Einleitung Die Beckenkippung beeinflusst die azetabuläre Orientierung (AO). Die azetabuläre Anteversion (AA) und Inklination (AI) definieren die anatomische azetabuläre Orientierung. Die Beckenkippung bestimmt durch eine räumliche Lageänderung die funktionelle Orientierung des Azetabulums. Mittels der vorderen Beckenebene kann die anatomische AO definiert werden. In Bezug zur Ebene des Operationstisches oder schnittbildgebender Untersuchungen kann die funktionelle AO im Raum bestimmt werden. Diese Arbeit analysiert, inwiefern die Beckenkippung einen Einfluss auf die funktionelle Pfannenorientierung hat. Des Weiteren wurde überprüft, ob die jeweilig gemessene Anteversion/ Inklination äquivalente Informationen für eine korrekte azetabuläre Orientierung liefern. Material/ Methodik Die Auswertung beruhte auf einer CT – basierten, dreidimensionalen Rekonstruktion knöcherner Beckenoberflächen von 138 Patienten in Rückenlage. Die APP wurde durch die ventralsten Punkte der beiden Spinae illiacae anteriores superiores sowie der Tuberculae pubicae festgelegt. Der Winkel zwischen der APP und der Frontalebene bestimmte die Beckenkippung. Ergebnisse Die mittlere Beckenkippung betrug - 0,1°±5,5°. Eine physiologische Beckenkippung lag bei 79% der untersuchten Individuen vor. Die relativ zur APP gemessene AA betrug 18,3°±4,5° und 18,5°±4,6° relativ zur Tischebene. Die AI lag bei 46,9°±3,7° für beide Referenzebenen. Eine positive Korrelation ließ sich zwischen Beckenkippung und der AA, welche in Bezug zur APP gemessen wurde, feststellen (Gesamtkollektiv: p < 0,01, r = 0,497, R2 = 0,320). Zwischen der AA, welche relativ zur Tischebene gemessen wurde, und der Beckenkippung zeigte sich eine negative Korrelation (Gesamtkollektiv: p < 0,01, r = - 0,366, R2 = 0,117). Insgesamt wiesen 21% des Kollektivs eine erhöhte anteriore bzw. posteriore Beckenkippung von 8,5°±1,8° bzw. - 10,3°±4,5° auf. Diese Personen zeigten eine signifikante Differenz der jeweiligen AA von 8,3°±3,1° (Frauen) und 7,7°±3,6° (Männer) bei erhöhter posteriorer Beckenkippung sowie von 6,2°±1,0° (Frauen) und 5,4°±2,0° (Männer) bei erhöhter anteriorer Beckenkippung. AI zeigte geringere Differenzen von durchschnittlich 2,2°±0,8° bei gesteigerter Beckenkippung. Diskussion Die Beckenkippung hatte einen kompensatorischen Effekt auf die azetabuläre Orientierung. Bei erhöhter anatomischer Anteversion reduzierte die gleichzeitige vordere Beckenkippung die funktionelle AA. Umgekehrtes galt für die verminderte anatomische Anteversion, bei welcher die beobachtete vermehrte hintere Beckenkippung die funktionelle AA vergrößerte/ normalisierte. Während die APP die Beckenkippung indirekt berücksichtigte, wurde sie durch die Tischebene nicht beachtet. Bei Individuen mit physiologischer Beckenkippung können beide Referenzebenen für eine korrekte AO verwendet werden. Bei Individuen mit erhöhter Beckenkippung stellt die Tischebene keine zuverlässige Referenzebene für die Bestimmung der anatomischen AO dar. Schlussfolgerung Die Arbeit zeigt, dass die anatomische Anteversion die Beckenkippung beeinflusst und dass die funktionelle azetabuläre Orientierung von der Beckenkippung abhängt. Die Bestimmung der Beckenkippung sollte für eine korrekte azetabuläre Orientierung erfolgen.
Introduction Pelvic tilt influences acetabular orientation (AO). Anteversion (AA) and inclination (AI) define anatomical acetabular orientation. Pelvic tilt determines functional acetabular orientation because of its spatial relocation. Anterior pelvic plane is used for calculation of anatomical AO, whereas functional AO is defined by the table plane of operating table or medical imaging. The following analysis shows, if there is an influence of pelvic tilt on functional AO. Secondary was verified, if anteversion and inclination give equivalent information for correct AO. Material and methods Computed tomography – based three dimensional reconstruction of bony pelvic structures provided the basis of the following analysis. 138 pelvises were determined with the patients supine. APP was distinguished by the most ventral points of the right and left Spina iliaca anterior superior and both pubic tubercles, while the angle between APP and coronal plane defined pelvic tilt. Results Pelvic tilt supine amounted to -0,1°±5,5°. 79% of the collective showed a physiological pelvic tilt. AA amounted to 18,3°±4,5° relative to APP and 18,5°±4,6° relative to table plane. AI was 46,9°±3,7° for both reference planes. AA and pelvic tilt correlated positive relative to APP (all: p < 0, 01, r = 0,497, R2 = 0,320) and negative relative to table plane (all: p < 0, 01, r = -0,366, R2 = 0,117). 29 persons showed increased posterior or anterior pelvic tilt of -10,3°±4,5° respectively 8,5°±1,8°. These individuals showed a difference of AA between both reference planes. AA differed from 8,3°±3,1° (females) and 7,7°±3,6° (males) with extensive posterior tilt and from 6,2°±1,0° (females) and 5,4°±2,0° (males) with extensive anterior tilt. AI showed less marked differences of 2,2°±0,8° for extensive pelvic tilt. Discussion Pelvic tilt compensated for increased AO. Individuals with high anatomical AA showed high pelvic tilt, which reduced functional AA. Conversely individuals with low anatomical AA had low pelvic tilt and therefore enlarged functional AA. Pelvic tilt is considered by APP, but it is not by table plane. Hence in individuals with physiological pelvic tilt both reference planes can be used for correct AO. By contrast table plane is no reliable reference plane for correct anatomical AO in individuals with extensive pelvic tilt. Conclusion Anatomical anteversion influences pelvic tilt. Pelvic tilt has a compensating influence on functional acetabular orientation. In conclusion results of this study serve to further understand the functional anatomy of the acetabulum and demonstrate the importance of pelvic tilt for correct AO.