dc.contributor.author
Hennig, Steve
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:48:10Z
dc.date.available
2018-05-31T12:59:51.193Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11002
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15200
dc.description.abstract
Die Tagesschläfrigkeit stellt insbesondere im Straßenverkehr ein erhebliches
Unfallrisiko dar, sodass bei Patienten mit einer deutlich erhöhten
Tagesschläfrigkeit die Fahrtüchtigkeit nicht mehr gegeben ist. Die vorliegende
Arbeit untersucht den Einfluss des Schlafapnoesyndroms auf die Leistung im
Fahrsimulator DASS sowie deren Korrelation mit den Ergebnissen herkömmlicher
diagnostischer Verfahren der Tagesschläfrigkeit. Es wurden 38 Schlafapnoe-
Patienten und 16 schlafgesunde Probanden im Schlaflabor der Charité in Berlin
untersucht. Die Erfassung der Atmung im Schlaf erfolgte mittels
Polysomnographie im Schlaflabor (Patientengruppe) bzw. ambulanter Polygraphie
(Kontrollgruppe). Mit Hilfe des ESS-Fragebogens wurde die Tagesschläfrigkeit
ermittelt. Alle Studienteilnehmer absolvierten innerhalb eines
Untersuchungstages zweimal den Fahrsimulator DASS, zweimal den Psychomotor
Vigilance Task, einmal die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung sowie den
Multiplen Schlaflatenztest. Es konnte gezeigt werden, dass • die Schlafapnoe-
Patienten im DASS eine signifikant längere Reaktionszeit (p=0,044) und eine
signifikant größere mittlere Abweichung von der Straßenmitte hatten (p= 0,048)
sowie signifikant häufiger von der Straße abkamen als die Kontrollprobanden
(p=0,042). • die Reaktionszeit im PVT mit der erbrachten Leistung im DASS in
allen vier gemessenen Parametern korrelierte (p<0,001). • die Reaktionszeiten
im TAP "Alertness" (p<0,001) und "Geteilte Aufmerksamkeit" (p= 0,002) mit der
erbrachten Leistung im DASS korrelierten. • kein Zusammenhang zwischen dem
ESS-Score und den gemessenen Parametern im DASS bestand. • kein Zusammenhang
zwischen der durchschnittlichen Schlaflatenz im MSLT und den gemessenen
Parametern im DASS bestand. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der
DASS gut zur Bestimmung der Reaktionszeit geeignet ist, weniger jedoch zur
Beurteilung der Tagesschläfrigkeit. Eine Einschätzung bezüglich der
Fahrtauglichkeit des Patienten ist nur in Verbindung mit weiteren
Testverfahren möglich.
de
dc.description.abstract
Daytime sleepiness creates a considerable accident risk, particularly when
driving on the roads, meaning that patients with significantly increased
daytime sleepiness are no longer fit to drive. This paper examines the
influence of the sleep apnoea syndrome on performance in the DASS driving
simulator, as well as its correlation with the results of conventional daytime
sleepiness diagnostic procedures. 38 sleep apnoea patients and 16 normal
sleeping probands were studied in a sleep laboratory run by Charité in Berlin.
Breathing during sleep was recorded by polysomnography in the sleep laboratory
(patient group), and with an out-patient polysomnograph (control group). The
daytime sleepiness were determined with the assistance of the ESS
questionnaire. Within one day of the study, all the participants performed the
DASS driving simulator twice, the Psychomotor Vigilance Task twice, the
testbattery for attentional performance once, and the multiple sleep latency
test. The study showed that • the sleep apnoea patients have a significantly
longer response time in the DASS (p = 0.044) and a significantly larger
average deviation from the middle of the road (p = 0.048) and also completely
left the road significantly more frequently than the test patients (p =
0.042). • the response time in the PVT correlated with the performance
demonstrated in the DASS in all of the four measured parameters (p < 0.001). •
the response times in the TAP "Alertness" (p < 0.001) and "Divided Attention"
(p = 0.002) correlated with the performance demonstrated in the DASS. • there
was no connection between the ESS score and the parameters measured in the
DASS. • there was no connection between the average sleep latency in the MSLT
and the parameters measured in the DASS. In summary, it can be stated that the
DASS is well suited for determining the response time, but less so for
evaluating daytime sleepiness. Any evaluation regarding the patients’ fitness
to drive is only possible with additional test procedures.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
daytime sleepiness
dc.subject
driving simulator
dc.subject
psychomotor vigilance tast
dc.subject
multiple sleep latency test
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Erfassung der Tagesschläfrigkeit mittels des Fahrsimulators DASS im Vergleich
zu etablierten Messverfahren
dc.contributor.contact
hennig.steve@icloud.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106402-9
dc.title.translated
Measurement of daytime sleepiness with the DASS driving simulator compared
with the results of conventional diagnostic procedures
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106402
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023216
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access