structure of stimulated neurons. Consequently,
inhibitors of transcription and translation lead to the impairment of robust
synaptic plasticity and prevent the formation of long term memory. Much
attention has therefore been focused on the identification and
characterization of activity-regulated genes and their role in synaptic
plasticity. Arg3.1 is an activity-regulated gene that is unique among these in
that its mRNA and protein are dendritically located. These properties allow
the local translation of Arg3.1 at the stimulated synapse and open the
possibility of synapse-specific changes that neurons undergo after neuronal
activity. Biochemical, molecular biological, electrophysiological and
behavioural analyses were conducted in order to gain insight into the
subcellular localization of Arg3.1 at the synapse and its role in the
processes of synaptic plasticity and memory formation. Following neuronal
stimulation Arg3.1 was detected selectively at activated synapses where it
translocates to the postsynaptic membrane. Here it constitutes a central part
of a highly organized protein network, the postsynaptic density (PSD).
Affinity chromatography studies reveal an association of Arg3.1 and the NMDA-
receptor within the PSD, in which the NMDA-receptor plays a pivotal role in
both the induction and maintenance of synaptic plasticity. Due to the
expression pattern of Arg3.1 the association with the NMDA-receptor, which is
mediated by the scaffolding protein PSD-95, occurs with a slight delay
following plasticity-inducing stimulation. These observations support the
assumption that Arg3.1 is involved in the formation of long lasting changes in
synaptic efficacy. To test this hypothesis a mouse line carrying a null
mutation for Arg3.1 was analysed. Arg3.1 deficient animals show a complete
loss of the late phase of long-term potentiation (LTP), a cellular model for
certain forms of learning. This deficiency corresponds to deficits in several
cognitive tasks which require the consolidation of newly formed memories. The
deficits affect both explicit memory, as shown by spatial learning in the
Morris water maze and context dependent fear conditioning, and implicit
memory, such as cue dependent fear conditioning and conditioned taste
aversion. Besides its localization in protein networks of recently activated
synapses, Arg3.1 protein can also be detected in the nucleus. This suggests a
role for Arg3.1 in this compartment, possibly in the regulation of
transcription. A gene chip analysis based on Affymetrix technology revealed
alterations in the transcription of genes that are activated following
neuronal activity in brains of wildtype but not Arg3.1 knockout animals. Two
genes, SOCS3 and c-fos, which are involved in activity-regulated signalling
cascades, were identified to be differentially regulated in Arg3.1 knockout
animals. Thus, Arg3.1 might function as a mediator of plasticity-induced
stimulation in different cellular compartments and initiate changes that
result in the consolidation of increased synaptic strength. The experiments
performed in this work are the first to show that Arg3.1 is required for the
formation of lasting synaptic plasticity and long term memory.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Learning and Memory
dc.subject
Synaptic Plasticity
dc.subject
Activity Regulated Gene Expression
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Funktionelle Charakterisierung des aktivitätsregulierten Gens Arg3.1
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dietmar Kuhl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Randolf Menzel
dc.date.accepted
2004-08-17
dc.date.embargoEnd
2004-09-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002336
dc.title.translated
Functional characterization of the immediate early gene Arg3.1
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001351
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/233/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001351
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access