dc.contributor.author
Schmidt, Markus
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:26:35Z
dc.date.available
2012-05-24T07:40:04.971Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1092
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5294
dc.description.abstract
Nordindische Kunstmusik, oft auch als klassische nordindische Musik oder
Hindustani Sangit bezeichnet, gilt als Paradebeispiel improvisierter Musik. Um
zu einem ernst zu nehmenden Konzertmusiker heranzureifen, wird ein
Ausbildungszeitraum von zwölf bis zwanzig Jahren veranschlagt. Unabhängig vom
Niveau des Schülers folgt der Instrumental- bzw. Vokalunterricht hierbei einem
weitgehend gleichbleibenden Schema, das darin besteht, durch strikte Imitation
des Lehrers die melodischen und rhythmisch-metrischen Modelle (Raga und Tala)
anhand charakteristischer Phrasen und Kompositionen kennenzulernen.
Improvisation spielt im Unterrichtskontext nicht nur keine Rolle,
entsprechende Vorstöße werden vom Lehrer üblicherweise sogar strikt
unterbunden. Zugespitzt formuliert wiederholen und üben Schüler nordindischer
Kunstmusik über Jahre hinweg vorkomponiertes Material und treten schließlich
extensiv improvisierend vor ein Publikum, ohne dies jemals gelernt zu haben.
Diesen offenkundigen Widerspruch zu enträtseln, stellt das zentrale Anliegen
der Untersuchung dar. Die drastische Diskrepanz zwischen der extensiven
Improvisationspraxis im Aufführungskontext und dem völligen Mangel an
praktischer und theoretischer Auseinandersetzung mit Improvisation im
Unterrichtskontext führt den Autor zu der Leithypothese, dass Improvisation in
der nordindischen Kunstmusik durch Prinzipien geleitet wird, die durch den
Unterrichtsmodus intuitiv angeeignet und in der Aufführungspraxis ebenso
intuitiv angewandt werden. Zunächst wendet sich die Studie den
Bedeutungsdimensionen des Improvisationsbegriffs zu und untersucht deren
Anwendbarkeit im Kontext der nordindischen Kunstmusik. Der Hauptteil der
Arbeit besteht in der vergleichenden Untersuchung der konkreten Unterrichts-
und Aufführungspraxis. Die Analyse wird hierbei von der Frage geleitet, welche
Regeln oder Prinzipien des Improvisierens wie vermittelt bzw. angewandt
werden. Während sich die Unterrichtsanalyse auf Beispiele aus der
wissenschaftlichen Literatur und eigene Feldforschungen stützt, basiert die
Aufführungsanalyse auf der Transkription einer zu diesem Zweck gefilmten,
vollständigen Raga-Aufführung. Die Ergebnisse beider Analysen werden
abschließend zusammengeführt und interpretiert.
de
dc.description.abstract
North-Indian classical music or Hindustani Sangit is considered a prime
example of improvised music. It takes twelve to twenty years of intensive
studies to become a proficient performer. Independent of the student´s level,
the transmission of instrumental and vocal music follows a more or less
consistant pattern. The melodic and rythmic-metric models (Raga und Tala) are
learnt by imitating the characteristic phrases and compositions sung or played
by the teacher. Improvisation is not only avoided during the transmission
process, any attempt to alter the given material will usually be cut off by
the teacher. In other words: students of North-Indian classical music are
imitating and rehearsing precomposed material for years until they finally get
on stage to perform primarily improvised music. To unravel this apparent
contradiction is the main objective of this study. The dramatic gap between
the extensive application of improvisation in performance and the missing
occupation with improvisation in transmission practise leads the author to the
assumption that improvisation in North-Indian classical music is guided by
principles that are intuitively adopted and unconscioulsy applied. At first
the study explores different concepts of improvisation in general and examines
their applicability in the context of North-Indian classical music. The main
part consists of a comparative analysis of concrete transmission and
performance situations. While the analysis of the transmission practise is
based on examples taken from ethnomusicological literature and own fieldwork
experiences, the examination of the performance practise rests on the
transcription of a full Raga-performance, filmed for this purpose. Finally,
the results are summarized and interpreted.
en
dc.format.extent
X, 258, I, 129 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
classical Indian music
dc.subject
hindustani music
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::780 Musik
dc.title
Prinzipien des Improvisierens in der nordindischen Kunstmusik
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gert-Matthias Wegner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Albrecht Riethmüller
dc.date.accepted
2012-04-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037369-0
dc.title.subtitle
Empirische Untersuchungen der Unterrichts- und Aufführungspraxis
dc.title.translated
Principles of improvisation in North-Indian classical music
en
dc.title.translatedsubtitle
Empirical studies of transmission and performance practises
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037369
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011051
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011052
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011053
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access