Die Therapie der Tibiapseudarthrose ist komplex und anspruchsvoll, erfordert oftmals mehrere Monate bis Jahre und macht viele operative Eingriffe notwendig. Für den Betroffenen bedeutet das, durch funktionelle Einschränkung, Schmerzen und behandlungsbedingte Morbidität einen hohen Verlust an Lebensqualität. Methoden: In der vorliegenden Studie wurden retrospektiv die Daten von 72 Patienten analysiert und bewertet, die im Zeitraum von 2005 – 2011 an der Charité (CVK) aufgrund einer extraartikulären Tibiapseudarthrose therapiert wurden und bei denen die Therapie bereits abgeschlossen war. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die langfristigen Ergebnisse nach Abschluss der Therapie und ihre Auswirkungen auf Patientenzufriedenheit, körperliche Funktionsfähigkeit und die daraus resultierende gesundheitsbezogene Lebensqualität gelegt. Im Rahmen einer Follow-up-Untersuchung, zu der 33 Patienten einbestellt werden konnten, wurde die Range Of Motion (ROM) von Kniegelenk und oberem Sprunggelenk, der AOFAS-Score, verschiedene visuelle Analogskalen und der SF-36-Fragebogen erfasst. Die Follow-up-Untersuchung erfolgte im Mittel 61,6 Monate (± 28,4 / Bereich: 15 - 117) nach Therapiebeginn. Elf Patienten kamen nicht zur Follow-up-Untersuchung, füllten aber den Fragebogen aus. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass Patienten, die aufgrund einer extraartikulären Tibiapseudarthrose therapiert wurden, trotz vermeintlicher Erfolge in Bezug auf die Knochenkonsolidierung und Weichteildeckung, eine langfristige Einschränkung der Lebensqualität erleiden. Die Studienpopulation (n=44) schnitt in allen acht Domänen des SF-36-Fragebogens durchschnittlich 15,1 Punkte (min. 3,2 / max. 26,3 Punkte) schlechter ab als die Normalpopulation. Oftmals bestanden chronische Schmerzen, über den Abschluss der Therapie hinaus. Mittelwert der, bei der Follow-up-Untersuchung per visueller Analogskala (VAS) angegebenen Schmerzintensität, war 3 (± 2,4) (Bereich: 0 – 9). Es konnte eine verminderte Beweglichkeit des Sprunggelenks v.a. bei der Dorsalextension gemessen werden (Mittelwert ROM im OSG: 24°/1°/13°), obwohl es sich ausschließlich um extraartikuläre Frakturen handelte. Der Bewegungsumfang des Knies hingegen wurde nicht signifikant beeinflusst. Die durchschnittliche Therapiedauer betrug 2,9 (± 2) Jahre. Bei Infekt-Pseudarthrosen dauerte die Gesamttherapie mit 4 Jahren (± 2) signifikant länger und es waren mehr Folgeoperationen notwendig. Während bei den aseptischen Pseudarthrosen im Mittel 3 Operationen benötigt wurden, waren es bei den Infekt-Pseudarthrosen im Mittel 9 Operationen. Schlussfolgerung: Die gewonnen Ergebnisse decken sich größtenteils mit den Ergebnissen bereits publizierter Studien zu diesem Thema. Das Behandlungskonzept betreffend ist die knöcherne Konsolidierung in Kombination mit erfolgreicher Weichteildeckung das primäre Ziel. Die wichtigsten, die gesundheitsbezogene Lebensqualität beeinflussenden Faktoren, waren eine prolongierte Therapiedauer, chronische Schmerzen und Bewegungseinschränkungen des oberen Sprunggelenks. Häufige chirurgische Interventionen bedeuten für den Patienten einen langen, teils sehr frustrierenden Leidensweg. Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen die Tatsache, dass neben der chirurgischen Therapie die Notwendigkeit einer therapiebegleitenden Intervention in Form von interdisziplinärer Schmerztherapie, Physiotherapie und mentaler Unterstützung besteht.
The treatment of tibial shaft nonunions is complex and demanding. Healing often requires several months up to years including several surgeries. Those affected suffer as a consequence functional limitation, pain and treatment- related morbidity resulting in a significant decrease in quality of life. Methods: In this retrospective study, the data of 72 patients, treated at the Charité (CVK) between 2005 – 2011 were analyzed and evaluated. All patients suffered an extra-articular tibial shaft nonunion and had an already completed therapy. Special attention was paid to long-term results after completion of therapy, including the impact on patient satisfaction, physical functioning and the resulting health-related quality of life. As part of a last follow-up (n=33) various visual analogue scales, the SF-36 Health Survey, AOFAS-Score and range of motion (ROM) were recorded. In total 33 patients came to the follow-up. Mean follow-up time was 61,6 months (SD 28,4 / range: 15-117). Another eleven Patients couldn´t come to the follow-up but returned the questionnaire by post. Results: The results of this study clearly indicate that patients, who were treated for an extra-articular tibial shaft nonunion, despite successful bone consolidation and soft tissue coverage, suffered a long-term degradation of the health-related quality of life. The SF-36-Health Survey results of the study population (n=44) showed a significant average of 15.1 points degradation compared to the normal population. Even after completion of therapy, chronic pain frequently appeared. The average pain intensity (VAS) as determined during the follow-ups was 3 (± 2.4) (range: 0 - 9). Decreased mobility of the upper ankle joint (mean ROM 24°/1°/13°) was also recorded. Dorsal extension was the mostly affected. The range of motion of the knee was not significantly affected. On average the therapy lasted 2.9 (± 2) years. For infectious nonunions the total therapy lasted significantly longer by 4 years (± 2) in total. Also more follow-up operations became necessary (aseptic nonunion average: 3 operations / infection-nonunions average: 9 operations). Conclusion: The obtained results correspond with the results of previously published studies on this topic. The main objective of the treatment is the consolidation of the bone in combination with a successful coverage with soft tissue. The most important influencing factors of health- related quality of life were a prolonged duration of therapy, chronic pain and an affected motion of the ankle. Common surgical interventions, cause the patient a lengthy, sometimes very challenging ordeal, resulting in increasing dissatisfaction and frustration. In the context of post-operative care there is a strong requirement for increased attention. In addition to surgical treatment, an accompanying therapy in form of physiotherapy, pain therapy and mental support would therefore be extremely beneficial.