dc.contributor.author
Kellermann, Norbert
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:44:00Z
dc.date.available
2011-05-30T08:59:25.560Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10895
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15093
dc.description
Inhalt 1\. Einleitung 7 2\. Sexualitäten in der Adoleszenz weiblicher
Jugendlicher 9 2.1. Neoemanzipatorische Sexualpädagogik 9 2.2. Doing Gender,
Geschlecht und Sexualität in der Adoleszenz weiblicher Jugendlicher 16 3\. Die
dokumentarische Methode der Interpretation 20 3.1. Natürliche Mädchengruppen
in der Gruppendiskussion 20 3.1.1. Rekonstruktive Verfahren in der Sozial-/
Sexualforschung 21 3.2. Konjunktive Erfahrungsräume 24 3.2.1. Praxeologische
Typenbildung 25 3.3. Analyseschritte der sinngenetischen Typenbildung 26
3.3.1. Explikation des Orientierungsrahmens mittels der reflektierenden
Interpretation 27 3.3.2. Generierung des Typus/Kollektiver Orientierungsrahmen
und Entwicklungstypik 28 3.4. Der konjunktive Erfahrungsraum in der
Spezifizierung des sexuellen Stils 30 4\. Der Forschungsprozess 31 4.1.
Rekrutierung der Mädchengruppen 31 4.2. Beschreibung der Gruppen 32 4.3.
Veränderungen des Erkenntnisinteresses im Verlauf des Forschungsprozesses 32
4.4. Sexuelle Erfahrungen bei weiblichen Jugendlichen 33 4.4.1. Aufklärung und
Menarche 34 4.4.2. Das erste Mal 35 5\. Ein bisschen aufgeklärt, aber nicht
ahnungslos 37 5.1. Annäherungen 37 5.2. Die Akteure und ihre Themen 42 5.2.1.
Eltern 42 5.2.2. Schule 44 5.3. Sexualerziehung in der Schule 52 5.4. Peer-
Education oder ‚meine Mama gar nicht’ 56 5.5. Peer-Education II 61 5.6.
Kollektive Orientierungsfigur 65 6\. Die erste Blutung 68 6.1. Einschnitte 68
6.2. Der Weg zur Frau 71 6.3. Elternreaktionen 75 6.4. Handlingfragen-Binde
oder Tampon 79 6.5. Weibliche Solidarität 84 6.6. Das Fest- oder traditionelle
ethnische Ereignisse 88 6.7. Kollektive Orientierungsfigur 92 7\. Das erste
Mal 96 7.1. “Wenn‘s kommt, dann kommt‘s halt” 96 7.2. Zerplatzende
Seifenblasen 98 7.3. Der Richtige 102 7.4. Kontrastierungen 104 7.5. Druck 109
7.6. Alkohol (Kontrollverluste) 114 7.7. Der richtige Zeitpunkt ? 121 7.8.
Trennungen 127 7.9. Kollektive Orientierungsfigur 130 7.9.1. Pragmatik contra
Romantik – die Antizipierung 130 7.9.2. „Wenn’s kommt, dann kommt’s halt“ 131
7.9.3. Kommunikation 133 7.9.4. Alkohol 134 7.9.5. Frühe sexuelle Kontakte 135
8\. Eine Metabiografie der sexuellen Entwicklung in der Pubertät 137 8.1. ‚…
weil ich ein Mädchen bin‘ 139 8.1.1. Der erste Rückzug 140 8.2. Der
innerfamiliäre Rückzug 146 8.2.1. Verlängerte Adoleszenz-verkürzte Kindheit
151 8.3. Erste sexuelle Erfahrungen 153 8.3.1. Idealisiert und Überbewertet
160 8.4. Trennungen 162 9\. Die Stationen der Metabiografie/Entwicklungstypik
165 9.1. Metamorphose - eine Basistypik der sexuellen Entwicklung weiblicher
Jugendlicher zwischen elf und 17 Jahren 169 10\. „Schlampe“ - unterschiedliche
Sexualstile: eine Milieutypik 172 10.1. Orientierung an einem hedonistischen
Sexualverhalten 175 10.2. Orientierung an einem traditionalen Sexualverhalten
181 10.3. Die Metapher ‚Schlampe‘-die Generierung eines Gegenentwurfes 184
10.3.1. Das Verhältnis zu männlichen Jugendlichen 186 10.4. Zusammenfassung
187 11\. Übersichtsmatrix zur Entwicklungstypik in ihrer milieutypischen
Ausprägung: 190 11.1. Die Entwicklungstypik in den sexualstiltypischen
Ausprägungen 191 11.1.1. Die Eigenständigen 191 11.1.2. Gleichberechtigung 192
11.1.3. Akzeptierend 193 11.1.4. Familial 194 12\. Vom konjuktiven zum
sexualpädagogischen Erfahrungsraum 196 12.1. Aufklärung - zwischen Wissen und
Sexualpädagogik vermitteln 196 12.2. Menarche 199 12.3. Das erste Mal 199
12.4. Unterschiedliche Sexualstile 200 13\. Zusammenfassung 202 Bibliografie:
210 Anhang 215 Kurzfassung: 224 Lebenslauf 226 Erklärung: 230
dc.description.abstract
Zwischen Januar 2005 und August 2007 wurden 6 Gruppendiskussionen mit 12- 17
jährigen Mädchen aus einem städtischen Ballungsraum durchgeführt. Die Mädchen
besuchten zum damaligen Zeitpunkt die 8. bzw. 9. Klasse der Haupt- oder
Realschule (in Bayern). Schwerpunkt der Auswertung dieser Gruppendiskussionen
mittels der dokumentarischen Methode der Interpretation waren kollektiv-
geteilte Erfahrungen der sexuellen Entwicklung während der Pubertät. Im
Vergleich der unterschiedlichen Äußerungen der weiblichen Jugendlichen zu den
Themen ‚Aufklärung‘, Menarche (erste Blutung) und mein erster
Geschlechtsverkehr (‚das erste Mal‘) ließen sich so konjunktive
Erfahrungsräume nach Karl Mannheim herausarbeiten, die in einem weiteren
Schritt zu einer Entwicklungstypik der sexuellen Entwicklung weiblicher
Jugendlicher verdichtet werden konnten, der Metamorphose. Im Sinne der
praxeologischen Typenbildung nach Bohnsack wurden die Stationen der
Metamorphose innerhalb der milieutypischen Ausprägungen der unterschiedlichen
sexuellen Stile der Mädchen spezifiziert. Durch diese Methodik der
sinngenetischen Typenbildung durch Explizierung des kollektiven
Orientierungsrahmens, der Abstrahierung dieser Orientierungsrahmen zu einer
Basistypik und der Spezifizierung dieser Basistypik innerhalb
milieuspezifischer Ausprägungen konnten letztlich sexualpädagogische
Erfahrungsräume beschrieben werden, die für die „Selbstgestaltung sexueller
Identität“ (Timermanns et al. 2004, 10) hilfreich sein könnten.
de
dc.description.abstract
Between January and august of 2007, six group discussions with girls aged
12-17 from a metropolitan area were held. At this time, the girls attended
eighth or ninth grade of the Bavarian secondary general school (Hauptschule)
or intermediate school (Realschulen). Focus was put on the collective shared
experiences of sexual development at the time of puberty, using the
documentary method of interpretation. Comparing the adolescents' different
statements on the topics sex education, menarche (first period) and first
intercourse ("my first time"), it was possible to identify conjunctive realms
of experience, as defined by Karl Mannheim. In the next step, those could be
summarized to a general type of sexual development of female adolescents, the
Metamorphosis. The situations of the metamorphosis in the girls' different
milieus of sexual styles were extracted according to Bohnsack's praxeological
type development. Using extraction and abstraction of those realms of
orientation to develop a base-type and specialized types of the respective
milieus, it was possible to describe realms of experience of sex education,
which could be helpful to the "initiative of sexual identity" (Timermanns et
al, 2004, 10).
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Documentary Method of Interpretation
dc.subject
sexual development of female adolescents
dc.subject
common realms of experience
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung
dc.contributor.contact
n.kellermann@nefkom.net
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. rer. soc., Dr. phil. habil., Dipl.-Soz. Ralf Bohnsack
dc.contributor.furtherReferee
Prof. , Dr. phil. habil., Diplompädagogin Eva Breitenbach
dc.date.accepted
2011-05-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022929-2
dc.title.subtitle
Empirische Rekonstruktion einer Entwicklungstypik pubertierender Mädchen auf
der Grundlage der dokumentarischen Methode
dc.title.translated
Metamorphosis
en
dc.title.translatedsubtitle
Empiric reconstruction of the typical progression of pubescent girls using the
documental method
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022929
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009497
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access