dc.contributor.author
Bach, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:44:27Z
dc.date.available
2008-12-03T08:26:13.317Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10903
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15101
dc.description
1 Einführung 1 1.1 Problemstellung und Forschungsfragen 1 1.2 Gang der
Untersuchung 9 2 Breitband als Untersuchungsobjekt 11 2.1 Einordnung des
Untersuchungsgegenstands 11 2.2 Technische Grundlagen 15 2.2.1 Kabelgebundene
Übertragungstechnologien 17 2.2.1.1 Analoges Einwahlverfahren und ISDN 17
2.2.1.2 xDSL 18 2.2.1.3 TV-Kabel 20 2.2.1.4 FTTx 22 2.2.1.5 PLC 22 2.2.2
Drahtlose Übertragungstechnologien 23 2.2.2.1 GPRS/GSM 23 2.2.2.2
WiFi/WLAN/WLL 24 2.2.2.3 UMTS 25 2.2.2.4 WiMAX 25 2.2.2.5 DVB-T 26 2.2.2.6
Hybride und Zwei-Wege-Satellitentechnologien 26 2.2.2.7 Zusammenfassung 27 2.3
Entwicklung und Bedeutung des deutschen Marktes für Breitbandtechnologien im
internationalen Vergleich 28 2.3.1 Marktstruktur und Marktentwicklung 29
2.3.1.1 Marktabgrenzung und ökonomische Bedeutung 29 2.3.1.2 Marktentwicklung
und aktueller Stand 31 2.3.1.3 Internationaler Vergleich 36 2.3.2 Stand der
Forschung und Forschungsfragen 39 2.3.2.1 Breitbanddiffusion allgemein 40
2.3.2.2 Breitbanddiffusion national 42 2.3.2.3 Forschungsansatz 44 3 Der
Pfadabhängigkeitsansatz als übergeordnetes Erklärungsmodell historischer
Prozessbetrachtungen 47 3.1 Konzeptionelle Grundlagen 48 3.1.1 Historizität
und Kontingenz 48 3.1.2 Positive Rückkopplung 50 3.1.3 Lock-in 53 3.1.4
Potenzielle Ineffizienz 54 3.2 Bezug zum Untersuchungsgegenstand 56 3.2.1
Breitbandwettbewerb als non-ergodischer Prozess? 56 3.2.2 Selbstverstärkung
und Lock-in auf dem deutschen Breitbandmarkt? 58 3.2.3 Potenzielle Ineffizienz
auf dem deutschen Breitbandmarkt? 59 3.3 Untersuchungsleitende
Forschungsthesen 60 4 Der Kaufentscheidungsprozess des Nachfragers bei der
Beschaffung von Breitbandanschlüssen 62 4.1 Informationsökonomische Aspekte
von Kaufprozessen 64 4.1.1 Theoretische Einordnung 64 4.1.2 Die
Kaufentscheidungen als dreistufiger Prozess 68 4.1.3 Ausgangssituation 69
4.1.3.1 Unsicherheit und unvollkommene Information 69 4.1.3.1.1 Endogene vs.
exogene Unsicherheit 69 4.1.3.1.2 Begrenzte Rationalität und Opportunismus 73
4.1.3.1.3 Formen asymmetrischer Information 74 4.1.3.2 Informationsökonomische
Eigenschaftstypologie 78 4.1.3.2.1 Informationsökonomische
Leistungseigenschaften 78 4.1.3.2.2 Objektivität vs. Subjektivität 80
4.1.3.2.3 Informationsökonomische Kaufprozesstypologie 82 4.1.3.3
Klassifikation der Transaktionsobjekte 84 4.1.3.3.1 Begriffliche Grundlegung
84 4.1.3.3.2 Breitband als standardisiertes Leistungsversprechen 90 4.1.3.3.3
Informationsökonomische Implikationen für Dienstleistungen 92 4.1.3.3.4
Breitband als Erfahrungsgut 95 4.1.4 Phase der Unsicherheitsreduktion 97
4.1.4.1 Klassifikation der Informationsübertragung 97 4.1.4.2 Signaling durch
Anbieter 100 4.1.4.3 Signaling durch Nachfrager 103 4.1.4.3.1 Persönliche
Kommunikation 103 4.1.4.3.2 Marktstrukturelle Informationen 104 4.1.4.3.3
Relevanz nachfrageseitiger Signale 105 4.1.4.4 Signaling durch externe Dritte
107 4.1.4.5 Screening der Nachfrager 107 4.1.4.5.1 Screening bei Suchkäufen
109 4.1.4.5.2 Screening bei Erfahrungskäufen 109 4.1.4.5.3 Screening bei
Vertrauenskäufen 111 4.1.4.6 Zusammenfassung 112 4.1.5 Kaufentscheidungsphase
112 4.1.5.1 Anbieter- vs. Technologiewahl 113 4.1.5.2 Innovationsadoption 114
4.1.5.3 Konsequenzen 117 4.2 Informationskaskaden als Erklärungsansatz für
breitband-bezogene Kaufentscheidungsprozesse 118 4.2.1 Einführung 118 4.2.2
Informationskaskaden als rationale Imitation 120 4.2.3 Eine Systematik der
Erfahrung 123 4.2.4 Konsequenzen des Observational Learning 125 4.2.5 Formale
Darstellung 127 4.2.6 Übertragung auf den Forschungsgegenstand 132 4.2.6.1
Informationskaskaden bei Erfahrungsgütern 132 4.2.6.2 Informationskaskaden bei
der Adoption neuer Technologien 133 4.2.7 Modellmodifikationen 135 4.2.7.1
Marktprozessdaten vs. sequentielle Handlungsfolge 136 4.2.7.2 Heterogene
Signalqualitäten 138 4.2.7.3 Forschungsstand 140 4.3 Überführung in
operationalisierbare Forschungshypothesen 142 4.3.1 Wahlentscheidung 142 4.3.2
Öffentliche Information als Verbreitungsgrad 144 4.3.3 Private Information
durch Sucheigenschaften 144 4.3.3.1 Signalintensität als Suchnutzen 144
4.3.3.2 Signalpräzision als wahrgenommener Anteil an Sucheigenschaften 145
4.3.4 Forschungshypothesen 146 5 Empirisches Design zur Analyse des
Kaufverhaltens bei der Beschaffung von Breitbandanschlüssen 149 5.1
Standardisierter Fragebogen 150 5.1.1 Gegenstand und Ziel 150 5.1.2
Operationalisierung 151 5.1.2.1 Die Signalpräzision bei breitbandbezogenen
Kaufprozessen 151 5.1.2.2 Unsicherheit bei breitbandbezogenen Kaufprozessen
154 5.1.2.3 Bestehende Eigenerfahrung bei breitbandbezogenen Kaufprozessen 154
5.1.2.4 Demographische und statistische Angaben 155 5.2 Conjoint-Analyse 155
5.2.1 Gegenstand und Ziel 155 5.2.2 Aufbau 156 5.2.2.1 Definition der
Breitbandeigenschaften und ihrer Ausprägungen 157 5.2.2.2 Auswahl des
geeigneten Erhebungsdesigns 159 5.2.2.3 Bewertung der Stimuli 162 5.2.2.4
Schätzung der Nutzenwerte 163 5.2.2.5 Aggregation der Nutzenwerte 165 5.3
Kaufentscheidungssimulation 166 5.3.1 Gegenstand und Ziel 166 5.3.2 Design der
Kaufentscheidungssimulation 166 6 Auswertung und Ergebnisse der empirischen
Untersuchung 172 6.1 Deskriptive Statistik 172 6.1.1 Befragungsteil 172 6.1.2
Conjoint-Analyse 173 6.2 These 1 - These 3 175 6.2.1 Geschlechtsspezifische
Unterschiede 176 6.2.2 Erfahrungsspezifische Unterschiede 178 6.2.3
Studienfachspezifische Unterschiede 179 6.2.4 Altersspezifische Unterschiede
180 6.3 These 6a - These 7a 180 6.4 These H4a - These H5a, These 8 181 6.4.1
Datensatzgenerierung 181 6.4.2 Aggregierte Auswertung über die Logistische
Regression 182 6.4.3 Vorgehensweise 185 6.4.4 Ergebnisse der logistischen
Regression 187 6.4.4.1 Modellgüte 188 6.4.4.2 Interpretation der
Koeffizientenschätzungen 190 6.4.4.2.1 Logarithmierte Odds 190 6.4.4.2.2 Odds
190 6.4.4.2.3 Wahrscheinlichkeiten 194 6.5 These 9a 199 6.5.1
Datensatzgenerierung 200 6.5.2 Individuelle Auswertung 201 6.5.3 Aggregation
der individuellen Auswertungen 203 6.5.4 Kompensationsnutzen 206 6.5.5
Zahlungsbereitschaften 207 7 Interpretation der Ergebnisse und Implikationen
211 8 Fazit und Ausblick 215 9 Anhang 219 9.1 Abbildungen 219 9.2 Tabellen 224
10 Literaturverzeichnis 227
dc.description.abstract
Basierend auf der Frage des Technologiewettbewerbs zwischen zwei
konkurrierenden IT Innovationen werden in der Literatur grundsätzlich
Bandwagon-Effekte herangezogen, um die Emergenz eines siegreichen Standards zu
erklären. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass aufgrund von
digitaler Konvergenz und der Non-Proprietät von IP-Infrastrukturen im
vorliegenden Fall der Breitbanddiffusion gerade keine direkten oder indirekten
Netzwerkeffekte vorliegen, die Infrastruktur- bzw. Technologie-spezifisch
wirken. Um das asymmetrische Konsumentenverhalten bei der Adoption von
Breitbandtechnologien in Deutschland zu erklären, wird der Ansatz der
Informationskaskaden herangezogen, bei denen Informationsexternalitäten als
Ergebnis des Marktprozesses Einfluss auf Kaufentscheidungen ausüben. Dabei
erfolgt eine Modellmodifikation über die Aufgabe von zwei Annahmen des
klassischen Modells und die Integration informationsökonomischer Überlegungen
in ein in realitätsnäheres Model. Die daraus resultierenden Hypothesen werden
im Anschluss in einer empirischen, online-basierten Studie überprüft. Die
Ergebnisse liefern Hinweise auf die Formation und Wirkungsweise
selbstverstärkender informationaler Mechanismen in Form von
Informationsexternalitäten in einem Pfadabhängigkeitskontext. Die Kernaussagen
weisen auf einen starken Einfluss vergangener Entscheidungen auf die
Adoptionswahrscheinlichkeit der stärker verbreiteten Alternative hin. Darüber
hinaus können individuelle Wechselkosten berechnet werden, die Lock-in-Niveaus
aufzeigen, bei denen Entscheidungen von Teilnehmern durch vorangegangene
Handlungen prädeterminiert sind und damit durch ihren selbstverstärkenden
Charakter pfadabhängige Muster ausweisen.
de
dc.description.abstract
Based on the question of technology choice between two competing IT
innovations, research suggests bandwagon effects to explain adoption and
diffusion of a single dominant technology. However, when neither direct nor
indirect network effects exert an infrastructure-specific influence on the
diffusion process – as in the case of German broadband competition between DSL
and Cable infrastructures – bandwagon effects cannot explain the emergence of
a single technology standard. Due to digital convergence and non-proprietary
IP-infrastructures network effects work comprehensively for both technologies.
Hence adoption patters should converge, when the two competing technologies
are relatively similar in terms of performance and pricing. The quest is
therefore to identify and measure consumer adoption mechanisms responsible for
the continuous asymmetries in DSL and Cable adoption patterns In Germany. By
identifying positive feedback mechanisms arising from information cascades,
individual and collective switching costs are measured leading to path-
dependent outcomes. Results are empirically derived via conducting buying
simulations and measuring individual adoption probabilities.
en
dc.format.extent
XXII, 263 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
DSL Kabel Internet Innovation Dienstleistung Informationskaskade Netzwerkeffekt Diffusion Breitband Informationsexternalität Adoption Pfadabhängigkeit Wechselkosten Lock-in Marketing
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft
dc.title
DSL versus Kabel
dc.contributor.contact
thomas.bach@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Alfred Kuß
dc.date.accepted
2008-05-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006321-1
dc.title.subtitle
Informationsexternalitäten als Determinanten von Pfadabhängigkeit und
Wechselkosten bei der Adoption von Breitband-Technologien
dc.title.translated
DSL versus Cable
en
dc.title.translatedsubtitle
Information externalities as determinants of path dependency and switching
costs when adopting broadband technologies
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
refubium.affiliation.other
DFG-Graduiertenkolleg "Pfade organisatorischer Prozesse" (Pfadkolleg)
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006321
refubium.note.author
(Gabler Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung) ISBN
978-3-8349-1364-7 Dissertationstitel: Informationsexternalitäten bei der
Adoption von DSL- und Kabel-Internetzugängen
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004747
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access