Die Publikationen beziehen sich auf ein großes Fallkollektiv von Schädel-Hirn- Traumen (SHT) aus dem Rechtsmedizinischen Institut Berlin aus den Jahren 1979 bis 2008 (n = 719, n = 676 ohne Kinder < 14 Jahre). Retrospektiv analysiert und ausgewertet wurden die traumatischen Befunde formalin-fixierter Hirne anhand ihrer Sektionsprotokolle, ihrer Fotodokumentation sowie ihrer Nachuntersuchungsberichte mit genauer Betrachtung zentraler, d.h. ventrikelnaher Läsionen, mit nochmaligem Fokus auf das Corpus callosum und intraventrikuläre Blutungen. Ventrikelblutungen lagen in 17,6% der stumpfen SHT bei Erwachsenen (n=676) vor, wobei das Vorkommen bei Verkehrsunfällen mit Fußgängern und Kopfanschlag am Auto am häufigsten war und bei Stürzen zur ebenen Erde am seltensten, sodass ein Zusammenhang zur Schwere des Aufschlags und zum Auftreten einer intraventrikulären Blutung besteht. Häufigste Ursache war eine Einblutung durch periventrikuläre Verletzung, gefolgt von retrograder Ausdehnung einer subarachnoidalen Blutung bei infratentorieller Verletzung. Große Contrecoup Herde oder tiefe intrazerebrale Risswunden waren ebenfalls häufig ursächlich. In Fällen mit überwiegend oberflächlichen Hirnläsionen traten intraventrikuläre Blutungen deutlich weniger auf als bei diffusen oder inneren Läsionen. Zur weiteren lokalen Klassifizierung erfolgte die Einteilung der Läsionen nach direkter Ventrikelangrenzung und nach etwas davon entfernten Strukturen ohne Kontakt zu den Seitenventrikeln. Zentrale, d.h. ventrikelnahe Läsionen und intraventrikuläre Blutungen finden sich überwiegend als ein Element eines komplexen Traumabefundes in schweren Schädel-Hirn-Traumen. Einzelne Läsionen ohne weitere intrakranielle Befunde, die auf ein Trauma hindeuten, sind eher Raritäten, sorgen aber dann für erschwerte Befundung (traumatisch vs. spontan) in forensischen Gutachten. Diese Schwierigkeit wird anhand zweier Fallbeispiele mit erfolgter Nachuntersuchung und einem Gutachtenfall ohne Autopsiebefund erläutert. In der retrospektiven Analyse zeigte sich in 107 Fällen eine makroskopische Verletzung zentraler Hirnstrukturen, d.h. der ventrikelangrenzenden oder ventrikelnahen grauen Substanz (Basalganglien), Corpus callosum, Fornix/Septum pellucidum oder weißen Substanz (Marklager). In 68 Fällen (63,6%) der 107 Fälle war das Corpus callosum betroffen. Aufgrund dieses hohen Anteils bei traumatischen Hirnverletzungen (9,8% aller SHT) ist der Balken seit langem Fokus vieler (neuro-) pathologischer, neurochirurgischer und forensischer Untersuchungen. Schwerpunkt dieser Analyse ist der Zusammenhang zwischen Lokalisation der Balkenverletzungen und der Einwirkung einer linearen Kraft auf den Kopf während eines Schädel-Hirn-Traumas unter Ausschluss diffuser intrazerebraler Traumafolgen. In 25 die Kriterien erfüllenden Fällen konnte eine Korrelation bewiesen werden, sodass entsprechende Balkenläsionen in vergleichbaren Fällen zur Rekonstruktion eines Unfallherganges mithelfen könnten.
The published articles refer to a collection of blunt head injuries from the Institute of Forensic medicine Berlin from 1979 to 2008 (n = 719, n= 676 without children < 14 years). Formalin fixed brains were analyzed retrospectively by their autopsy reports, pictures and second detailed autopsy report of the brain itself with special contemplation of central brain structures like periventricular lesions, corpus callosum lesions and intraventricular haemmorrhage. Ventricular bleeding was present in 17.6% of blunt head injuries in adults (n=676), mostly from traffic accidents with pedestrians who suffered head impact on the car and less frequently from falls to the ground. That means there is a context between level of impact and occurring intraventricular haemmorrhage. A bleeding from periventricular lesions breaking through the ventricular wall was the most common reason, followed by retrograde subarachnoid bleeding during infratentorial lesion. Big Contrecoup lesions or deep intracerebral lacerations were also often found as a reason. In cases with mainly superficial lesions of the brain, intraventricular bleeding occurred less often than for diffuse or inner lesions. Lesions were subdivided into periventricular and internal but with some difference to the ventricular system. Central ventricular lesions and intraventricular bleeding mainly occur as one element of a complex finding of trauma results in severe head injuries. Single lesions without further intracranial traumatic findings are rare but difficult to interpret. Those difficulties are represented by two case reports with autopsy report and one case report without autopsy. The retrospective analysis showed 107 cases with a macroscopic lesion of periventricular areas as corpus callosum, fornix/septum pellucidum, basalganglia or white matter. In 68 of those 107 cases (63.6%) the corpus callosum was involved. Because of this high involvement concerning traumatic brain injuries (9.8% of all brain injury cases) the corpus callosum plays a central role in pathology, neurosurgery and forensic investigations. The point of interest of this analysis is the correlation of the localization of corpus callosum lesions and the incoming force of a linear translation towards the head during a brain injury, excluding diffuse intracerebral lesions. In 25 cases, which followed the criteria, a correlation was present. Consequently, similar corpus callosum lesions can be used as a tool for reconstructing an accident.