dc.contributor.author
Kaller, Tobias
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:52:56Z
dc.date.available
2011-12-01T12:41:55.223Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11133
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15331
dc.description
1 Einleitung 1 1.1 Evolution von Photorezeptorzellen 1 1.2 Evolutive Herkunft
von Larval- und Adultaugen bei Anneliden 3 1.3 Ciliäre Photorezeptorzellen bei
Anneliden 4 1.4 Phylogenie der Annelida 5 1.5 Molekulare Marker von
Photorezeptorzellen und assoziierten Zellen 6 1.6 Ziel der Untersuchungen 7 2
Material und Methoden 8 2.1 Tiermaterial 8 2.2 Kits 9 2.3 Antikörper 9 2.4
Vektoren und Bakterienstämme 10 2.5 Chemikalien und Lösungen 10 2.6 Whole
mount in situ-Hybridisierung 12 2.6.1 Whole mount in situ-Hybridisierung –
einfarbiger Nachweis 12 2.6.1.1 Fixierung 12 2.6.1.2 Sondengenerierung 12
2.6.1.3 Rehydrierung und Verdau 13 2.6.1.4 Prähybridisierung 14 2.6.1.5
Hybridisierung 14 2.6.1.6 Visualisierung 15 2.6.2 Whole mount in situ-
Hybridisierung – zweifarbiger Nachweis 16 2.6.3 Whole mount in situ-
Hybridisierung – mit Antikörperfärbung 16 2.7 Immunohistochemie 17 2.7.1
Immunmarkierungen gegen acetyliertes a-Tubulin und Serotonin 17 2.7.2
Phalloidinfärbung 18 2.8 Mikroskopie 18 2.9 RNA-Extraktion 18 2.10 cDNA-
Synthese 19 2.11 Klonierung 19 2.11.1 Klonierung neuer Fragmente durch PCR mit
degenerierten Primern 19 2.11.2 Klonierung neuer Fragmente durch PCR mit
spezifischen Primern 20 2.11.3 RACE-PCR 21 2.11.4 Radioaktive Hybridisierung
22 2.11.4.1 Sondenerstellung 22 2.11.4.2 Hochstringente Hybridisierung 22
2.11.4.3 Niederstringente Hybridisierung 22 2.11.5 PCR-Ansätze 22 2.11.5.1 PCR
mit degenerierten Primern 22 2.11.5.2 PCR mit spezifischen Primern 23 2.11.5.3
RACE-PCR 24 2.11.5.4 Colony-PCR 24 2.11.5.5 Primer 25 2.12 Sequenzierung 26
2.13 Sequenzanalyse 26 2.14 Transmissionselektronenmikroskopie 26 2.15
Einfluss von Acetylcholin-Antagonisten auf die Phototaxis von C. teleta 27 3
Ergebnisse 28 3.1 Opsine 28 3.2 Ontogenese von C. teleta 33 3.2.1
Lichtmikroskopische Aufnahmen 33 3.2.2 Antikörperfärbungen gegen acetyliertes
a-Tubulin und Serotonin 36 3.2.3 Expression des r-Opsins Cte-r-ops bei C.
teleta 39 3.3 Larval- und Adultauge 41 3.3.1 Ultrastruktur des Larvalauges im
Stadium 9 41 3.3.2 Ultrastruktur der medialen Cte-r-ops-positiven Zellen im
Stadium 9 43 3.3.3 Larval- und Adultauge während der Metamorphose 45 3.4
Expression einzelner Effektorgene in C. teleta 48 3.4.1 Tryptophan
2,3-dioxygenase 48 3.4.2 Sepiapterinreduktase 50 3.4.3 Gq-alpha 52 3.4.4
Vesikulärer Acetylcholin-Transporter 55 3.4.4.1 Acetylcholin-Antagonisten und
die Phototaxis von C. teleta 58 3.4.5 FVRIamid 58 3.5 Expression kanonischer
Augengene 60 3.5.1 Pax6 60 3.5.2 Six 64 3.5.3 Eyes absent 66 3.5.4 Dachshund
69 3.6 Expression weiterer Kandidatengene 72 3.6.1 Chx10 72 3.6.2 Single-
minded 75 3.6.3 Lhx2/9 78 3.7 Strukturelle Charakterisierung Cte-
ops2-positiver Zellen bei C. teleta 80 3.7.1 Expression von Cte-ops2 80 3.7.2
Ultrastrukturelle Untersuchungen 81 3.7.3 Expression von Cte-ops2 und
Antikörperfärbung 82 3.8 Ciliäre Photorezeptoren bei M. vesiculosum 83 4
Diskussion 85 4.1 Opsine 85 4.1.1 Evolution von Opsinen 86 4.2 Larval- und
Adultaugen von C. teleta und P. dumerilii im Vergleich 89 4.2.1 Transmitter
und Neuropeptide 91 4.2.2 Das RDGN-Netzwerk in der Augenentwicklung bei
Annelida 92 4.2.2.1 Pax6 93 4.2.3 Phototransduktion rhabdomerischer
Photorezeptorzellen 94 4.2.4 Pigmentzellen 95 4.3 Evolution der Larval- und
Adultaugen der Annelida 96 4.4 Ciliäre Photorezeptorzellen der Annelida 99
4.4.1 Ciliäre Phaosomen bei C. teleta 99 4.4.2 Ciliäre Photorezeptorzellen bei
M. vesiculosum 100 5 Zusammenfassung 102 6 Summary 105 7 Literatur 107 8
Appendix 120 8.1 Opsine 120 8.2 Tryptophan 2,3-dioxygenase (Cte-tdo2) 126 8.3
Sepiapterinreduktase (Cte-spr) 127 8.4 Gq-alpha (Cte-Gqα) 128 8.5 Vesikulärer
Acetylcholin-Transporter (Cte-VAChT) 132 8.6 FVRIamid (Cte-FVRI) 134 8.7 Pax6
(Cte-pax6) 135 8.8 Six (Cte-six1/2) 136 8.9 Eyes absent (Cte-eya) 138 8.10
Dachshund (Cte-dac) 140 8.11 Chx10 (Cte-chx10) 142 8.12 Single-minded (Cte-
sim) 143 8.13 LIM-Homeobox (Cte-lhx2/9) 145 8.14 Abkürzungsverzeichnis 147
dc.description.abstract
Die Wahrnehmung von Licht spielt für viele Tiere eine herausragende Rolle,
wobei die zum Einsatz kommenden, lichtsensitiven Strukturen unterschiedlich
komplex sein können. Innerhalb der Metazoa können die zentralen Komponenten,
die Photorezeptorzellen, in Abhängigkeit von ihrem Aufbau in einen ciliären
und einen rhabdomerischen Typ unterschieden werden. Die Entstehung dieser
morphologisch unterschiedlichen Typen wurde kontrovers diskutiert und die
Interpretationen basierten maßgeblich auf ultrastrukturellen Befunden. Mit dem
Aufkommen molekularer Methoden können die Photorezeptorzellen zusätzlich
anhand der zelltypspezifischen Expression von Genen charakterisiert werden. So
wurde gezeigt, dass sich ciliäre bzw. rhabdomerische Photorezeptorzellen
signifikant in ihrem molekularen Fingerabdruck unterscheiden und z. B.
verschiedene Typen von Opsinen (c- bzw. r-Opsine) exprimieren. Molekulare
Daten können so einen weiterführenden Vergleich von Photorezeptorzellen auch
aus entfernt stehenden Organismen ermöglichen. Bei Annelida sind verschiedene
Typen von ciliären und rhabdomerischen Photorezeptorzellen beschrieben und
ultrastrukturell untersucht. Des Weiteren besitzen Annelida im Unterschied zu
anderen Gruppen der Lophotrochozoa distinkte Larval- und Adultaugen, was sie
für evolutive Fragestellungen interessant macht. Auf molekularem Niveau wurden
Photorezeptorzellen und Augen bisher nur von einem einzigen Vertreter der
Annelida untersucht, dem erranten Polychaeten Platynereis dumerilii. Das Ziel
dieser Arbeit ist deshalb die integrative Charakterisierung von Zelltypen
verschiedener lichtsensitiver Organe bei den sedentären Polychaeten Capitella
teleta und Megalomma vesiculosum mit molekularen, ultrastrukturellen und
immunohistochemischen Methoden, um Aussagen bezüglich der Existenz von Larval-
und Adultaugen in der Stammlinie der Annelida zu ermöglichen. Darüber hinaus
soll bei C. teleta Hinweisen auf potentiell lichtsensitive Strukturen
nachgegangen werden, die bisher nur auf Antikörperfärbungen beruhen.
Untersuchungen an M. vesiculosum sollen zeigen, welcher Bezug zwischen dessen
ciliären Photorezeptorzellen und denen anderer Annelida besteht. Da Opsine
spezifische Marker für Photorezeptorzellen in unterschiedlichen Taxa
darstellen, ist ihre Klonierung die Grundlage für alle weiteren
Untersuchungen. Für C. teleta können Daten für insgesamt acht Opsine generiert
werden. Sieben davon können kloniert werden, wobei mit der Klonierung der
Opsine Cte-ops4 – Cte-ops8 die ersten Orthologe von Neuropsin bei Protostomia
nachgewiesen werden. Für die beiden anderen klonierten Opsine werden im Rahmen
dieser Arbeit Expressionsdaten erhoben. Bei dem ersten (Cte-r-ops) handelt es
sich um ein klares r-Opsin, welches in den rhabdomerischen Photorezeptorzellen
der Larval- und Adultaugen von C. teleta exprimiert wird. Diese
Photorezeptorzellen von C. teleta stehen zunächst im Fokus. Für sie wird ein
molekularer Fingerabdruck anhand der Expressionsanalyse von Genen erhoben,
welche für die Entwicklung und Funktion von Photorezeptorzellen bedeutend
sind. Damit ist die Grundlage für Kolokalisationsanalysen dieses Opsins mit
anderen Genen und damit deren Expression in den entsprechenden
Photorezeptorzellen gegeben. Durch Übereinstimmungen im Vergleich der
erhobenen Daten für C. teleta mit denen von P. dumerilii wird deutlich, dass
die Photorezeptorzellen der Larval- und Adultaugen anhand der Expression von
ausgesuchten Genen, ihrer Projektion und Funktion charakterisiert werden
können. Daraus ergibt sich für das Larvalauge der Annelida zunächst, dass
seine Entwicklung ohne die Aktivität wichtiger Gene (Six, Eyes absent,
Dachshund) des konservierten RDGN-Netzwerkes in den Zellen verläuft und es die
Phototaxis der Larven steuert. Zusätzlich ist das Larvalauge acetylcholinerger
Natur und seine Pigmentzelle besitzt nur Ommochrom, aber keine Pterine als
abschirmende Pigmente. Darüber hinaus greifen die rhabdomerischen
Photorezeptorzellen der Larvalaugen im Unterschied zu denen der Adultaugen und
zu allen anderen darauf untersuchten r-Opsin exprimierenden
Photorezeptorzellen im Tierreich für die Phototransduktion nicht auf Gq-alpha-
Untereinheiten zurück. Der molekulare Fingerabdruck der rhabdomerischen
Photorezeptorzellen der Adultaugen der Annelida ist ursprünglicher, beinhaltet
er doch u. a. alle untersuchten Gene des RDGN-Netzwerkes sowie Gq-alpha. Eine
Verwandtschaft dieser Zellen mit den rhabdomerischen Phaosomen der Clitellata
ist wahrscheinlich, bedingt durch die ihnen gemeine Expression von r-Opsin und
Gq-alpha neben spezifischen morphologischen Ähnlichkeiten. Dies unterstützt
auch neueste phylogenomische Analysen, die für eine nahe Verwandtschaft von
Clitellata und Capitellidae sprechen. Die zusammengetragenen Befunde weisen
auf eine Homologie der Larvalaugen der Annelida sowie der Photorezeptorzellen
der Adultaugen der Annelida hin. Die Larval- und Adultaugen gehen in dieser
Interpretation auf einen multifunktionalen Vorläufer zurück, dessen Zellen
sowohl Opsin als auch abschirmendes Pigment aufweisen. Die vorliegenden Daten
sprechen dafür, dass dieser gemeinsame Vorläufer der Larval- und Adultaugen
der Annelida dem Auge der Mollusken homolog ist. Durch den integrativen Ansatz
wird außerdem gezeigt, dass C. teleta ciliäre Phaosomen besitzt. Die
vorliegende Arbeit liefert dabei mit Cte-ops2 die ersten Opsinexpressionsdaten
für solche Strukturen und weist sie als Photorezeptorzellen aus. In diesem
Zusammenhang ist es interessant, dass es sich bei dem betreffenden Opsin nicht
um ein c-Opsin handelt, auch wenn die evolutive Herkunft von Cte-ops2 nicht
abschließend zu beurteilen ist. Bedingt durch den Fund eines klaren c-Opsins
und dessen Expression in den Augen der Branchialkrone von M. vesiculosum
wiederum wird die evolutive Konservierung von c-Opsin in erranten und
sedentären Polychaeten nachgewiesen. Die Daten machen dabei deutlich, dass es
innerhalb der Annelida verschiedene Typen ciliärer Photorezeptorzellen gibt,
diese aber nicht zwangsläufig ein c-Opsin exprimieren und dass c-Opsine in
unterschiedlichen Funktionszusammenhängen stehen können.
de
dc.description.abstract
The perception of light plays an outstanding role for many animals and the
underlying lightsensitive structures vary in their complexity. In Metazoa the
photoreceptor cells as central components can be distinguished based on their
composition in a ciliary and a rhabdomeric type. The origin of those
mophologically different types has been the matter of controversial debates
and the interpretations were mainly based on ultrastructural data. With the
advent of molecular methods an additional characterization of the
photoreceptor cells is possible, using the cell-type-specific expression of
genes. It was shown that ciliary and rhabdomeric photoreceptor cells differ
significantly in their molecular fingerprint and employ different opsins (c-
and r-opsins respectively) for instance. In consequence molecular data can
facilitate a comparison of photoreceptor cells from distant organisms.
Different types of ciliary and rhabdomeric photoreceptor cells have been
described and investigated at ultrastructural level in Annelida. Furthermore
Annelida possess distinct larval and adult eyes in contrast to other
Lophotrochozoa, what makes them interesting for evolutionary questions. So far
investigations of photoreceptor cells and eyes on a molecular lever in
Annelida have only been conducted for one representative, namely the errant
polychaete Platynereis dumerilii. Hence the aim of this study is the
integrative characterization of cell types from different light-sensitive
organs in the sedentary polychaetes Capitella teleta and Megalomma vesiculosum
with molecular, ultrastructural and immunohistochemical methods to allow
statements regarding larval and adult eyes in the annelid stem-lineage. Beyond
that indications for potentially light-sensitive structures in C. teleta which
so far are only based on antibody stainings are being looked into.
Investigations in M. vesiculosum deal with the question, which relation there
is between its ciliary photoreceptor cells and those of other annelids.
Cloning opsins is the groundwork for all further investigations since they
have proven to represent specific markers for photoreceptor cells in different
taxa. Data for eight opsins can be generated for C. teleta. Seven of them can
be cloned, in which cloning the opsins Cte-ops4 – Cte-ops8 accounts for the
first orthologs of Neuropsin in Protostomia. Concerning the two other cloned
opsins expression data is collected in this study. The first opsin (Cte-r-ops)
is a clear r-opsin which is expressed in the rhabdomeric photoreceptor cells
of the larval and adult eyes in C. teleta. Those photoreceptor cells in C.
teleta will be focused on initially. A molecular fingerprint is being compiled
based on the expression analysis of genes which are important for the
development and function of photoreceptor cells. On this basis colocalization
analysis of opsins with other genes can be carried out and expression of the
latter in the corresponding photoreceptor cells can be validated. Due to
congruences in the comparison of the collected data from C. teleta with data
from P. dumerilii it becomes obvious, that the photoreceptor cells of the
larval and adult eyes can be characterized based on the expression patterns of
certain genes, their projection and function. The outcome of this concerning
the larval eye of the Annlida is, that its development proceeds without the
activity of important genes (Six, Eyes absent, Dachshund) belonging to the
conserved RDGN-network in the cells themselves and that it mediates larval
phototaxis. Moreover the larval eye is of acetylcholinergic nature and its
pigment cell features only Ommochrome, but not Pterins as shading pigments.
The rhabdomeric photoreceptor cells of the larval eyes furthermore don´t
deploy Gq-alpha subunits for their phototransduction cascade which is in
contrast to the photoreceptor cells of the adult eyes and to those of all
investigated and r-opsin expressing photoreceptor cells in the animal kingdom.
The molecular fingerprint of the rhabdomeric photoreceptor cells of adult eyes
in Annelida is pristine, since it contains all investigated genes of the RDGN-
network and Gq-alpha for instance. A closer relationship of those cells with
the rhabdomeric phaosomes of the Clitellata is likely due to the common
expression of r-opsin and Gq-alpha besides specific morphological
similarities. This supports newest phylogenomic anlysis which argue for a
closer relationship of Clitellata and Capitellidae. The compiled data suggests
a homology of the larval eyes of the Annelida as well as the photoreceptor
cells of the adult eyes of the Annelida. In this interpretation larval and
adult eyes trace back to a multifunctional ancestor, whose cells possess opsin
as well as shading pigment. The data suggests a homology of this common
ancestor of larval and adult eyes of Annelida and the eye of the Mollusca.
Using the integrative approach it is also shown, that C. teleta possesses
ciliary phaosomes. In this study the first expression data for an opsin (Cte-
ops2) in these structures is presented and accounts for them being
photoreceptor cells. Noteworthy the corresponding opsin is not a c-opsin,
though a final judgement on its evolutionary roots is not possible yet. It is
obvious that c-opsins have been conserved among errant and sedentary
polychaetes due to the discovery of a clear c-opsin and its expression in the
eyes of the branchial crown of M. vesiculosum. In consequence the provided
data shows that different types of ciliary photoreceptor cells exist in
Annelida, that they don´t necessarily express a c-opsin and that c-opsins can
be employed in different functional contexts.
en
dc.format.extent
IV, 152 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Molekulare und ultrastrukturelle Charakterisierung von Photorezeptorzellen und
Augen bei Annelida
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus Hausmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus
dc.date.accepted
2011-11-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034768-9
dc.title.translated
Molecular and ultrastructural characterization of photoreceptor cells and eyes
in Annelida
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034768
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010349
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access