Einleitung: Ein Mechanismus, der dem Zusammenhang zwischen der Multiplen Sklerose (MS) und dem Epstein-Barr-Virus (EBV) zugrunde liegt, könnte eine direkte ZNS Infektion sein. Virale ZNS Infektionen verursachen erhöhte Antikörperindices (AIs). Bei MS Patienten lassen sich erhöhte EBV AIs nachweisen, wobei MS Patienten jedoch häufig eine polyspezifische intrathekale Immunantwort mit erhöhten antiviralen AIs zeigen. Um zu unterscheiden, ob erhöhte EBV AIs eine Virus-spezifische oder eine polyspezifische Immunantwort anzeigen, bestimmten wir den intrathekalen Teil der Antikörper gegen das Epstein-Barr-Virus. Methodik: Es wurde der Anteil der intrathekal synthetisierten EBV spezifischen Immunglobuline G (IgG) Antikörper an der Gesamtheit der intrathekal synthetisierten IgG Antikörper (Fs Anti EBV) bei 24 Patienten mit einem klinisch isolierten Syndrom (CIS) bzw. einer MS sowie 3 Patienten mit einer nachgewiesenen Replikation von EBV im ZNS, die alle einen erhöhten EBV AI aufwiesen, bestimmt. Des Weiteren bestimmten wir die Fs Anti Masern und die AIs für das Masern-, Röteln-, Varizella zoster- und Herpes simplex Virus. Auch untersuchten wir die Prävalenz eines erhöhten EBV AIs bei weiteren 36 Patienten mit einem CIS. Ergebnisse: Die mediane Fs Anti EBV bei Patienten mit einem CIS bzw. einer MS war niedrig (0,65%) und unterschied sich nicht von der Fs Anti Masern (0,9%). Die Fs Anti EBV war im Median 40-fach höher bei Patienten mit einer EBV Replikation im ZNS, als bei Patienten mit einem CIS bzw. einer MS. Alle 24 Patienten mit einem CIS bzw. einer MS wiesen mindestens einen weiteren erhöhten AI auf. Nur 2 der 36 Patienten mit einem CIS (5,6%) zeigten eine intrathekale Synthese von EBV Antikörpern. Schlussfolgerung: Intrathekal produzierte EBV Antikörper sind Teil der polyspezifischen intrathekalen Immunantwort bei Patienten mit einem CIS bzw. einer MS und bei Patienten mit einem CIS nur sehr selten nachweisbar. Diese Ergebnisse sprechen gegen eine direkte ZNS Infektion durch EBV bei Patienten mit CIS bzw. einer MS.
Objective: One mechanism underlying the link between multiple sclerosis (MS) and Epstein-Barr virus (EBV) might be a direct CNS infection. Viral CNS infections cause elevated antibody indices (AIs). Elevated EBV AIs were found in MS; however, MS patients frequently show a polyspecific intrathecal immune response with elevated antiviral AIs. To discriminate whether elevated EBV AIs indicate a virus-driven or a polyspecific intrathecal immune response, we determined the intrathecal fraction of anti-EBV antibodies. Methods: The fraction of intrathecally synthesized EBV-specific IgG of the total intrathecally synthesized IgG (FS anti-EBV) was determined in 24 patients with a clinically isolated syndrome (CIS) or MS and 3 patients with confirmed replication of EBV in the CNS as positive control, which all had elevated EBV AIs. FS anti-measles and AIs for measles, rubella, varizella zoster, and herpes simplex virus were measured as well. The prevalence of an elevated EBV AI was analyzed in another 36 CIS patients. Results: Median FS anti-EBV in CIS/MS patients was low (0.65%) and did not differ from FS anti-measles (0.9%). Median FS anti-EBV was about 40-fold higher in patients with cerebral EBV replication than in patients with CIS/MS. All 24 CIS/MS patients with an elevated EBV AI had at least one further elevated antiviral AI. Only 2 of 36 (5.6%) CIS patients showed an intrathecal synthesis of anti-EBV antibodies. Conclusions: Intrathecally produced anti-EBV antibodies are part of the polyspecific intrathecal immune response in CIS/MS and only rarely detectable in patients with a CIS, both arguing against a direct CNS infection with EBV in patients with CIS/MS.