Die Diagnosestellung eines PMS stellt sich durch die Variabilität der Symptomatik in Zusammenhang mit dem zeitlichen Kriterium eine besondere Herausforderung dar und erfordert die Anwendung von Leitlinien. Hierfür haben sich die Leitlinien des „American College of Obstetricians and Gynecologists“ (ACOG) und des „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Diseases“ (DSM-IV) etabliert. Grundlage der vorliegenden Arbeit war eine Fragebogenumfrage unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG) zur Anwendung von Diagnoseleitlinien und Diagnoseinstrumente. Des Weiteren wurden Zusammenhänge zwischen soziografischen Merkmalen, der Bewertung von Krankheitsfaktoren sowie Therapiemöglichkeiten und -erfolgen und der Anwendung der Leitlinien untersucht. Es zeigte sich, dass 11,2% der Teilnehmer Diagnoseleitlinien nutzen. Unter diesen Teilnehmern wurde das prospektive Tagebuch nur von jedem dritten Teilnehmer angewendet, obwohl es ein Hauptkriterium der Leitlinien darstellt. Die Therapie mit SSRI wurde von weniger als der Hälfte der Teilnehmer als effizient beurteilt, obwohl die Wirksamkeit dieser Medikamente in zahlreichen wissenschaftlichen Studien bestätigt wurde. Leitliniennutzer hatten diese signifikant häufiger als wirksam eingeschätzt und auch die persönlichen Therapieerfolge wurden von Leitliniennutzern signifikant häufiger mit einer hohen Erfolgsquote eingeschätzt. Hier ergeben sich Hinweise, dass die Anwendung von Diagnoseleitlinien zum PMS Auswirkungen auf die Qualität der medizinischen Versorgung von PMS-Patientinnen hat.
Due to the variability of the symptomatology and the impact of time factors, the diagnosis of a PMS poses not only a particular challenge but requires also the appliance of guidelines. For his purpose, the guidelines of the „American College of Obstetricians and Gynecologists“ (ACOG) and of the „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Diseases“ (DSM-IV) have been well established. This thesis is based on a survey among the members of the German Society for Psychosomatic Gynaecology and Obstetrics (DGPFG). The paticipants were asked questions about the use of diagnosic guidelines and instruments. Additionally, the correlations between sociographic attributes, the judgement of pathogenic factors and possible therapies and their successes and the appliance of the guidelines were examined. The results show that 11.2% of the participants were applying guidelines. Even though it is a main criterion of the guidelines, only one third of these participants has made use of the prospective diary. Less than half of the participants judged a therapy with SSRI as efficient, even though the effectiveness of these pharmaceuticals had been confirmed in numerous scientific studies. Users of the guidelines judged the SSRI much more often as effective as well as the success of their own therapy. This indicates that the appliance of the PMS guidelines has an impact on the quality of medical treatment for PMS patients.