dc.contributor.author
Schleicher-Przytarski, Anastasia
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:51:12Z
dc.date.available
2010-10-20T09:11:27.712Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11090
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15288
dc.description.abstract
Die Augenlider haben eine vielseitige Funktion für das Auge: sie schützen vor
Sonnenlicht, Wind, Staub, infektiösen Noxen und Traumata und sie verteilen den
Tränenfilm gleichmäßig über der Augenoberfläche. Die Meibom Drüsen, welche in
die Tarsalplatte der Augenlider eingebettet sind, produzieren die Lipidschicht
des Tränenfilmes und leisten somit zusätzlich einen wichtigen Beitrag zur
Stabilität des Tränenfilms und zur Augengesundheit. Es gibt nur eine geringe
Anzahl an Studien, die strukturelle Veränderungen an Lidern und Meibom Drüsen
mit den daraus resultierenden Erkrankungen bei einzelnen Tierarten untersucht
haben. Arbeiten, die das Lidgewebe von Hunden histologisch bewertet haben,
finden sich darunter nicht. Ein Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher,
einen grundsätzlichen Einblick zum Gesundheitszustand des Lidgewebes mit
Schwerpunkt auf die Meibom Drüsen bei Hunden zu geben und eventuell
auftretende Veränderungen zu beschreiben. Durch verschiedene Voruntersuchungen
wurde eine geeignete Schnitttechnik gefunden, anhand von in der Literatur
bereits beschriebenen und neu etablierten Kriterien eine Untersuchungstabelle
zur Befundung des Lidgewebes erstellt und die Gewebeproben aller vier
Augenlidern von 56 Hunden systematisch lichtmikroskopisch untersucht.
Grundsätzlich konnten die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass bei
einem Großteil der Hunde (67,9%) Veränderungen im Lidgewebe zu finden sind.
Dieses sind verschiedene Entzündungsformen wie Meibomitiden, Blepharitiden,
Follikulitiden, Perifollikulitiden oder Konjunktivitiden sowie der Befall mit
Demodex Milben und nicht entzündliche Veränderungen wie Neoplasien. Eine
wichtige Erkrankung im Bereich des Lidrandes beim Menschen ist die Meibomian
Gland Dysfunction (MGD). Sie ist durch das Auftreten charakteristischer
histologischer Veränderungen an den Meibom Drüsen, wie der Atrophie des
Drüsenazinus und der Dilatation, der Hyperkeratose und der Sekretretention des
Ausführungsganges definiert. In der Tiermedizin ist die Erkrankung bisher
unbekannt. Aus diesem Grunde bestand ein zweites Ziel der Arbeit in der
Beantwortung der Frage, ob es Hinweise auf ein Vorliegen dieser Meibomian
Gland Dysfunction (MGD) auch beim Hund gibt. Im Verlauf der vorliegenden
Studie zeigte sich, dass die genannten Kriterien, die für eine MGD beim
Menschen charakteristisch sind, auch im Lidgewebe von 37,5% der untersuchten
Hunde zu finden waren. Es besteht der histologische Verdacht, dass diese Tiere
eine MGD haben, da sie alle histologischen Anzeichen aufweisen, die beim
Menschen mit für eine MGD definiert sind. Über Zusammenhänge zwischen den
verschiedenen Erkrankungen innerhalb des Lidgewebes und den Befunden an den
Meibom Drüsen konnten in der Literatur bisher keine zufriedenstellende
Erklärung geliefert werden. Ebenso können die Ergebnisse der vorliegenden
Arbeit nicht vollständig zur Erklärung der Entwicklung von Veränderungen an
den Meibom Drüsen und einer möglicherweise auch beim Hund vorkommenden MGD
beitragen. Zusammenhänge zwischen Alter und Geschlecht in Bezug auf die
Erkrankung, wie in der Humanmedizin beschrieben, konnten im Untersuchungsgut
nicht gefunden werden. Die vorliegende Arbeit liefert jedoch eine detaillierte
und umfangreiche histologische Bewertung des Lidgewebes, auf der in Zukunft
weitere Arbeiten aufbauen könnten. Nachfolgende Studien sollten versuchen,
Zusammenhänge zwischen klinischem Gesundheitsstatus hinsichtlich Alter, Rasse,
Geschlecht, Ernährungs- und Stoffwechsel-situation und bestehenden
Liderkrankungen aufzudecken, um so eine mögliche Ursache für Erkrankungen der
Meibom Drüsen zu finden. Umfangreiche klinische Diagnostik, biochemische
Analysen des Tränenfilms und des Meibom Sekrets parallel mit histologischen
Untersuchungen von Lidrandbiopsien könnten Hinweise auf Funktion und
Funktionsverlust der Drüsen geben. Immunhistochemische Untersuchungen sollten
folgen, um die Steuerung und das Vorkommen von Hormonrezeptoren in den
Drüsenzellen der Meibom Drüse beim Hund näher zu untersuchen. Ebenso sollte
das Vorkommen der beim Menschen beschriebenen Lidwiper näher untersucht
werden.
de
dc.description.abstract
Eyelids have multiple functions: they protect the ocular surface from
sunlight, wind, dust, infectious agents and trauma and they distribute the
tear film evenly above the eye. The Meibomian glands, which are embedded in
the tarsal plate of the eyelid, produce the lipid layer of the tear film and
thus make an important contribution to the stability of the pre-ocular tear
film and ocular surface health. So far, there are only a small number of
studies concerning the histopathology of the eyelids and especially changes of
the Meibomian glands available. Detailed reports, which study canine tissues
are lacking. Thus, one aim of this study was to define appropriate research
methodology and criteria to judge the eyelid tissue of dogs having macroscopic
healthy eyelids. The focus was set on morphologic and histopathological
changes of the Meibomian glands. To clarify this problem the eyelids of 56
dogs were examined post mortem and evaluated under the light microscope. Using
relevant literature in conjunction with new criteria established in this
study, a specific grading system was formed and all tissues were adjudged
systematically using this grading system. The results of this survey obtained
that a large number of these 56 dogs (67,9%) displayed histologic changes,
like inflammations (meibomitis, blepharitis, folliculitis, perifolliculitis,
conjunctivitis or demodecosis) and non-imflammatory changes like neoplasia. In
humans a disease called the Meibomian Gland Dysfunction (MGD) plays an
important role at the eyelid margin. It is characterized by histological
findings, represented in atrophy of the Meibomian gland acini, dilatation,
hyperkeratinization and retention of secretion within the Meibomian gland
ducts. In veterinary medicine, however, this disease is not described yet.
Therefore the second aim of the study was to figure out whether there are
signs for Meibomian Gland Dysfunction (MGD) also in dogs. Within the course of
the present study it becomes clear that these characteristic histological
findings arise in the eyelids of the dogs as well. 37,5 % of the animals
investigated displayed all the criteria defined for MDG in humans. Thus, the
study demonstrates histologically that the Meibomian Gland Dysfunction (MGD)
may also occur in dogs. In human ophthalmology interactions between the
different inflammatory diseases of the eyelids and the changes at the
meibomian glands seen with MDG are poorly understood. Although the present
study gives a detailed histopathologic evaluation of the canine eyelid tissue,
the results do not allow an explanation for the pathogenesis of the meibomain
gland dysfunction. Correlations between age and gender in relation to the
disease, as described in human medicine, could not be found in the present
study. Future work should attempt to examine correlations between clinical
health status concerning age, breed, gender, hormonal and metabolomic status
and existing eyelid diseases in order to find a possible cause of the
Meibomian gland dysfunction. Thorough clinical examinations, biochemical
analysis of the tear film and meibomian secretions combined with histological
examination of eyelid biopsies could help understanding meibomian gland
function and dysfunction. Immunhistochemical studies should be made to examine
the regulation of and the existence of hormone receptors within the Meibomian
glands.
en
dc.format.extent
III, 156 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Lichtmikroskopische Untersuchung des Lidgewebes von Hunden mit Schwerpunkt auf
den Meibom-Drüsen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Corinna Eule
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Achim D. Gruber, Ph.D.
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Johanna Plendl
dc.date.accepted
2010-04-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018754-4
dc.title.translated
The histological examination of the eyelids of dogs with focus on the
meibomian glands
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018754
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag; ISBN 978-3-86664-807-4
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008117
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access