dc.contributor.author
Abrar, Behrouz
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:46:58Z
dc.date.available
2016-08-31T13:28:08.277Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10978
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15176
dc.description.abstract
Einleitung: Eine chronische Parodontitis stellt eine wesentliche Ursache für
Zahnverluste dar und wird als Auslöser oder Verstärker systemischer
Erkrankungen diskutiert. Die vorliegende Untersuchung sollte den Fragen
nachgehen, ob Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz einen
gegenüber gesunden Kontrollprobanden veränderten Zahn- und Parodontalstatus
aufweisen und ob bekannte Risikofaktoren der Parodontitis wie beispielsweise
Nikotinkonsum, BMI oder Diabetes mellitus einen eventuell bestehenden
Zusammenhang zwischen chronischer Niereninsuffizienz und Parodontitis
beeinflussen. Methodik: In einer Querschnittstudie an der Charité-
Universitätsmedizin Berlin, die im Rahmen einer multizentrischen Studie
durchgeführt wurde, wurde der Zahn- und Parodontalstatus bei 82 Patienten mit
einer chronischen Niereninsuffizienz und 52 gesunden Kontrollprobanden erhoben
(64,2 % Frauen, 35,8% Männer; mittleres Alter 61,8 ± 13,5 Jahre). Ergebnisse:
Die niereninsuffizienten Patienten hatten zum Untersuchungszeitpunkt bereits
doppelt so viele Zähne verloren wie die Kontrollen (13,77 ± 8,8 vs. 6,5 ± 7,1;
p < 0,001) und wiesen einen signifikant höheren mittleren Attachmentverlust
auf (5,35 ± 0,76 mm vs. 3,40 ± 0,89 mm; p < 0,001). Bei keinem Patienten mit
Niereninsuffizienz, aber bei 82,7 % der gesunden Probanden lag ein CAL unter 4
mm vor. Dagegen bestanden keine statistisch signifikanten Unterschiede
zwischen beiden Gruppen hinsichtlich der mittleren Taschentiefe und des
Plaqueindex, und es zeigten signifikant mehr Probanden eine
Sondierungsblutung. Der bekannte parodontitisfördernde Einfluss von Adipositas
und Nikotinkonsum bestätigte sich auch bei niereninsuffizienten Patienten.
Dagegen konnte ein Einfluss einer Hypertonie, an der 80 % der
niereninsuffizienten Patienten litten, auf die Parodontitis nicht nachgewiesen
werden. An einem Diabetes mellitus waren in der vorliegenden Untersuchung 46,3
% der Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, aber nur 5,8 % der
Probanden erkrankt (p < 0,001). Niereninsuffiziente Patienten mit und ohne
Diabetes mellitus unterschieden sich nicht in Bezug auf den Attachmentverlust
und die Anzahl fehlender Zähne, während Plaque- und Gingiva-Index ebenso wie
das Sondierungsbluten bei den niereninsuffizienten Patienten mit Diabetes
mellitus signifikant erhöht waren. Man kann daraus den Schluss ziehen, dass
bei der Niereninsuffizienz mit Diabetes mellitus die entzündlichen Komponenten
der Parodontitis deutlicher ins Gewicht fallen als bei der Niereninsuffizienz
ohne Diabetes mellitus. Schlussfolgerungen: Da die chronische Parodontitis
einen behandelbaren Risikofaktor im Rahmen einer Erkrankung an einer
Niereninsuffizienz darstellt, sollten niereninsuffiziente Patienten
routinemäßig einer sorgfältigen und engmaschigen Parodontalüberwachung und
ggf. -behandlung unterzogen werden, um die Entzündungslast für den Organismus
zu minimieren. Dies gilt besonders, wenn die chronische Niereninsuffizienz in
Zusammenhang mit einem Diabetes mellitus besteht.
de
dc.description.abstract
Introduction: Chronic periodontitis is a leading cause for tooth loss, and it
is considered to trigger or aggravate systemic diseases. The present study
sought to investigate if the dental and periodontal status differs between
patients with chronic kidney disease (CKD) and healthy controls and if well-
known periodontal risk factors such as smoking, BMI or diabetes mellitus
influence a possibly existing correlation between chronic kidney disease and
periodontitis. Methods: In this cross-sectional study at the Charité
Universitätsmedizin Berlin, the dental and periodontal status were determined
in 92 patients with a CKD and in 52 healthy controls (64.2 % women, 35.8% men;
mean age 61.8 ± 13.5 years). Results: Patients with CKD showed a significantly
increased tooth loss (13.77 ± 8.8 vs. 6.5 ± 7.1; p < 0.001) and mean
attachment loss (5.35 ± 0.76 mm vs. 3.40 ± 0.89 mm; p < 0.001), respectively.
In none of the CKD patients, in contrast to 82.7 % of the controls, the CAL
was below 4 mm. Both groups did not differ with regard to mean pocket depth
and plaque index, and more controls showed a bleeding on probing. The well-
known impact of obesity and smoking on the development of periodontitis was
confirmed in CKD patients. An influence of hypertension, that affected 80 % of
CKD patients, on periodontitis could not be demonstrated. In the present
study, 46.3 % of CKD patients as compared to only 5.8 % of controls suffered
from diabetes mellitus (p < 0.001). CKD patients with or without diabetes
mellitus did not differ with regard to attachment loss and missing teeth, but
plaque index, gingival index and bleeding on probing were significantly
increased in CKD patients with diabetes mellitus. Probably, inflammatory
components of periodontitis play a greater role in CKD with diabetes than in
CKD without diabetes. Conclusions: Chronic periodontitis may be regarded as a
treatable risk factor of CKD. Therefore, a meticulous and close periodontal
screening and treatment, where appropriate, should be conducted in CKD
patients in order to minimize the inflammatory burden. This applies, in
particular, if the CKD is associated with diabetes mellitus.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Periodontal conditions
dc.subject
diabetes mellitus
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zahn- und Parodontalstatus bei Patientinnen und Patienten mit
Niereninsuffizienz
dc.contributor.contact
abrar_behrouz@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102210-4
dc.title.translated
Tooth and periodontal conditions in patients with renal failure
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102210
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019734
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access