dc.contributor.author
Tobias, Mario
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:49:28Z
dc.date.available
2007-11-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11044
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15242
dc.description
Titel
Inhaltsverzeichnis, Abbildungen und Tabellen
Einleitung und Zielsetzung
Methodik und Einordnung der Studie
Kurzanalyse der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche und
Beschreibung des Themenfeldes
Umweltpolitisch initiiertes Stoffstrommanagement am Beispiel von ITK-
Altgeräten
Umweltpolitisch initiiertes Stoffstrommanagement am Beispiel der Inhaltsstoffe
von ITK-Geräten
Politik-Diffusion, -Implementation und -Innovation am Beispiel des
Stoffstrommanagements von Altgeräten in der ITK-Industrie
Politik-Akteure, -Rollen und -Modelle am Beispiel des Stoffstrommanagements
von Altgeräten in der ITK-Industrie
Leitbilder, Aktivitäten und Kommunikation für nachhaltiges Wirtschaften der
ITK-Unternehmen in Deutschland
Abschließende Bewertung und Ausblick
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis und Internetverweise
Glossar
dc.description.abstract
Entsprechend der abfallstrategischen Gesetzgebung in der Europäischen Union
hat sich in den letzten Jahren ein Fokus gesetzgeberischen Handelns im Bereich
der besonders dynamischen Informations- und Telekommunikationsbranche
herausgebildet. Jüngste Beispiele sind die Europäischen Richtlinien zu
Elektronik-Altgeräten (waste electrical and electronic equipment, WEEE) und zu
Stoffverboten (restriction of the use of certain hazardous substances, ROHS).
Die Arbeit analysiert anhand theoretischer Betrachtungen, empirischer
Untersuchungen und konkreter Fallstudien, wie gesetzgeberisch initiiertes
Stoffstrommanagement zur Grundlage von Innovationen einer kooperativen
Politikgestaltung werden kann. Am Beispiel der EU-Gesetzgebung werden
Potenziale und Schwierigkeiten einer internationalen Diffusion von
Zielsetzungen und Inhalten politischer Maßnahmen diskutiert. Die
Implementierung der Gesetze wird in diesem Kontext als mögliches Fundament
einer verstärkt an Nachhaltigkeitszielen ausgerichteten
Unternehmensorientierung erörtert. Die Arbeit beleuchtet damit gleichermaßen
politikwissenschaftliche, wie ökonomische, organisatorische und juristische
Aspekte und schließt eine bislang in der Literatur existierende Lücke in
diesem Schnittfeld. Die Umsetzung der WEEE- und ROHS-Richtlinien in deutsches
Recht mittels des Elektrogesetzes wird ausgiebig beschrieben, wobei die
Schwierigkeiten der angestrebten europaweiten Harmonisierung aufgrund
unterschiedlicher Voraussetzungen für die Einrichtung von Rückführungs- und
Recyclingsystemen in den einzelnen Mitgliedsstaaten erörtert werden. Am
Beispiel des Aufbaus des deutschen Altgeräteregisters in Eigenregie der
Industrie werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Gesetzgeber und
Gesetzesadressat hier Unternehmen und ihre Verbände erläutert. Aufbauend
auf einer empirischen Untersuchung zu Entsorgungssystemen in über 300
bundesdeutschen Kommunen werden Struktur, Logistik und Organisation des WEEE-
basierten Rücknahme- und Verwertungssystems analysiert. In diesem Zusammenhang
werden Trends wie die verstärkte Hinwendung von Unternehmen zu Fragen des
Stoffstrommanagements sowie das Capacity Building in Politik und Verwaltung
erläutert. Aufbauend auf den Theorien der Politikfeldanalyse und der Debatte
um umweltpolitische Steuerungskonzepte wird die internationale Diffusion von
Inhalten der WEEE- und ROHS-Regulierung beschrieben. Eine Umfrage unter den
führenden Unternehmen der Branche zeigt, dass der weitaus größte Teil der
Entscheider dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung eine wichtige bis sehr
wichtige Bedeutung beimisst. Eine neue Form von Prozessen und Maßnahmen, die
im Sinne einer Weiterentwicklung der Ökologischen Modernisierung auf
Aktivierung der unterschiedlichen Politik-Akteure setzen, werden als Modell
künftigen umweltpolitischen Handels diskutiert.
de
dc.description.abstract
According to the waste strategy of the European Union, legislation over the
past few years has drawn a focus on the rapidly growing information and
communications industry. The directives on waste electrical and electronic
equipment (WEEE) and on the restriction of the use of certain hazardous
substances (ROHS) are two actual examples for this. The survey analyses on a
theoretical basis, through empirical studies as well as by means of concrete
case studies, how material-flow-management, that is initiated by the
legislator can become the fundamental basis of political innovation in the
field of cooperation between legislator and acceptor of policy. Potentialities
and difficulties of international diffusion of targets and content of
political measures are discussed. In this context the implementation of both
of the two directives are argued as possible groundwork of a more
sustainability-oriented approach of management. The survey examines questions
in the field of political studies as well as economical and legal questions.
The implementation of the WEEE- and ROHS-directive in German law
( Elektrogesetz ) is described in detail. The difficulties in harmonisation of
collection and recycling of waste electrical and electronic equipment within
the European Union, following different level playing fields in the different
memberstates, are analysed. On the basis of the setup of the German WEEE-
register, done by the industry itself, the potential of cooperative work of
legislator and addressee of a new regulation in this case companies of the
ICT-industry as well as their national trade associations is exemplified.
Based on an empirical survey on the collectionsystems of more than 300 German
municipalities, the structure, logistics and organisation of the WEEE-
implementation is analysed. In this context trends like a strengthened
orientation of companies to questions of material-flow-management and capacity
building in politics and administration are discussed. Taking into account the
theories of political science and the debatte on new models of environmental
policy, the international diffusion of targets and content of the WEEE- and
ROHS-regulation is described. A poll among the leading ICT-companies clearly
shows, that the majority of decision makers believes, that the vision of
sustainable development will be of great importance to further business. A
new approach of procedures and actions, that include the different actors in
policy making can be seen as an evolution of the so called concept of
ecological modernisation and will be of great potential for future action in
environmental policy making.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
waste management
dc.subject
electronics industry
dc.subject
implementation
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Gesetzgeberisch initiiertes Stoffstrommanagement Ausgangspunkt für
innovative Umweltpolitik, Diffusion und Nachhaltigkeit in der Informations-
und Kommunikationswirtschaft?
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Martin Jänicke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Thomas S. Spengler
dc.date.accepted
2007-11-09
dc.date.embargoEnd
2007-11-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003233-4
dc.title.translated
Legislator-initiated Material-Flow-Management Source of Innovation in
Policy-Making, Diffusion and Sustainability in the ICT-Industry?
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003233
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/790/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003233
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access