dc.contributor.author
Gröger, Björn
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:37:11Z
dc.date.available
2015-03-04T12:20:54.045Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10727
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14925
dc.description.abstract
Hintergrund: Sportliche Inaktivität ist einer der weltweit führenden
Risikofaktoren für Morbidität und Mortalität (1). In Deutschland geben aktuell
33,7 % der Bevölkerung an, keinen Sport zu treiben (2). Berlinweit 28,0 % (3).
Sportliche Inaktivität führt zu einer schlechten kardiorespiratorischen
Belastbarkeit. Da diese mit einer größeren postoperativen Komplikationsrate
und Gesamtmortalität einhergeht (4-7), ist sie aus anästhesiologischer Sicht
zur Einschätzung des perioperativen Risikos von Bedeutung. Die Prävalenz
sportlicher Inaktivität hängt von multiplen Faktoren ab. Diese Studie
untersucht sozioökonomische-, anthropometrische- und Lebensstil-faktoren als
Risikofaktoren für sportliche Inaktivität bei Patienten der
Anästhesieambulanzen der Charité. Zielstellung: Die aus epidemiologischen
Studien bekannten Determinanten sportlicher Inaktivität bei der
Patientenpopulation der Anästhesieambulanzen zu validieren. Ergänzend wurden
weitere Faktoren (z.B. Kohärenzsinn, ASA-Klassifikation, s.u.) untersucht.
Methoden: Von Februar 2006 - Dezember 2007 wurden in den Anästhesieambulanzen
der Charité, Campus Mitte und Virchow-Klinikum 5429 Patienten im Rahmen der
Lebensstilstudie computergestützt zu sportlicher Aktivität, Alter, Geschlecht,
Schulbildung, Partnerschaftsstatus sowie Lebensstilfaktoren wie Rauchen und
Grad der Nikotinabhängigkeit, kritischem Alkoholkonsum und Obst-/Gemüseverzehr
befragt. Außerdem wurden individuelle Einflussfaktoren wie Body-Mass-Index,
depressive Disposition, Antonovskys Kohärenzsinn, subjektiver
Gesundheitszustand, Operationsrisiko (ASA-Klassifikation), die Motivation zur
Verhaltensänderung und Kritik wegen zu geringer sportlicher Aktivität
untersucht und statistisch ausgewertet. Mittels logistischer
Regressionsanalyse wurden Prädiktoren sportlicher Inaktivität ermittelt.
Ergebnisse: 29,3 % (n=1593) der Patienten waren sportlich nicht aktiv; 2/3
gaben an, mehr Sport treiben zu wollen. Männer waren in jüngeren Altersgruppen
in der Sportausübung aktiver. Sportliche Inaktivität nahm in höheren
Altersgruppen zu. Patienten ohne Abitur waren inaktiver. Der
Partnerschaftsstatus zeigte keinen signifikanten Einfluss auf die Aktivität.
Beim Nikotinabusus, Alkoholkonsum, Obst/Gemüse-Verzehr und beim Übergewicht
zeigte sich, dass ein ungesünderer Lebensstil mit sportlicher Inaktivität
einherging. Der Kohärenzsinn war signifikant mit Sport assoziiert, wurde aber
in der Regressionsanalyse im Modell eliminiert. Schlechtes Wohlbefinden,
depressive Disposition, ein schlechter subjektiver Gesundheitszustand und eine
hohe ASA-Klassifikation korrelierten stark mit sportlicher Inaktivität. Mehr
Sport treiben zu wollen, ging nicht mit signifikant höherer sportlicher
Aktivität zum Befragungszeitraum einher. Aufgrund schlechten Sportverhaltens
kritisiert worden zu sein, korrelierte negativ mit Inaktivität. Die stärksten
beeinflussbaren Prädiktoren für sportliche Inaktivität waren in der
logistischen Regressionsanalyse Nikotinabusus, depressive Disposition sowie
Obst- und Gemüseverzehr. Stärkste nicht beeinflussbare Kovariablen waren
Alter, allgemeine Fitness, Schulbildung und Kritik am Sportverhalten.
Diskussion: Die gewonnene Kenntnis der Determinanten sportlicher Inaktivität
bei Patienten der Anästhesieambulanzen, erleichtert die Suche nach
Anknüpfungspunkten zu Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung und
die Planung gezielter Interventionen in Form von präoperativen, peri- und
postoperativen Sportprogrammen.
de
dc.description.abstract
Background: Physical inactivity is one of the leading risk factors for
morbidity and mortality worldwide (1). 33.7% of the German population stated,
to be physically inactive (2); Berlin: 28.0% (3). Poor cardiopulmonary
capacity is associated with greater postoperative complications and mortality
and is therefore of significance to assess the perioperative risk. A
preoperative exercise program specifically decreases the complication rate and
length of hospital stay (4-7). The prevalence of inactivity depends on
multiple factors. This study examines socioeconomic-, anthropometric- and
lifestyle-factors as predictors for inactivity in sports in 5.429 patients of
the anesthesia clinics of the Charité Berlin. Objective: To validate known
determinants for inactivity in the patient population of anesthesiology
ambulances. Additionally previously not studied factors such as sense of
coherence and the ASA-classification of physical activity were investigated.
Methods: From February 2006 - December 2007 5.429 patients completed a
computer-based survey on physical activity, age, sex, education and
partnership in the anesthesiology ambulances of the Charité. Lifestyle factors
and individual factors as smoking, alcohol consumption, fruit-/vegetable
consumption body-mass-index, depressive disposition, Antonovskys sense of
coherence, subjective health status, ASA-classification, motivation to change
behavior and experience of criticism because of insufficient physical activity
were statistically examined. Results: 29.3% of patients surveyed were inactive
in sports. 2/3 of respondents had the intention to exercise more. Men were
more active in younger age groups. Physical inactivity increased with age and
poorer education. Partnership status had no significant effect. Smoking, level
of nicotine dependence, alcohol consumption, fruit and vegetable consumption
and overweight showed that a healthier lifestyle was associated with activity
in sports. The sense of coherence was indeed significantly associated with
activity, but was eliminated in the logistic regression analysis of
predictors. Bad mood, depressive disposition, poor subjective health status
and high ASA-classification were strongly correlated with inactivity. High
motivation to exercise more was not associated with higher physical activity
at the time of the survey. The fact of having been criticized for poor sport
behavior correlated with activity. In the binary logistic regression analysis
older age and a poorer education showed negative influence on physical
activity. Modifiable predictors of inactivity were smoking, determined
depressive disposition and low fruit and vegetable consumption. Discussion:
Knowing the determinants of sports inactivity contributes to identify patients
who benefit most from an intervention with respect to the sporting activation
and for planning targeted interventions in the form of preoperative, peri -
and postoperative sports programs.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
physical inactivity
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Sportliche Inaktivität als beeinflussbarer Risikofaktor bei Patienten der
Anästhesieambulanzen der Charité
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098135-6
dc.title.translated
Physical inactivity as a modifiable risk factor in patients of the anesthesia
outpatient clinics of the Charité
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098135
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016257
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access