dc.contributor.author
Ade-Kappelmann, Katja
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:41:32Z
dc.date.available
2009-04-24T07:53:46.470Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10832
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-15030
dc.description.abstract
Um ein standardisiertes und praxistaugliches Verfahren zur „direkten
Prozessprüfung“ sowohl für große kommunale als auch für kleinere
landwirtschaftliche Kofermentations-anlagen zu erarbeiten, wurden zunächst in
anaerob mesophil und thermophil betriebenen Laboranlagen sowie in einem
Pasteurisierungsbehältnis (70 90 °C) geeignete Prüfkörper getestet sowie die
Tenazität unterschiedlicher Prüforganismen untersucht. Dabei galt es einen
Indikatororganismus zu finden, der mit konventionellen Techniken, schnell und
kostengünstig nachzuweisen ist, eine hohe Thermoresistenz und epidemiologische
Bedeutung besitzt. In thermophil betriebenen Laboranlagen (55 °C) wurde daher
die Tenazität von Salmonella Senftenberg W 775, Ascaris suum, Campylobacter
jejuni, Coliphagen „Wildstamm“ sowie Coliphage T1 und Enterococcus faecalis
untersucht. Während Salmonella Senftenberg W 775, Ascaris suum und
Campylobacter jejuni bereits innerhalb einer Stunde inaktiviert werden
konnten, überlebten Enterococcus faecalis 3 Stunden und ein Coliphagen „Wild-
stamm“ wurde noch nach mehr als 24 Stunden nachgewiesen. Tenazitätsversuche in
den mesophil betriebenen Laboranlagen (35 °C) führte bei keinem der
untersuchten Prüforganismen zu einer Inaktivierung innerhalb von 24 Stunden.
Bei der Erhitzung in einem Pasteurisierungsbehältnis (70 - 90 °C) zeigte sich,
dass Myco-bacterium avium ssp. paratuberculosis als auch Ascaris suum
innerhalb 30 Minuten bei 70 °C zu eliminieren sind. Enterococcus faecalis,
Coliphage „Wildstamm“ und Salmonellen waren bei 70 °C nach einer Stunde
Einwirkzeit nicht mehr nachweisbar. Der Coliphage T1 konnte bei 70 °C erst
nach 90 Minuten nicht mehr nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse wurden durch
die Untersuchungen in acht Praxisanlagen weitestgehend bestätigt, mit der
Ausnahme, dass sowohl der Coliphage „Wildstamm“ als auch der Coliphage T1
unter Praxisbedingungen bei der Pasteurisierung von 70 °C eine Stunde lang zu
inaktivieren ist. Die alleinige thermophile Faulung (52 – 55 °C) reicht jedoch
nicht aus, um Coliphage T1 innerhalb von 24 Stunden zu inaktivieren. Coliphage
T1 stellt einen Prüforganismus dar, der in seiner Thermoresistenz über
Salmonella Senftenberg W 775 und Enterococcus faecalis einzu¬stufen ist. Er
ist leicht handhabbar und innerhalb von einem Tag steht ein Ergebnis fest.
Sein Einsatz als „Prüforganismus“ zur Prozessvalidierung ist, vor allem vor
dem Hintergrund der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 (ANONYM, 2002) bei der
Verwertung von Kategorie-3-Material zu diskutieren, wobei in diesem
Zusammenhang noch weiterer Forschungsbedarf besteht. Um ein seuchenhygienisch
unbedenkliches Produkt zu erzielen, wird vorgeschlagen, im Rahmen einer
direkten Prozesskontrolle in Anaerobanlagen folgende Temperatur-/Zeit-
kombinationen zu wählen: -Thermophile Anlagen: 55 °C/22 - 24 Stunden
-Pasteurisierung: 70 °C/1 Stunde. Sollte allerdings zukünftig als
Prüforganismus der Coliphage T1 relevant werden, müssen nach den vorliegenden
Ergebnissen aus den Laboranlagen in der Erhitzung 70 °C/90 Minuten bzw. 80
°C/30 Minuten gefordert werden. Die thermophile Betriebsweise bei 55 °C und
einer garantierten Aufenthaltszeit von 22 - 24 Stunden reicht nicht aus, um
Coliphage T1 zu eliminieren. Im Hinblick auf thermophil betriebene
Nassvergärungsverfahren ohne Vor- oder Nach-erhitzungseinrichtungen, die
nachweislich keine Pfropfenströmung (Durchflussströmung) gewährleisten können,
ist es unerlässlich, exakte Daten zur „tatsächlichen“ Aufenthaltszeit
(Mindestverweilzeit) von Substratpartikeln oder der Flüssigphase zu erhalten.
Durch die Bestimmung der tatsächlichen Aufenthalts¬zeit von Partikeln in einer
thermophil betriebenen Anaerobanlage wird die Möglichkeit ein¬geräumt, an
jeder Anlage individuell die Kontaktzeiten der Indikatororganismen bei der
Durchführung der direkten Prozessprüfung auf die vorher ermittelten
Aufenthaltszeiten zu begrenzen. Die strikte Vorgabe der vorgegebenen
Aufenthaltszeit bei der Prozessprüfung von 22 - 24 Stunden bei 55 °C kann
damit unterschritten werden. Als „biologischer Tracer“ wurde eine Bacillus
globigii-Sporensuspenison angewandt, da zunächst in Laboranlagen sicher
gewährleistet werden konnte, dass dieses thermo-resistente Bakterium nicht in
der natürlichen Flora des Substrates von Anaerobanlagen vorkommt, sich optimal
mit dem Beschickungsmaterial vermischen lässt und die Prozess-einflüsse in
Anaerobanlagen nicht in der Lage sind, Bacillus globigii zu eliminieren. Der
Einsatz einer Bacillus globigii-Sporensuspenison wurde an 3 ausgewählten
Praxisanlagen überprüft. Ihre Verwendung als „biologischer Tracer“ zur
Bestimmung der realen Aufenthaltszeit hat sich u. a. auch in einer großen
kommunalen Anaerobanlage (>3.000 m3) sowie u.a. auch in einer Mischtrommel zur
Klärschlammtrocknung bewährt. Zusätzlich zu der „direkten Prozessprüfung“
wurden die Substrate der unterschiedlichen Biogasanlagen vor und nach der
thermischen Behandlung („Input- und Outputkontrolle“) auf ihren Gehalt an
Salmonellen, Enterokokken und Gesamtcoliforme sowie Fäkalcoliforme untersucht.
Das Ziel der Untersuchungen lag darin, die Effektivität der in den
untersuchten Biogasanlagen ablaufenden Prozesse zu überprüfen. Daraus wurde
ersichtlich, dass eine Inaktivierung von Mikroorganismen im thermophilen
Bereich (55°C) eher gewährleistet war als im mesophilen Bereich (35°C). Jedoch
ist eine vollständige Abtötung der Mikroorganismen ohne zusätzliche
Hygienisierung nicht zu erreichen.
de
dc.description.abstract
In order to establish a standardised and practice relevant method for ‘direct
process control’, which is suitable for large communal as well as smaller
agricultural co-fermentation plants, we first analysed the suitability of germ
carriers and the tenacity of various test organisms. These analyses were
conducted in anaerobic mesophilic and thermophilic lab-scale fermenters and in
a pasteurising container (70-90°C). The aim was to identify an indicator
organism that can be detected quickly and inexpensively by conventional
techniques, and which is also highly thermoresistant and has epidemiological
relevance. In thermophilic lab-scale fermenters (55 °C), the tenacity of
Salmonella Senftenberg W775, Ascaris suum, Campylobacter jejuni, ‘wild type’
coliphage, as well as coliphage T1, and Enterococcus faecalis was
investigated. Whereas Salmonella Senftenberg W775, Ascaris suum, and
Campylobacter jejuni could be inactivated within 3 hours, Enterococcus
faecalis survived for more than 3 hours, and a wild type coliphage could be
detected even after more than 24 hours. Tenacity experiments in mesophilic
lab-scale fermenters (35 °C) showed no inactivation of any of the test
organisms within 24 hours. Heating to temperatures between 70-90°C showed that
both Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis and Ascaris suum were
eliminated within 30 minutes at 70°C. Enterococcus faecalis, wilde type
coliphage, and Salmonellae could not be detected after 1 hour of incubation at
70°C. The coliphage T1 could be eliminated only after 90 minutes at 70°C. For
the most part, these results were confirmed by investigations in operating
fermentation plants, with the exception that, under practice conditions, wild
type coliphage as well as coliphage T1 need to be pasteurised for 1 hour at
70°C to be inactivated. The thermophilic fermentation alone (52 – 55 °C) is
not enough to inactivate coliphage T1 within 24 hours. Coliphage T1 presents a
test organism that, with regard to its thermoresistance, should be placed
above Salmonella Senftenberg W775 and Enterococcus faecalis. Its handling is
unproblematic and results can be obtained within a day. Its use as a ‘test
organism’ should be discussed, especially in relation to the regulation (EC)
no. 1774/2002 (ANONYM, 2002), for usage of category III material, whereby
further research is needed in this context. In order to obtain a product,
which is safe with regard to health risks, it is suggested to choose the
following temperature/ time combinations for direct process control in
anaerobic fermenters: -Thermophilic fermenters: 55 °C/ 22 - 24 hours
-Pasteurising: 70 C/ 1 hour. However, if the coliphage T1 will become relevant
as a test organism in the future, the present results show that heating to
70°C/ 2 hours or 80°C/ 1 hour are required. The thermophilic processes at 55°C
and an assured retention time of 22-24 hours are not sufficient to eliminate
coliphage T1. With regard to thermophilic wet fermentation processes without
pre- or post heating steps, which do not warrant plug flow, it is absolutely
necessary to obtain data for the exact retention times (minimum retention
time) of substrate particles or the liquid phase. Establishing the exact
retention time of particles in a thermophilic fermentation plant offers the
possibility to limit the contact times of indicator organisms to predetermined
retention times of a particular fermenter during the conduct of direct process
monitoring. The strict demand of the required incubation times during process
monitoring of 22-24 hours could thus be shortened. A Bacillus globigii spore
suspension was used as a biological tracer because it could previously be
shown in lab-scale fermenters that this thermoresistant bacterium, which is
not present in the natural flora of substrates used in anaerobic fermenters,
can be optimally mixed with infeed materials, and the influences of processes
in anaerobic fermenters are unable to eliminate Bacillus globigii. The use of
a Bacillus globigii spore suspension was investigated in 3 selected treatment
plants. Its value as a biological tracer to determine absolute retention times
was, amongst other things, also seen in a large communal anaerobic
fermentation plant (>3.000 m3), as well as in a mixing drum for drying sewage
sludge. In addition to the ‘direct process control’, the substrate from the
different biogas plants, was examined for its Salmonella, enterococci and
total and faecal coliforms content before and after the thermal treatment. The
purpose of these assays was to ensure the efficiency of the process used in
the biogas plants. According to the results of this study, thermophilic
anaerobic digestion ensures better inactivation of microorganisms than
anarerobic digestion at mesophilic temperatures. However, the complete
inactivation of microorganisms was not possible without additional
pasteurisation. It is advisable to still call for the so-called ‘direct
process control’ even under an amended bio-waste regulation (BioAbfV). For it
provides a definite indication that the processes in a particular plant, with
its given technical set-up by using defined substrates, are principally able
to yield a hygienically risk-free end product. This study was carried out in
2002. According to Regulation (EC) No. 2008/2006 (Anonymus, 2006a) from
February 2006, the validation of biotechnological processes in composting and
biogas plants must to be carried out using two test organisms: Salmonella
Senftenberg H2S negative and Enterococcus faecalis.
en
dc.format.extent
XII, 158 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
occupational hazards
dc.subject
bacterial count
dc.subject
waste disposal
dc.subject
biodegradation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Untersuchungen zur seuchenhygienischen Unbedenklichkeit von Gärresten aus
Bioabfällen nach der Behandlung in Anaerobanlagen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. G. Schlenker
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. R. Böhm
dc.contributor.furtherReferee
Univ.- Prof. Dr. Karl-Hans Zessin
dc.date.accepted
2009-02-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009473-3
dc.title.translated
Studies on the microbiological safety of bio-waste fermentation products after
treatment in biogas plants
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009473
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag ; ISBN 978-3-86664-553-0
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005419
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access